Konzert am 5.12.2105
Janáčeks Werken im Konzertsaal zu begegnen, stellt stets ein besonderes Erlebnis dar. Wie es der mährische Komponist verstanden hatte, aus kleinstem motivischem Material solch eine faszinierende, packende Wirkung zu entfalten, ist immer wieder aufs Neue begeisternd. Diese Wirkung stellte sich auch gestern Abend anlässlich des (späten) Debuts von Sir John Eliot Gardiner am Pult des Tonhalle-Orchesters Zürich ein – und zwar mit einer Eindringlichkeit sondergleichen. Gardiner eröffnete das Konzert mit Janáčeks Blanik-Ballade: Plastisch erzählend breitete das Orchester den manchmal herb, dann wieder pastoral-lieblich orchestrierten Klangteppich aus, flirrende Streicher über dumpf-rhythmischem Fundament wechselten mit strahlenden Fanfaren des Blechs und entfalteten einen beinahe mythischen Sog, der jedoch nie in spätromantischen Schwulst abglitt, sondern durchaus abrupte Wendungen enthielt, das Ohr überraschten.
Noch deutlicher wurden diese Effekte in der zweiten Konzerthälfte hörbar, einem zentralen Werk aus Janáčeks Oeuvre, der GLAGOLITISCHEN MESSE. Gardiner hatte dazu aus London den von ihm gegründeten Monteverdi Choir mitgebracht – welch ein Klangkörper funkelnder, überragend wuchtiger und dramatischer Stimmgewalt. Die aus acht Sätzen bestehende, in glagolitischer Schrift verfasste Messe wurde in der Interpretation der Ausführenden zu einem tief beeindruckenden, lange nachhallenden Hörerlebnis. Neben dem fantastischen Chor und dem die manchmal herbe und ungewöhnliche Instrumentationsweise des Komponisten grandios spielenden Tonhalle-Orchester beeindruckte auch das Solistenquartett: Luba Orgonášová mit ihrem wunderbar in himmlische Sphären weisenden, sauber geführten Sopran, Pavel Černoch mit seinem schlanken, unforcierten Tenor, Peter Mikuláš mit seinem kernigen Bass und (leider von Janáček mit nur marginalen Einwürfen bedacht) die Altistin Alisa Kolosova. Einen fulminanten, wahrlich unter die Haut gehenden Beitrag zum überwältigenden Gesamteindruck steuerte Peter Solomon bei, welcher mit seinen Orgelsoli gewichtige Akzente setzte. Gardiners Dirigat zeichnete sich durch einen vorwärtsdrängenden, doch nie überhasteten Impetus aus, scheute die zupackenden, naturalistischen Effekte nicht, liess aber auch die transzendentalen Phrasen mit berührender Zartheit aufblühen.
Es tut einem fast leid anzumerken, dass das dritte, zwischen die Kompositionen Janáčeks gestellte Werk, Dvořáks Sinfonische Dichtung DAS GOLDENE SPINNRAD, neben der innovativen Klangsprache Janáčeks fast ein wenig zu konventionell und blass wirkte. In einem anderen programmatischen Kontext hätte diese Komposition aber bestimmt mehr Eindruck gemacht, denn Dvořák spielte darin sehr gekonnt mit dem Chiaroscuro Effekt, die hellen Klänge der königlichen Jagd im Wald (wunderbar die Hornisten des Tonhalle-Orchesters) und das emphatisch aufsteigende Liebesmotiv kontrastierten gekonnt mit den brutalen und dramatischen Episoden der grausigen Geschichte. Sir John Eliot Gardiner und das Tonhalle-Orchester erzählten das Märchen mit fein abgestufter Dynamik und sehr dicht herausgearbeiteter Plastizität (näher kommendes Hufgetrappel der Pferde!).
Das Publikum im gut gefüllten Saal der Tonhalle Zürich zeigte sich zu Recht begeistert und feierte die Ausführenden nach der GLAGOLITISCHEN MESSE mit grossen Ovationen, wobei man einmal mehr konstatieren muss, dass gewisse Leute bereits in das Verklingen des letzten Tons hineinklatschen – das muss gerade bei einem geistlichen Werk nun wirklich nicht sein.