DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
Ablinger-Sperrhacke
Martin Achrainer
Laura Aikin
Aris Agiris
Roberto Alagna
Ivan Alexandre
Alain Altinoglu
Jan Amman
Marion Amman
André Barbe
Sebastian Baumgarten
Tanja Baumgartner
Piotr Beczala
Andreas Beck
Giuliano Betta
Olga Bezsmertna
Nic. Beller-Carbone
Mizgin Bilmen
Marcus Bosch
Florian Boesch
Rebecca S. Bräm
Susanne Braunsteffer
Michelle Breedt
Daniel Brenna
Ingela Brimberg
Irina Brook
G. Garcia Calvo
Frederic Chaslin
Evan-Alexis Christ
Max Emanuel Cencic
Arturo Charcón-Cruz
Jorge De Leon
Almerija Delic
Joyce DiDonato
Johanna Doderer
Oliver von Dohnanyi
Alexandre Duhamel
Agneta Eichenholz
Peter Eötvös
Eheleute Eröd
Christoph Eschenbach
Hila Fahima
Daniela Fally
Gabriel Feltz
Gerald Finley
Nikisha Fogo
Juan Diego Florez
Christian Franz
Albin Fries
Julie Fuchs
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

 

DSC_6110.Cencic xx 
 

MAX EMANUEL CENCIC

Max Emanuel Cencig, aus Kroatien stammend, lange Zeit in Wien ansässig, ist einer der führenden Countertenöre unserer Zeit, den die Musikkritiker und das Publikum auf Händen tragen. In einem Gespräch in der Merker-Galerie erzählte er von seiner Berufsauffassung, die nicht die spektakuläre Karriere, sondern die Liebe zur Musik und das Interesse an interessanten Projekten in den Mittelpunkt stellt.

 

Herr Cencic, ich hoffe, Sie sprechen gerne über Ihren Beruf?

Ja. 

Das ist gut, denn ich denke, es gibt bei der Berufsbezeichnung „Countertenor“ immer noch Erklärungsbedarf. Wie kommt es, dass heute, in einer Zeit, wo kleine Jungen glücklicherweise nicht mehr kastriert werden, sich eine Männerstimme in Richtung „Countertenor“ entwickelt?

Die Stimme ist ein Muskel, die Gesangstechnik passt sich dem Körper an, und mit der Zeit, wenn die Stimme sich weiterentwickelt und man sie in dieser Richtung trainiert, kann man weiter singen wie vor dem Stimmbruch. Früher dachte man, es sei nicht möglich, aber es geht natürlich. Es gibt die englische Schule, die junge Sänger als Tenor und Bariton ausbilden und ihnen dann beibringen, im Falsett zu singen. Ich hingegen habe gar keine Bruststimme, ich singe nur mit Kopfstimme.

Manchmal werden Countertenöre auch als „Altus“ bezeichnet, ist das eigentlich dasselbe?

Der Countertenor ist sozusagen ein „Mann, der hoch singt“, und hier unterscheidet man dann auch Alt, Mezzo und  Sopran, die drei unterschiedlichen Lagen wie bei den Damen. Ich bewege mich im Mezzobereich.

Wenn man als Zuschauer die Augen schließt, klingt eine „Counter“-Stimme oft tatsächlich wie eine Frau, man vermöchte es als ungeübter Zuhörer nicht zu unterscheiden.

Das mag sein, dazu gibt es eine lustige Geschichte. Ich hatte eine CD mit Rossini Opernarien aufgenommen, das war vor sechs oder acht Jahren. Damals erschien eine Rezension im „Rondo“- Magazin, wo Kritiker schreiben, ohne zu wissen, wer die ausführenden Künstler sind – quasi blind. Der Rezensent sprach über meine Rossini CD, als ob ich eine Mezzosopranistin wäre, lobte eine junge, tolle Stimme – und als er erfuhr, dass er einen Countertenor gehört hat, war er völlig  von den Socken.

