Konzerte

Dresden, Konzert: „475. Gründungstag der Staatskapelle“, Yi-Chen Lin

Zum Auftakt der „Aufführungs-Matinée anlässlich des 475. Gründungstages der Staatskapelle Dresden“ dirigierte als ihr Hausdebüt die aus Taipei stammende und in Wien ausgebildete Yi-Chen Lin die Konzertouvertüre „Die Hebriden op. 26“ von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847). Mit dem aus unmittelbaren Erleben einer Schottlandreise des jungen Genies geschöpfte Werk vermittelte Frau . . .

Dresden, Konzert: „Weber, Wagner, Strauss“, Staatskapelle unter Thielemann

Die Staatskapelle Dresden feierte den 475. Geburtstag. Es waren auf den Tag 475 Jahre vergangen, als Christian Thielemann am 22. September 2023 den Taktstock zu Carl Maria von Webers „Jubel-Ouvertüre op. 59“ hob, dass der 27-jährige Kurfürst Moritz von Sachsen (1521-1553) auf Schloss Hartenfels in Torgau den „Urkantor der evangelischen Kirchenmusik“ Johann Walter (1496-1570) mit der . . .

Braunschweig, Konzert: „9. Sinfonie“, Ludwig van Beethoven

Im Rahmen der Abonnementskonzerte des Staatsorchesters Braunschweig gab es zur Eröffnung der Spielzeit 2023/24 im jeweils ausverkauften Großen Haus zweimal Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie mit dem berühmten Schlusschor über Friedrich Schillers „Ode an die Freude“. Als am 18. September 2023 die kontrastreiche Sinfonie bereits nach 60 Minuten zu Ende war, rieb man sich doch die Augen. In . . .

Frankfurt: „Hindemith und Strauss“ mit der Dresdner Staatskapelle unter Christian Thielemann

Am Abend des 14. September 2023 versammelten sich Musikliebhaber in der Alten Oper Frankfurt, um Zeuge eines denkwürdigen Gastspiels der renommierten Staatskapelle Dresden unter der Leitung ihres scheidenden Chefdirigenten, Christian Thielemann, zu werden. Das Programm versprach eine faszinierende musikalische Reise, die von Paul Hindemiths „Der Schwanendreher“ mit dem herausragenden . . .

Berlin: Das „Bayerische Staatsorchester“ unter Vladimir Jurowski beim Musikfest Berlin

Was die drei sehr unterschiedlichen Stücke, die das Bayerische Staatsorchester anläßlich seines 500-jährigen Bestehens am 11. September 2023 im Rahmen des Musikfests Berlin im Großen Saal der Berliner Philharmonie aufführte, verbindet, erschloß sich tatsächlich beim Hören. Zwar hatten die Macher des Programmheftes den erläuternden Texten das durchaus passende Motto „Lebenspfade“ . . .

Berlin: „Night and Day“, Laila Salome Fischer und Louis Durra in der Berliner Backfabrik

An der Grenze zwischen dem Prenzlauer Berg und Berlin-Mitte, in der Saarbrücker Str. 36-38, steht die „Backfabrik“, ein, wie es auf der Internetseite heißt, „Kreativquartier für die unterschiedlichsten Ideen und Konzepte.“ Die ehemalige Sahneeisproduktion der 1911 gegründeten Fabrik für Backwaren nennt sich jetzt „Clinker Lounge“ und entsprechend der ursprünglichen Nutzung war . . .

Wuppertal, Konzert: „Eine kleine Nichtmusik“, Sinfonieorchester Wuppertal & Patrick Hahn

Kaffeegeschirr, Blumen und anderes mehr auf der Orchesterbühne? Nach konzentrierter Stille begannen mit schwebendem Pianissimo der sieben Instrumente die „Nouvelles Aventures“ von György Ligeti (1923-2006). Unvermutet und plötzlich erschreckte ein kurzer baritonaler Schrei (Andrew Hamilton). Dann flogen Richtung Schlagzeug die Rosen aus ihrer Vase, die zum Stopfen des Horns gebraucht . . .

Bayreuth: „Opernarien von Carl Heinrich Graun“, Festival Bayreuth Baroque

Wie ich schon in Zusammenhang mit der gestrigen Aufführung von Händels „Flavio“ im Markgräflichen Opernhaus bemerkte: Eine Barockoper ist bisweilen „aktueller“ als eine Oper des 19. oder 20. Jahrhunderts, ja: auch einer der großen Mozart-Opern. Das macht: die meist unverstellte Primitivität der Affekte, die zumal in den Arien ausgedrückt werden. Ein „Figaro“ ist daher wesentlich . . .

Bayreuth: „Rezital von Reginald Mobley“, Festival Bayreuth Baroque

Nicht, dass die erste Zugabe das Beste gewesen wäre – aber mit Duke Ellingtons Standard von 1934, „Solitude“, kann man nichts falsch machen, selbst wenn man kein Klavier und keinen Bass sondern ein Cembalo und eine Viola da Gamba zur Verfügung hat. Denn es ist der Sänger, der stets für die richtige Stimmung sorgt. – In diesem Fall ist es der US-Amerikaner Reginald Mobley, der die . . .

Frankfurt, Konzert: „Tschaikowsky und Strauss“, hr-Sinfonieorchester mit Hillary Hahn

Am 7. September 2023 hatte das hr-Sinfonieorchester das große Vergnügen, die weltberühmte Geigerin Hilary Hahn in einem Extra-Konzert im hr-Sendesaal begrüßen zu dürfen. Kaum zu glauben, seit nunmehr zwanzig Jahren ist die wunderbare Künstlerin immer wieder zu Gast beim hr-Sinfonieorchester. Die Erwartungen waren hoch, und das Konzert enttäuschte keineswegs. Unter der äußerst . . .

Winterthur, Konzert: „Purcell, Mozart, Haydn“, Musikkollegium Winterthur

Diese drei Begriffe stellen die thematischen Schwerpunkte der drei Saisons 22/23, 23/24 und 24/25 des Musikkollegiums Winterthur dar, ein Triptychon also, inspiriert von Mozarts letzten drei Sinfonien, den Nummern 39, 40 und 41. Anlässlich des OPEN HOUSE Tages des Musikkollegiums stellte Chefdirigent Roberto González-Monjas am abendlichen Konzert das Programm als "Gruss aus der Küche" vor, ein . . .