DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
Christian Räth
Sergey Romanovsky
Rolf Romei
Francois-Xavier Roth
Paolo Rumetz
Matti Salminen
Michael Schade
Andreas Schager
Sigrun Schell
Mario Schröder
Erwin Schrott
Florian Sempey
Tatiana Serjan
Yuval Sharon
Anja Silja
Irina Simmes
María José Siri
Christian Sist
Andreas Spering
Dorothea Spilger
Petra Sprenger
Michael Spyres
Benedikt Stampa
Matthias Störmer
John Storgards
Annalisa Stroppa
Bryn Terfel
Jens Tröster
Irina Tsymbal
Alberto Triola
Constantin Trinks
Christopher Ventris
Rolando Villazon
Klaus Florian Vogt
Michael Volle
Ralf Weikert
Bernd Weikl
Tamara Weimerich
Ibrahim Yesilay
Sonja Yoncheva
Angela Maria Zabrsa
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

 

CHRISTOPHER VENTRIS

Wagner bewusst ins Zentrum gestellt

Christopher_Ventris

 

In der Direktion Ioan Holender an der Wiener Staatsoper kam Wagner-Tenor Christopher Ventris immer nur so nebenbei zum Zug. Dominique Meyer setzt ihn – nach dem Jim Mahoney in Weills „Mahagonny“ – nun schon in der zweiten Premiere an der Wiener Staatsoper ein. Wieder nicht Wagner, sondern das russische Fach: Ventris singt erstmals den Andrei Chowanski in Modest Mussorgskis „Chowanschtschina“

Christopher Ventris, Sie haben zwar schon einiges an russischem und slawischem Repertoire gesungen, aber dennoch könnte man sich vorstellen, dass eine russische Rolle für einen britischen Sänger mit Schwerpunkt Wagner nicht ganz so einfach ist?

Ich habe tatsächlich schon viel Russisches gesungen, den Falschen Dmitri im „Boris“, immer wieder den Sergej in die „Lady Macbeth of Mtsensk“ von Shostakovich, aber natürlich ist die Sprache hart. Ich „kann“ sie auch nicht, man lernt den Text phonetisch, aber ich weiß, was alles bedeutet, und ertappe mich damit, dass ich im Kopf andauernd übersetze, was ich singe. Das hat auch damit zu tun, dass Lev Dodin ja auch ein Schauspielregisseur ist und ungemein viel Wert auf die Durchdringung des Textes legt – oft mehr als auf die Aktion. Die Rolle des Andrei Chowanski hat mich aus mehreren Gründen gereizt – auch, weil sie nicht so groß ist. Das bedeutet schon, dass ich bei den Proben nicht jeden Tag an die Reihe gekommen bin und Wien genießen konnte, was ich stets von neuem tue. Im übrigen ist Andrei ein echter junger Liebhaber, nicht unbedingt ein Mann von starkem Charakter, mit vielen Seiten, also sehr interessant zu gestalten.

Wir haben Sie in Wien – mit  Ausnahme des Jim Mahoney  – in Ihren Wagner-Paraderollen gehört, als Parsifal und Siegmund. Wagner steht ja im Zentrum ihrer Karriere? Wobei – etwa bei der Verleihung desMaria Callas Award from Dallas Opera“- gelobt wurde, Sie hätten eine  unusually beautiful and clear voice for a dramatic tenor”.

Sagen wir einmal so: Ich habe Wagner bewusst ins Zentrum gestellt. Ich fühle mich bei seiner Musik und der deutschen Sprache wohl, das entspricht mir. Es kann sicher Leute geben, die meine Art, Wagner zu singen – nicht mit der breiten, dunklen Mittellage – weniger schätzen. Aber viele mögen es auch, dass ich als Wagner-Tenor gewissermaßen „jung“ singe. Und was die Rollen betrifft, so haben sie doch alle einen gewissen mythischen Hintergrund, an den man sich als Interpret anhalten kann – und der uns auch hilft, so viele Inszenierungen zu überstehen… Es ist übrigens eine Tatsache, dass ich den Stolzing nie singen wollte und werde, weil ich die „Meistersinger“ zwar gebührend bewundere, aber mir dieser „realistische“ Wagner viel weniger liegt als die Welt der Magie, in der sich die anderen Werke bewegen.