Das heißt, Sie singen auch Koloraturen, was ja für Männerstimmen nach dem Barock nicht mehr vorgesehen war?           

Das stimmt nicht ganz. Das Zeitalter der Kastraten war ja nicht ausschließlich das 17. und 18 Jahrhundert, es gab sie auch noch im 19., sogar Anfang des 20. Jahrhunderts, wenn auch nicht mehr sehr viele. Für Giambattista Velluti, den man den „Letzten der Kastraten“ nannte, hat Rossini etwa noch 1813 den Arsace in „Aureliano in Palmira“ komponiert. Er sang die Rolle in Mailand, in Neapel war es dann Giuditta Pasta, weil es zunehmend weniger Kastraten gab und die Rollen dann oft an Frauen gingen. Cecilia Bartoli, die auch immer neugierig auf neue Werke ist, hat mir neulich eine Oper von Niccolò Zingarelli zugeschanzt, die 1810 in Neapel ein Riesenerfolg war und in der es noch zwei Kastraten-Rollen gibt.

Es ist ja auch heute noch üblich, etwa in Händel-Opern die Kastraten-Partien mit Mezzosopranen zu besetzen.

Und das ist auch legitim, denn die italienische Oper setzt keine strengen Regeln, sie hat gewissermaßen ein fließendes Geschlechterbild. Verkleidung ist ein Teil der Tradition, ist nichts Ungewöhnliches, und im Grunde genommen, ist es egal, ob ein Mann oder eine Frau die Rolle singt –  wenn es funktioniert, ist es okey,

Ich erinnere mich an eine Zeit, wo Jochen Kowalski der einzige Countertenor weit und breit  war, den man kannte, und der wurde gewissermaßen ein wenig misstrauisch als Kuriosität beäugt. Heute hat sich das gewaltig geändert, Sie stehen im Kreis einer Handvoll hochkarätiger Kollegen, die inzwischen wie Sie in diesem Genre zum Weltruhm gekommen sind. Hat diese Veränderung mit einer Wiederentdeckung der Werke von Händel zu tun?

Die Zeiten ändern sich, wenn ein Publikum immer dasselbe Opernrepertoire vorgesetzt bekommt, will es einmal etwas Neues. Und die zeitgenössischen Opern schaffen es – bis auf ein Hardcore-Publikum, das Modernes liebt – im allgemeinen nicht, auf breiter Basis zu gefallen. Da musste Neues kommen, auch wenn es Altes war wie eben Händel. Allerdings gab es beim Erobern des Barocks das Problem der Orchester. Es gab große Kämpfe zwischen den Vertreten des traditionellen klassisch-romantischen Klanges und denen des Originalklangs – Harnonocourt war da unter den Ersten.

Man hat sich als Opernbesucher beim Hören schwer getan und man fragte sich, warum Mozart plötzlich so schroff, rau und hart klingen sollte. Aber es war ein Gewöhnungsprozeß – zumindest in der barocken Szene hat sich der Originalklang auch beim Publikum „in den Ohren“ gänzlich durchgesetzt.            

Ja, und wir sprechen ja nicht nur von Händel, sondern auch von Hasse, von Porpora, von Vinci, wobei jeder von ihnen Dutzende und Aberdutzende Opern komponiert hat. Das ist ein Repertoire, das gar nicht zur Gänze vorliegt, das teilweise noch erarbeitet werden muss.

Es heißt, Sie hätten den „Ataserse“ des Leonardo Vinci entdeckt?

