
Auch die Staatsoper Hannover hat jetzt ihren Spielplan für die Saison 2025/2026 vorgestellt, der neben viel Bewährtenm manch Neues enthält.
Das Musiktheater eröffnet die neue Spielzeit mit „Lohengrin“. Die musikalische Leitung übernimmt GMD Stephan Zilias, für die Regie wurde der isländische Regisseur Richard Brunel gewonnen. Weiter geht es mit Mozarts Oper „Don Giovanni“, die Mario Hartmuth dirigieren und Bastian Kraft inszenieren werden. Ende November hat Cole Porters Musical „Anything Goes“ Premiere (Musikalische Leitung: Piotr Jaworsky, Regie: Adriana Altaras). Die Neuinszenierung von Puccinis „Turandot“ wird Masaru Kumakura musikalisch leitenund Jakob Peters-Messer in Szene setzen. Nach der Uraufführung im Brüsseler Opernhaus La Monnaie 2015 gibt es im März 2026 die deutsche Erstaufführung von „Penthesilea“ des 1955 geborenen französischen Komponisten Pascal Dusapin. Das Libretto der Oper haben der Komponist und Beate Haeckl nach dem Drama von Heinrich von Kleist geschrieben (Dirigat: Stephan Zilias, Inszenierung: Lorenzo Fiorini). Die Oper „Homo Oeconomicus“ derschwedischen Komponistin und Singer-Songwriterin Andrea Tarrodi ist ein Auftragswerk der Staatsoper, das im April 2026 im Ballhof uraufgeführt wird. Das Libretto stammt von Helena Röhr, die auch Regie führen wird. Wie es im neuen Spielzeitheft heißt, geht es dabei um Wirtschaft und Alltag, um Mütter, um rationale und nicht so rationale Entscheidungen, um Männlichkeit und Weiblichkeit und das, was wir dafürhalten. Im Mai 2026 wird „Die tote Stadt“ von Erich Wolfgang Korngold folgen; die musikalische Leitung hat wieder Mario Hartmuth, Regie führt Ilaria Lanzino. Schließlich folgt Verdis Oper „Der Troubadour“, die Masaru Kumakura dirigieren und Wolfgang Nägele inszenieren wird.
Wiederaufnahmen: Otello, Heute Abend: Lola Blau, Der Rosenkavalier, Hänsel und Gretel, Tosca, Le nozze di Figaro, Il Barbiere di Siviglia
Das Staatsballett präsentiert drei Produktionen: Zunächst wird es unter dem Titel „Goldberg“ einTanzstück des neuen BallettdirektorsGoyo Montero zur Musik von Johann Sebastian und Owen Belton geben, das Masaru Kumakura dirigieren wird. Seiner Neuinterpretation von Tschaikowskys „Schwanensee“ hat Goyo Montero den Titel „Schwanensee. Rotbarts Geschichte“ gegeben; hier hat Piotr Jaworsky die musikalische Leitung. „Verwandlung“ enthältdieChoreografien „I’m afraid to forget your smile von Imre und Marne van Opstal sowie „Schmetterling“ von Sol León und Paul Lightfood, die im April 2026 Premiere haben.
Gerhard Eckels, 9. Mai 2025
Musiktheater:
14. September 2025: „Lohengrin“, Richard Wagner
11. Oktober 2025: „Don Giovanni“, Wolfgang Amadeus Mozart
28. November 2025: „Anything Goes“, Musical von Cole Porter
7. Februar 2026: „Turandot“, Giacomo Puccini
14.03.2026: „Penthesilea“, Oper von Pascal Dusapin
11. März 2026: „Homo Oeconomicus“, Oper von Andrea Tarrodi
9. Mai 2026: „Die tote Stadt“, Oper von Erich Wolfgang Korngold
13. Juni 2026: „Der Troubadour“, Giuseppe Verdi
Staatsballett:
24. Oktober 2025: „Goldberg“, Goyo Montero
24. Januar 2026: „Schwanensee. Rotbarts Geschichte“, Goyo Montero
18. April 2026: „Verwandlung“, Imre und Marne van Opstal, Sol León und Paul Lightfoot