 Weil Sie davon sprechen, Inszenierungen zu überstehen, was ja heutzutage allen Sängern blüht: Sie waren der Parsifal in der berühmten Herheim-Inszenierung in Bayreuth 2008 und den folgenden Jahren. Wie haben Sie sich da gefühlt?

Ganz ehrlich, das war sehr schwierig, denn was Stefan Herheim da in einen Abend hineingepackt hat, hätte für drei Produktionen gereicht – wenn er da „Wagner in Wahnfried“ quasi in die „Parsifal“-Handlung geschoben hat, aber auch das Sterben von Herzeleide vorkam und ich entweder im Matrosengewand oder am Ende im wallenden Gewand wie aus einem „Germania“-Bildnis entstiegen erscheinen musste… Für uns Sänger war es durch die Fülle von Details, die da zu bedienen waren, extrem  schwierig, sich immer so viel merken zu müssen, aber natürlich war die Inszenierung spektakulär. Wenn man so eine Produktion von A bis Z erarbeitet, tut man sich aber auf jeden Fall leichter, als wenn man in kürzester Zeit – oft in ganz wenigen Tagen und meist ohne Orchesterprobe – in irgendeine bestehende Inszenierung einsteigen muss, die man nicht kennt. Da steht dann ein Spielleiter mit dem Regiebuch und schickt einen herum, aber keiner begründet, was man tun soll. Da wünschte ich mir oft nur eine Stunde mit dem originalen Regisseur, damit man wirklich Aufschlüsse erhielte.

Sie haben Ihr Wagner-Repertoire sukzessive erweitert, wenn auch manche Rollen – Rienzi, den Sie in Salzburg  konzertant gesungen haben, Lohengrin und Tannhäuser – nicht oft auf ihrem Plan stehen. Warum? Und – wie geht es weiter?

Seltsamerweise gibt es kaum Anfragen für Lohengrin und Tannhäuser. Den wollte ich übrigens zuerst in Seattle probieren, dann kam diese Produktion nicht zustande und ich musste ihn erstmals an einem so großen Haus wie Paris machen, das war nicht einfach. Ich möchte mit dem Tannhäuser vorsichtig umgehen, also nicht gleich beispielsweise in Wien singen. Wie es weitergeht? Ich bewege mich auf den Tristan zu, weil es für mich keine andere Richtung gibt. Ich kann nicht jetzt auf Verdi umsatteln, von dem ich in meinem Leben nur ein paar Nebenrollen gesungen habe, und das wäre auch einfach nicht das Richtige für mich, es ist eine andere Art von Leidenschaft. Ich fürchte, die Italiener sind nicht für mich. Tristan, habe ich meinem Agenten gesagt, würde ich ab 2017, 18 machen, wenn es ein gutes Angebot gibt. Ich brauche allerdings einen langen Vorlauf. Es reicht ja nicht aus, solche Rollen zu lernen, man muss sehr lange mit ihnen leben, um sie zu verinnerlichen.

Was ist mit den Siegfrieds?

Was ich sicher nicht machen werde – und da bin ich nicht der Einzige, Botha hat denselben Entschluß gefasst – sind die Siegfrieds, und ich kann es gar nicht vernünftig erklären, aber ich fürchte mich vor dieser Partie. Ich hätte das Gefühl, mit diesen Rollen eine Grenze zu überschreiten, von der es kein Zurück gibt. Ich werde wieder einen Max im „Freischütz“ machen, einen Tambourmajor in „Wozzeck“, ich habe die Rollen, die für mich wichtig sind wie den Peter Grimes. Und wenn man alt ist und die Karriere verlängern will, kann man immer noch den Herodes in „Salome“ singen. Schade, dass die Münchner die Aufführung von „Palestrina“ offenbar nicht mochten und das Stück dort nicht wieder kommt, ich habe die Rolle gerne gesungen. All das – aber Siegfried, nein.

