DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
Christian Räth
Sergey Romanovsky
Rolf Romei
Francois-Xavier Roth
Paolo Rumetz
Matti Salminen
Michael Schade
Andreas Schager
Sigrun Schell
Mario Schröder
Erwin Schrott
Florian Sempey
Tatiana Serjan
Yuval Sharon
Anja Silja
Irina Simmes
María José Siri
Christian Sist
Andreas Spering
Dorothea Spilger
Petra Sprenger
Michael Spyres
Benedikt Stampa
Matthias Störmer
John Storgards
Annalisa Stroppa
Bryn Terfel
Jens Tröster
Irina Tsymbal
Alberto Triola
Constantin Trinks
Christopher Ventris
Rolando Villazon
Klaus Florian Vogt
Michael Volle
Ralf Weikert
Bernd Weikl
Tamara Weimerich
Ibrahim Yesilay
Sonja Yoncheva
Angela Maria Zabrsa
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

KLAUS FLORIAN VOGT

Man kann mit Regisseuren immer reden

Gerade war er noch der Parsifal in Bayreuth, dann schob er die „Schöne Müllerin“ und die „Neunte“ von Beethoven in Grafenegg noch dazwischen, und nun ist Klaus Florian Vogt zu Saisonbeginn wieder der „Lohengrin“ in der Homoki-Inszenierung an der Wiener Staatsoper. Und natürlich kam er in seinem Wohnmobil angebraust, für das er bekannt ist. Klatsch und Tratsch erfährt man von dem A-Klasse-Tenor nicht, dafür vieles über Arbeit und Rollen

Herr Vogt, wo haben Sie Ihr Wohnmobil in Wien geparkt?

Das sage ich nicht!

Vermutlich am Stadtrand. Und wie kommen Sie dann in die Oper?

Ich habe einen Motorroller bei mir. Ja, und das Wohnmobil, das kam aus Bayreuth, dann Grafenegg, wieder Bayreuth, jetzt Wien, dann wird es nach München gefahren, dann nach Berlin, dann nach Hamburg, und nur wenn ich nach New York an die Met gehe, muss ich leider ins Hotel.

„Lohengrin im Wohnmobil“ ist ein sehr effektvoller Slogan für die Presse. Lohengrin ist wohl jene Rolle, die derzeit als Ihr Markenzeichen gilt?

Ja, er begleitet mich auch schon seit mehr als einem Jahrzehnt. Ich sage immer, ich habe mit dem Lohengrin singen gelernt, habe ihn zum genau richtigen Zeitpunkt in mein Repertoire aufgenommen, so dass ich immer noch mit der Rolle wachsen kann, und ich spüre, dass das so richtig ist und meinen eigenen hohen Ansprüchen genügt.

Wissen Sie eigentlich, wie oft Sie den Lohengrin in wie vielen Inszenierungen schon gesungen haben?

Nein, ich bin kein Buchhalter, ich zähle nicht Auftritte und Inszenierungen, für mich entscheidet der jeweilige Abend, wenn ich mit der Rolle auf die Bühne gehe und mein Ziel erreiche. Natürlich trägt man dabei seine Vergangenheit als Erfahrung mit sich. Für mich ist die Rolle des Lohengrin sicher mit meinen schönsten künstlerischen Erlebnissen verbunden.

Nun singen Sie in Wien wieder in der Inszenierung von Andreas Homoki, wo sie ja auch der Titelrollen-Interpret der Premiere waren, der Abend mit Dirndln und bayerischem Bier. Nimmt das dem Werk nicht viel von seiner Würde?

Also ich mag diese Inszenierung recht gerne, vor allem, weil sie sehr gut gearbeitet ist. Die ganze Atmosphäre bayerischer Ländlichkeit soll zeigen, dass hier eine Gesellschaft für das Wunder, das ihr geschieht, gänzlich unvorbereitet ist, und ich finde, das funktioniert. Dass ich die Gralserzählung halb unter einem Tisch kauernd singen muss, ist mir allerdings noch nie passiert – das ist jedenfalls eine Herausforderung.

Hier in Wien gibt es nun im Vergleich zur Premiere einen neuen Dirigenten und neue Kolleginnen. Günther Groissböck ist wieder dabei – mit dem spielen Sie ja gerne Fußball?

Ja, meist in Bayreuth, aber wir haben auch in Wien schon gespielt, damals, als wir im April 2014 für die Lohengrin-Premiere geprobt haben. Man arbeitet natürlich mit neuen Kollegen neu – es ist ganz wichtig, dass man zu den Partnern die richtige Wellenlänge hat, man kann sich dann auf der Bühne sozusagen etwas „zuwerfen“. Wenn man nicht harmoniert, ist es schwierig.

