CD: „Gershwin: Orchesterwerke“, Leonard Slatkin & St. Louis Symphony Orchestra

Die Wiederveröffentlichung der Orchesterwerke von George Gershwin beim Label Vox ist ein wahrer Genuss für Gershwin Liebhaber. Die Aufnahmen, die ursprünglich im Jahr 1974 entstanden, wurden nun audiophil neu gemastert und erstrahlen in frischem Glanz. Das St. Louis Symphony Orchestra unter der Leitung von Leonard Slatkin brilliert in den Interpretationen und verleiht den Werken eine . . .

Buchkritik: „Eine kurze Geschichte der Oper“, Hans-Klaus Jungheinrich

Eher kurze Geschichten von Opern als eine Kurze Geschichte der Oper in 35 Bildern sind die zweite Auflage von Hans-Klaus Jungheinrichs Opernführer, die der Autor nicht mehr selbst vollenden konnte. Vor zehn Jahren erschien das Werk unter dem Titel „Hohes C und tiefe Liebe“, hatte nicht den gewünschten und erhofften Erfolg und erscheint nun immerhin neu bearbeitet, mit zusätzlichen Kapiteln . . .

Buchkritik: „Wagners Lohengrin“, in Bildern von Rosa Loy / Neo Rauch

Als Keith Warner einst den Lohengrin bei den Bayreuther Festspielen inszenierte, sagte er, dass die Grundfarbe der Oper für ihn Schwarz sei. So sah die Bühne dann auch meist aus: ein Waste Land auf schwarzem Grund. Ein unbefangener Hörer, der die Farbe der Oper nach dem Klang der Musik beurteilen müsste, käme nach Anhören des Vorspiels mit größter Wahrscheinlichkeit auf einen schimmernden . . .

CDs: „Beethoven: Die Symphonien“, Verbier Festival Orchestra

Die Veröffentlichung der Gesamteinspielung aller Sinfonien von Ludwig van Beethoven mit dem Titel "The Symphonies - A Beethoven Journey" durch die Deutsche Grammophon ist ein ungewöhnliches Projekt. Unter der Leitung des Dirigenten Gábor Takács-Nagy und in Zusammenarbeit mit dem Verbier Festival Chamber Orchestra haben sich die Künstler gut dreizehn Jahre lang auf die Reise durch Beethovens . . .

CD: „Giuseppe Scarlatti“, I portentosi effetti della madre natura

Die Bayreuther Markgrafen pflegten schon seit dem 17. Jahrhundert die Gattung. Seit einigen Jahren wird daher das Markgräfliche Opernhaus dank der Musica Bayreuth, den kooperierenden Musikfestspielen Potsdam Sanssouci und dem Festival „Bayreuth Baroque“ mit passenden und qualitätvollen Produktionen bestückt. Umso schöner, dass viele dieser Attraktionen nachhaltig auf CD gebannt werden. . . .

Buchkritik: „Cosima Wagner – Ein widersprüchliches Leben“ – Sabine Zurmühl

Eine farbliche Leitmotivik durchzieht Sabine Zurmühls Biographie über Cosima Wagner, nämlich ein Wasserblau. Dieses Blau fällt zuerst ins Auge und zwar strahlt es aus Cosimas eigenen Augen vom Titelbild mit dem berühmten Portrait von Franz von Lenbach aus dem Jahre 1870. Im Layout des ganzen Buches von den Seitenzahlen und Kapitelüberschriften über die Anmerkungsziffern bis zum . . .

Buchkritik: „Hier gilt’s der Kunst – Wieland Wagner 1941 – 1945“, Anno Mungen

„Hitler-Wagner ist eine Einheit, über die die Geschichte längst ihr Urteil gesprochen hat.“ Nein, im neuen anzuzeigenden Buch ist ausnahmsweise mal nicht von Richard, sondern von Wieland die Rede, auch wenn sich der Satz, den der thüringische Beauftragte für Kultur und Erziehung kurz nach Kriegsende in einem Brief an Kurt Overhoff (ich verweise auf Adrian Müllers exzellente Biographie . . .