Bevor wir darauf eingehen, wie Sie überhaupt zu Wagner gekommen sind – erzählen Sie uns ein wenig von Ihrem Werdegang?

Ich stamme aus London und einem auf andere Art musikalischen Elternhaus – meine Eltern liebten Hollywood, die großen Musicals, Bing Crosby, Fred Astaire, Frank Sinatra. Damit bin auch ich aufgewachsen. Aber es gab immer Schüleraufführungen bei uns, und da war ich begeistert bei Gilbert & Sullivan dabei. Und ich habe mich als Chorsänger von einem kleinen Theater zum anderen bewegt – im Community Theatre in West London, das sind Amateurbühnen, wurde „Maskenball“ aufgeführt, wo dann Chorsänger von Covent Garden die Hauptrollen verkörperten, und so kam ich in die Welt der Oper. Ich bewegte mich dann in die richtigen Kreise von jungen Leuten, die Schauspieler werden wollten oder Sänger wie ich, das stand für mich schon in jungen Jahren fest. Meine Eltern ließen mich gewährten, meine Mutter hatte immer ein bisschen Angst, aber mein Vater hatte Vertrauen, ich würde es schon schaffen. Und heute, wo ich selbst zwei kleine Kinder habe – meine Tochter ist 8, mein Sohn 6 – , da weiß ich, dass man als Eltern ja nur will, dass Kinder einmal das tun, was sie wirklich wollen.

Es ist die Rede von einer für Sie wichtigen Gesangslehrerin?

Ja, ich begegnete Joy Mammen, einer bemerkenswerten Australierin, die so wichtig für mich wurde, dass ich noch heute, fast 30 Jahre später, mit ihr studiere. Sie hat mich die Kraft des Singens gelehrt, man braucht Stamina, um Wagner zu singen, durch viele Stunden hindurch – und selbst, wenn gesagt wird, dass Parsifal selbst gar nicht so „lange“ zu singen hat, so kostet es auch Kraft, etwa Gurnemanz richtig zuzuhören. Ja, und nach meinem Studium mit ihr bin ich dann in der Royal Academy of Music aufgenommen worden – und mein Geld habe ich mir mit Jobs bei Marks & Spencer oder in Garagen verdient. Aber ich hatte nie einen anderen „richtigen“ Beruf – ich wollte immer Sänger sein.

Und wann hat es professionell begonnen?

Ich kam dann wie eine Menge anderer Studenten in den Chor von Glyndebourne, und einige von uns wurden als „Understudy“ für große Rollen beauftragt. Tatsächlich durfte ich für  David Rendall in drei Vorstellungen den Tom Rakewell in „The Rake’s Progress“ singen. Und Lothar Zagrosek hat ein paar von uns jungen Leuten von Glyndebourne nach Leipzig mitgenommen, als er dort 1990 Generalmusikdirektor war. Und da habe ich dann 1992 als Steuermann im „Holländer“ debutiert – und im Wagner-Ensemble dort waren Luana DeVol und Eva-Maria Bundschuh, Manfred Schenk und Simon Estes, man war also gleich unter den Besten.

Jetzt könnten wir einschieben, wie der Chorist über Gilbert & Sullivan und Verdi zu Wagner kam?