 

Vom Wiener Lohengrin zurück zum Bayreuther Parsifal in diesem Sommer. Wie haben Sie sich in der Multi-Kulti-Inszenierung von Uwe Eric Laufenberg gefühlt? In der Badewanne im zweiten Akt? Und mit dem Kampfanzug, den Sie zu tragen hatten?

Ich finde, Laufenberg hat die Geschichte schön erzählt, und mir gefiel vor allem das Ende, wenn alle ihre religiösen Symbole weglegen und sich auf ihre Menschlichkeit besinnen – das ist für mich eine schöne Botschaft. Da hat man die ganzen rigorosen Verwerfungen jeglicher Religiosität einmal beiseite gelegt. Das Vollbad war nicht so schlimm, das Wasser war ja warm, kühl wurde es nur beim Herauskommen. Und was die Uniform betrifft – Parsifal ist ja zum Kämpfen ausgezogen, damit hatte ich kein Problem. Im Grunde war die Inszenierung „harmlos“, und das meine ich nicht negativ. Sie hatte Respekt vor dem Werk, sie hat das Publikum nicht mit „Ideen“ überlastet, wie in den Fällen, wo man von der Musik abgelenkt wird. Und das ist der Fall, wenn man sich nur noch den Kopf zerbricht, was man gerade vom Bühnengeschehen nicht verstanden hat…

Apropos Bayreuth, das war ja in diesem Sommer nicht so angenehm, nicht nur für die Besucher, sondern auch für die Künstler – Sie zum Beispiel?

Die Geschichte ist schon zu oft erzählt worden, aber dass man sich ausweisen soll, wenn man ein Kostüm trägt und eigentlich nur in die Kantine geht, war dann doch zu viel. Wahrscheinlich waren die Sicherheitsmaßnahmen unumgänglich, aber wie sie gehandhabt wurden, fand ich schlicht gesagt unangebracht.

Nach Ihrem Aufenthalt mit viermal „Lohengrin“ in Wien geht es dann nach München, das ist der „Fidelio“ von Calixto Bieito, dann nach Berlin, dort spielt man den „Parisfal“ von Philipp Stölzl – ich stelle es mir sehr schwer vor, mit einer Figur in immer andere und oft auch sehr extreme Inszenierungen einzusteigen?

Aber das ist ja gerade das Interessante daran! Für sich selbst auszuprobieren, wie verschieden man Figuren anlegen kann. Sicher gibt es manchmal Elemente, mit denen man sich nicht identifiziert, die einem sogar widerstreben, aber ich war noch nie genötigt, mich umzudrehen und zu sagen: Das mache ich nicht.

Es gibt ja auch sehr schöne Inszenierungen, wenn ich etwa an die „Tote Stadt“ denke, die Kasper Holten mit Ihnen und Camilla Nylund in Helsinki gemacht hat, ich kenne sie leider nur von DVD, aber selbst da war der Eindruck ungeheuer.

Genau das – da merkt man erst, dass Inszenieren wirklich eine Kunst ist. Ich denke, für den Zuschauer geht es darum, in eine ganz andere Welt entführt zu werden und dort eine Geschichte zu entdecken. Aber die muss etwas mit dem Werk zu tun haben, das hier inszeniert wird. Das vergessen die über-intellektuellen Interpreten oft. Und was ich auch nicht mag, ist das Provozieren um seiner selbst willen – und wenn einer gar keinen Respekt vor dem Schöpfer eines Werkes hat.

 

Im Mai, nach Hamburg mit dem „Lied von der Erde“ und dem „Fidelio“ an der Met, kommt ja der Höhepunkt der nächsten Saison, die „Tannhäuser“-Neuinszenierung an der Bayerischen Staatsoper mit Ihnen erstmals in der Titelrolle. Wie lange arbeiten Sie schon an diesem „Brocken“?

Schon seit gut einem Jahr. Ich habe meine Lehrerin, ich habe einen Korrepetitor in Dresden, mit dem ich besonders gut arbeite, und es geht natürlich darum, neben der Musik – die ich mir immer zuerst aneigne – auch den Text zu lernen, einfach einmal ganz hart auswendig zu lernen. Ich mag Wagners Sprache übrigens, auch in ihrer Kompliziertheit, und arbeite sehr daran, sie für mich so verständlich zu machen, dass ich sie auch dem Publikum vermitteln kann. Tannhäuser ist eine tolle Figur, ich mag ihn besonders wegen seiner Zerrissenheit, da erinnert er mich auch an den Paul in der „Toten Stadt“, dass er ja eigentlich nicht weiß, was er wirklich lieber will – die Welt der Venus oder jene der Elisabeth und der Ritter.