Ich habe schon sehr früh, um mich außerhalb des etablierten Opernsystems aufzuhalten, 2002 das Label von Parnassus Arts Productions gegründet. Das ist ebenso eine Agentur wie ein Produktionsunternehmen, da arbeite ich mit fünf Leuten zusammen, wir vertreten 18 Künstler und finden uns immer wieder zu Projekten zusammen. Hier kann ich die Dinge machen, die mir Spaß machen –  „Ataserse“ war da etwas Besonderes, weil ich so interessant fand, dass in Rom – im Gegensatz zu anderen Opernhäusern – Opern noch im 18. Jahrhundert im Dunstkreis des Vatikans nur mit Männern besetzt wurden. Und ich wollte als Beispiel dafür den „Ataserse“ aufleben und wie damals nur mit Männern besetzen – also mit einigen meiner Counter-Kollegen, etwa Philippe Jaroussky Franco Fagioli, um nur zwei zu nennen.

Wir haben das Glück, Sie mit Ihren Produktionen relativ oft im Theater an der Wien zu hören?

Ja, derzeit reisen wir mit „Siroe“ von Hasse, im Herbst mit „Catone in Utica“, wiederum von Vinci, wiederum ausschließlich mit Männern besetzt, eine gewaltige Ballung von Countertenören. Solche Produktionen sind dann mit einer Tournee verbunden, wobei wir meist auch ins Theater an der Wien eingeladen werden und zwischen den USA und Australien wirklich weltweit unterwegs sind. Es gibt eine CD, und wir bemühen uns auch um eine szenische Aufführung, die ich gerne selbst inszeniere. Und das mache ich dann so „exotisch“ wie möglich, ich finde, das gehört zum Barocken, da suche ich die größtmögliche Vielfalt. Es ist doch das Bunte, das die Dinge interessant macht.

Wenn Sie also Ihr künstlerisches Leben nach eigenen Vorstellungen gestalten, bleibt wenig Platz für den etablierten Betrieb?

Ja, ich mache es nicht zu oft – etwa „Tamerlano“ mit Placido Domingo 2011 in Barcelona, mit einem ganz „normalen“ Orchester, und das ist dann nicht so meines. Meine Projekte haben auf jeden Fall Vorrang, darum ist Dominique Meyer auch böse auf mich, denn er wollte mich für eine Rolle im „Tempest“ von Adès, aber für diese Zeit werde ich mit meiner Truppe „Alessandro“ von Händel in Halle machen, und ich werde diese Menschen, die mit mir zusammen arbeiten, keinesfalls enttäuschen.

Wie lange brauchen Sie, um eine neue große Rolle zu erlernen?

Ungefähr einen Monat. Ich arbeite dann mit Korrepetitoren, die allerdings ziemlich an mir verzweifeln, weil ich meine ganz eigenen Vorstellungen habe.

Haben Sie unter der Fülle der Komponisten, die Sie im Repertoire haben, eigentlich einen Liebling, den Sie besonders gern singen?

Nein, eigentlich nicht, ich mag Musik generell, da habe ich keine Präferenzen. Ich habe ja auch keine Lieblingsfarbe oder Lieblingsessen. Das Leben ist voll von Überraschungen, und wenn man sich festlegt, engt man sich ein, ist nicht mehr offen für die Welt, offen für neue Eindrücke.

Es wird immer wieder die Frage gestellt, was Musik uns heute bedeutet?

Ich denke, man braucht die Kunst, um das Leben zu erfahren. Wir lernen so vieles, aber woran es vielen Menschen mangelt, ist meiner Meinung nach die emotionale Intelligenz. Und ich denke, man könnte da vieles beheben, indem man Kindern einfach von früher Jugend an Musikunterricht geben würde…

Denken Sie an die Zukunft, Herr Cencic?

Nur insofern, dass man natürlich zu planen hat, wenn man als „Unternehmer“ Verträge unterschreiben muss. Aber im Grunde ist mir immer nur wichtig, was ich momentan mache, und was in Zukunft kommt oder nicht – wer weiß? Ich hatte letztes Jahr keine Ahnung, dass ich dieses Jahr in Paris leben werde! Allzu viel vorzuplanen, ist nicht mein Ding!

 DSC6189 Cencic und Wagner 1 
Im Gespräch mit Renate Wagner / Foto: Barbara Zeininger

in der Merker-Galerie

27.4.15

 

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de