Das war wohl, als BBC in den achtziger Jahren den Bayreuther „Ring“ von Patrice Chereau sendete. Ich sah lauter junge Menschen, die mich ungeheuer fasziniert haben. Aber vor allem war es wohl die „Walküre“ mit Peter Hofmann und Jeannine Altmeyer, die mich ganz besonders begeisterte. Ja – und dann bin ich auch über Konzertmusik zu Wagner gekommen, über Bruckner, Mahler und Strauss. Für mich ist „reines“ Musikhören auch heute noch wichtig – mich ohne Ablenkung in mein Zimmer zu setzen und Bruckners Siebente zu hören… Ich bin auch ein großer CD-Käufer und glaube an das Musikhören als Qualität, ohne Unterbrechung durch Kinder, iPad oder anderes. Einfach Musik an sich.

Und wie ging es dann weiter?

Ich habe früh meinen ersten Parsifal gesungen, und so ging es von Rolle zu Rolle und von Haus zu Haus, wobei es für mich immer besonders wichtig ist, mit wem ich arbeite. Wenn ich Ihnen sage, dass ich bei der nächsten Wiener „Walküre“ erstmals mit Simon Rattle zusammen arbeiten werde, der ja ein Landsmann ist und dem ich noch nie begegnet bin, dann bin ich einfach freudig aufgeregt bei der Idee. So wie ich es bei der „Walküre“ mit Thielemann in Wien war. Oder mit Barenboim in Berlin.

Sie singen so viel Wagner, weil es, wie Kollege Botha sagt, von Ihnen – den Wagner-Tenören – eben nur eine Handvoll gibt. Herrscht da eigentlich Konkurrenz?

Was mich betrifft, gar nicht. Der Mensch ist ein „social animal“, ich bin es sehr, ich bin immer völlig glücklich, wenn ich in Bayreuth oder sonst wo all den Kollegen – ob Botha, ob Klaus Florian, ob Jonas Kaufmann – begegne. Es ist interessant, dass jeder seine eigenen Fans hat und dass man einander gar nichts wegnimmt. Wir reden zwar – zumindest soweit es mich betrifft – untereinander nicht über Rollen, fragen nicht: Wie machst Du das?, aber wir verstehen uns – und vielleicht werde ich, wenn Tristan näher rückt, dann doch Robert Dean Smith die eine oder andere Frage stellen…

Wie kommt es, dass Sie bei Ioan Holender immer nur quasi „zufällig“ – oft als Einspringer – in Wien gesungen haben, und dass Dominique Meyer Ihnen schon die zweite Premiere anbietet?

Wir kennen uns aus Lausanne. Dort war es ihm – das war 1997 – eine Herzensangelegenheit, einmal die „Leonore“-Fassung von Beethovens „Fidelio“ zu spielen, und dabei war ich sein Florestan. Seither sind wir, wenn man es so nennen kann, „professionell befreundet“, und so hat sich meine Beziehung zur Wiener Oper vertieft. Über Pläne hier kann ich noch nichts sagen – aber mir steht wahrscheinlich ein interessanter Parsifal in Buenos Aires bevor, den Katharina Wagner dort inszenieren wird.

Wie bringen Sie eigentlich Beruf und Privatleben unter einen Hut?

Schwer, wie alle Sänger. Meine Frau war selbst einmal Sängerin, jetzt ist sie bei den Kindern, und seitdem die beiden in die Schule gehen, kann die Familie nicht immer mit mir reisen. Wir leben jetzt in Süd-London, Richtung Glyndebourne, und ich komme so oft nach Hause, wie ich nur kann. Es ist wichtig, sich auch viel freie Zeit zu geben, Urlaub zu machen. Der schönste Urlaub ist allerdings in Bayreuth, unter all den Kollegen, wir Wagner-Sänger treffen uns ja immer wieder, Waltraud Meier und ich sind beispielsweise wahrscheinlich zweimal im Jahr irgendwo gemeinsam beschäftigt. Das Leben ist gut für mich, weil ich eine wunderbare Familie habe, und ich bin dankbar. 

 

Das Gespräch führte Renate Wagner (in englischer Sprache)

7.11.14

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de