Anja Harteros, Christian Gerhaher und Georg Zeppenfeld sind ihre Partner, Romeo Castellucci inszeniert, der ja alles andere als ein unproblematischer Regisseur ist…

Ja, aber warum soll ich mir jetzt darüber den Kopf zerbrechen? Meine Erfahrung geht letztendlich dahin, dass man mit Regisseuren immer reden und sich immer mit ihnen einigen kann.

Sie sind jetzt mit ganz wenigen Ausnahmen – Florestan, Paul, in Wien konnten wir Sie glücklicherweise auch als Prinz in „Rusalka“ sehen und hören, was sehr genussreich war – ausschließlich auf Wagner spezialisiert. Was kommt nach dem Tannhäuser?

Geplant ist im Moment noch gar nichts, aber mittlerweile weiß ich, dass ich mich mit den hochdramatischen Partien – ich habe ja auch schon immer wieder Siegmund gesungen, auch den Kaiser in der „Frau ohne Schatten“ – nicht überfordere. Und was den Tristan betrifft, der ja einmal kommen muss, so halte ich ihn für eine ganz große lyrische Partie, die mich selbstverständlich interessiert.

Wie steht es mit den Siegfrieds? Zwei prominente Kollegen, Johan Botha und Christopher Ventris, haben gesagt, dass sie diese Rollen nie singen werden. Sehen Sie das auch so?

Eigentlich nicht, aber ich werde ihn mir noch längere Zeit aufsparen. Ich habe den „Ring“ in meiner „ersten Karriere“ als Hornist im Orchester sehr oft gespielt, das ist ein Werk, das mich als Ganzes sehr interessiert – und meine Lehrerin wird mir sagen, wann ich die Siegfriede „kann“…

Nun haben Sie in Ihrer Jugend manch anderes gesungen, vom Tamino bis zum Hoffmann, aber in den letzten Jahren scheint es Wagner allein zu sein. Warum eigentlich?

Warum nicht? Erik, Lohengrin, jetzt dann Tannhäuser, Stolzing, den ich nächsten Sommer wieder in Bayreuth singen werde, dann in der Regie von Barrie Kosky, Siegmund, Parsifal – ich singe Wagner unheimlich gerne, es macht mir so viel Spaß, es geht mir nichts ab.

Nun gibt es den fast gleichaltrigen Kollegen Jonas Kaufmann, der den ganz anderen Weg geht, auch das italienische und französische Repertoire singt. Wenn Sie in München Ihren ersten Tannhäuser machen, wird er in London seinen ersten Othello singen… und außerdem ist es ein Lieblingsspiel des deutschen Feuilletons, Sie beide gegeneinander auszuspielen, der helle, klare Wagner-Tenor und der dunkle, dramatische Wagner-Tenor, was ist besser… Nervt Sie das eigentlich?

Ganz ehrlich: Ich mache mir darüber keine Gedanken. Ich lese nicht, was über mich geschrieben wird, das ist wirklich nicht wichtig für mich.

Abseits von Wagner singen Sie neuerdings des öfteren „Die schöne Müllerin“ – so wie zuletzt in Grafenegg. Wie geht das mit den großen Wagner-Partien zusammen?

Mühelos. Ich kann das ohne irgendeine Umstellung, mit meiner ganz normalen Stimme singen. Übrigens sind Schubert-Farben auch für Wagner sehr nützlich. Man sollte bedenken, dass das „Preislied“ immer noch ein – Lied sein soll, und keine große Arie, die in Gebrüll ausartet. Das wird es bei mir nie geben.

Herr Vogt, was macht ein Heldentenor in Wien, wenn er nicht probt oder singt?

Bei so schönem Wetter gibt es viele Möglichkeiten, ich war schon im Wiener Wald wandern, an der Alten Donau schwimmen, man kann hier gut Fahrrad fahren, da findet sich schon manche Beschäftigung.

Wann sieht man Sie wieder in Wien?

Im Jänner für die „Tote Stadt“. Ehrlich: Ich bin wahnsinnig gerne hier.

 

Das Interview führte Renate Wagner in Wien / 3.9.16

 

Bilder (c)

Renate Wagner

Arens/Sony Clasical

Pöhn/StOp Wien

Nawrath/Bayreuther Festspiele

Uhlig/StOp Hamburg

Ritterhaus/StOp München

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de