Konzerte

Lübeck: „Beethoven, Lutosławski“, Philharmonisches Orchester unter Stefan Vladar

Nur zwei Wochen währte das musikalische Sommerloch in Schleswig-Holstein – die Bewohner des nördlichsten Bundeslandes dürfen sich glücklich schätzen, hier eine ungemein vielseitige, lebendige und qualitätvolle Musikkultur erleben zu dürfen. Kaum ist das Schleswig-Holstein Musik Festival mit dem Abschlußkonzert in der Lübecker Musik- und Kongreßhalle am 31. August herum, schon beginnt . . .

Winterthur: „Korngold, Portman, Poulenc“, Joyce DiDonato und das Musikkollegium Winterthur unter Roberto Gonzales-Monjas 

Unter dem Titel URSPRÜNGE ist die aktuelle Saison des Musikkollegiums Winterthur programmiert. Äußerer Anlass für diesen programmatischen Schwerpunkt mag das 150jährige Bestehen des Musikkollegiums als professionelles Orchester sein, doch die Ursprünge reichen bis 1629 zurück. Und so fasst man den Begriff URSPRÜNGE auch viel weiter und verwendet bewusst den Plural. Es geht . . .

Berlin, Konzert: „Bartók, Dvořák“, Staatskapelle unter Elim Chan

Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. – Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl eine der vielseitigsten und allerorten gefragten Violinistinnen der Gegenwart. . . .

Radebeul, Konzert: „Coleridge-Taylor, Schinstine, Tschaikowsky“, Streichesextett Albrecht Menzel

Zum Abschlusskonzert seiner Saison des Jahres 2025 hatte das Radebeul Musik-Festival am 7. September in den Historischen Güterboden des Museumsbahnhofs Radebeul Ost zu Musik von Samuel Coleridge-Taylor (1875-1912) und Peter Tschaikowski (1840-1893) eingeladen. – Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine . . .

Bayreuth: „Terra Mater. Natur in der Musik“, L’Arpeggiata und Malena Ernman.

Schon Giovanni Bononcini hat, als er von Italien nach Berlin reiste, nicht das Flugzeug genommen. – Man muss darauf hinweisen, zumal es auch die Festspielleitung macht: Malena Ernman ist die Mutter von Greta Thunberg. Inspiriert von ihrer Tochter, die sich den Kampf gegen all die aufs Panier geschrieben hat, die, gegen alle wissenschaftliche Erkenntnisse, den vom Menschen gemachten . . .

Leipzig: „Pärt, Dvořák, Sibelius“, Gewandhausorchester unter Andris Nelsons

Auch in diesem Jahr wird die neue Konzertsaison mit dem Demokratie-Wochenende eröffnet. Das Motto „Den richtigen Ton treffen“ ist in diesem Jahr das Thema von Konzerten und öffentlichen Diskussionsforen, ist doch der richtige Ton nicht nur in der Musik, sondern auch im gesellschaftlichen Miteinander und Diskurs oft schwer zu finden. Abschottung, Hass und Hetze gegen Andersdenkende, . . .

Bonn: „Beethoven, Strawinsky u. a.“, Golda Schultz und das Chamber Orchestra of Europe unter Robin Ticciati

Gefeierter Star des Konzerts des Chamber Orchestra of Europe unter Leitung des jungen Dirigenten Robin Ticciati beim Bonner Beethovenfest war die aus Südafrika stammende lyrische Koloratursopranistin Golda Schultz, die in Kapstadt geboren wurde und noch als Kind die Rassentrennungspolitik Südafrikas erleben musste. Sie feiert als Sängerin große Erfolge weltweit, zum Beispiel an der . . .

Bayreuth: „Bayreuth Baroque“, Opera Antica mit Carlo Vistoli

Schade, dass Thomas Mann, bei aller Informiertheit, die Werke eines Monteverdi und Cavalli nicht kannte. Gut möglich, dass er im Grammophon-Kapitel des Zauberbergs auch den Erfindern der Oper ein paar Absätze eingeräumt hätte (um Liebe und Tod geht es in der geliebten Gattung ja seit je) – und einem Sänger, der, wäre er 1900 auf einer Platte verewigt worden, sicher schon damals . . .

Lübeck, Konzert: „Verdi: Requiem“, NDR Radiophilharmonie unter Stanislav Kochanovsky

„Jetzt hat nur noch der Weihrauch gefehlt“, meinte eine liebe Kollegin vom NDR nach dem Verebben des brandenden, langanhaltenden Beifalls am 31. August 2025 in der Lübecker Musik- und Kongreßhalle, wo mit Verdis Messa da Requiem das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival seinen mehr als würdigen Abschluß fand. Und nein, es war keine Totenmesse, sondern ein Fest leidenschaftlichen, . . .

Dresden, Konzert: „Takemitsu, Mahler“, Sächsische Staatskapelle unter Daniele Gatti

Bereits im vergangenen Jahr hatte uns Daniele Gatti ins Grübeln gebracht, als er seine erste Saison als Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle mit Arnold Schönbergs „Verklärte Nacht“ eröffnete. Der Verlauf der Saison bestätigte uns die Richtigkeit seiner Wahl. – Gattis Weiterführung des Mahler-Zyklus mit dem „neuen Orchester“ begann beim Saisonbeginn am 31. August 2025 . . .

Wuppertal: „Eröffnung der 163. Konzertsaison“, Sinfonieorchester Wuppertal unter Patrick Hahn

Seit Jahren schon beginnt die Konzertsaison des Sinfonieorchesters Wuppertal in frischer Luft auf dem Laurentiusplatz Da kommt vor der Basilika Minor in Folge des Klimawandels mediterrane, südländische Stimmung auf, wenn Orchesterklänge in lauer Sommernacht das zahlreiche, bis in die Nachbarstraßen stehende Publikum begeistern. Ukrainekrieg, Nahostkrieg und Gaza, Naturkatastrophen, wie . . .

Dresden, Konzert: „Gupta, Dvořak, Bartók“, Philharmoniker unter Tabita Berglund

Für interessante Programm- und Gestaltungsakzente stehen ein neuer Chefdirigent, der Brite Sir Donald Runnicles und eine neue Erste Gastdirigentin, die seit drei Jahren dem Orchester verbundene Norwegerin Tabita Berglund. Ihr wird die Ehre der Konzertsaisoneröffnung zuteil. Berglund, geboren 1989 in Trondheim, bekommt schon früh Cellounterricht. Sie absolviert mit Erfolg ein Masterstudium bei . . .