Bayreuth: Klaviernacht mit „Sandro Ivo Bartoli“

Bayreuth: Klaviernacht mit „Sandro Ivo Bartoli“

Erste Frage: Wie viele Noten benötigt ein Stück, um Musik zu sein? Antwort? Mindestens eine, höchstens eine. Zweite Frage: Wie viele Noten benötigt ein Pianist von Rang, um sein Talent zu beweisen? Diese Frage ist schon wesentlich schwerer zu beantworten. Umso seltsamer, dass Sandro Ivo Bartoli sein Programm, mit dem er die Klaviernacht des Bayreuther Festivals für Neue Musik 2023 in  . . .

Frankfurt, Konzert: „London Philharmonic Orchestra“ unter Karina Cannelakis

Frankfurt, Konzert: „London Philharmonic Orchestra“ unter Karina Cannelakis

Im Rahmen des aktuellen Pro Arte Konzertes in der Alten Oper Frankfurt war das London Philharmonic Orchestra zu Gast. Diesmal wurde es von Karina Canellakis geleitet, die seit kurzem die erste Gast-Dirigentin des Orchesters ist. In düsterem c-Moll schrieb Ludwig van Beethoven seine wuchtige „Coriolan“-Ouvertüre. 1807 entstand dieses Werk als Schauspielmusik zum gleichnamigen Theaterstück.  . . .

Wiesbaden, Konzert: „Hessisches Staatsorchester“, Milhaud, Ravel, Strawinsky

Wiesbaden, Konzert: „Hessisches Staatsorchester“, Milhaud, Ravel, Strawinsky

Es war um die Zeit der 1920er Jahre, da kam der Franzose Darius Milhaud intensiv mit dem Jazz in Berührung. Diese neuartige Musik begann ihn zu faszinieren. So entschloss er sich, in der in Auftrag gegebenen Ballettmusik „Die Erschaffung der Welt“ vor allem Jazzelemente einfließen zu lassen. Die Handlung basiert auf afrikanische Mythen und Volkskunst. In knapp zwanzig Minuten wird diese  . . .

Hamburg, Konzert: „Mozart“ und der Tod in Wort und Musik

Hamburg, Konzert: „Mozart“ und der Tod in Wort und Musik

Der Titel der Veranstaltung am 5. März in der Hamburger Elbphilharmonie, „Mozart und der Tod in Wort und Musik“, gibt bei weitem nicht wieder, was da an musikalischer und verbaler Kraft und Intensität zusammengeballt war, um das auszudrücken, was das Jahr 1791 für Mozart und sein Schaffen, somit auch für die Nachwelt bedeutete. Daß das eigene Sterbejahr mit der Komposition des wohl  . . .

Frankfurt, Konzert: „hr-Sinfonieorchester“, Strauss, Bruch, Pejačević 

Frankfurt, Konzert: „hr-Sinfonieorchester“, Strauss, Bruch, Pejačević 

Zwei beliebte Werke und eine absolute Rarität bestimmten das aktuelle Programm der „Auftakt“-Reihe des hr-Sinfonieorchesters. Sehr kurzfristig sagte Dirigent Ivan Repušić krankheitsbedingt ab. An seiner Stelle konnte der in Frankfurt wohlbekannte Jader Bignamini, Chef-Dirigent des Detroit Symphony Orchestras, gewonnen werden. Und sein Einspringen war der große Glücksfall des Abends, denn  . . .

Frankfurt, Konzert: „Wiener Symphoniker“ unter Jaap van Zweden

Frankfurt, Konzert: „Wiener Symphoniker“ unter Jaap van Zweden

Beethoven war fasziniert von Goethes Trauerspiel, so sehr, dass er eine Schauspielmusik komponierte, die 1810 erstmals erklang. Die wuchtig düster beginnende Ouvertüre, die am Ende in ein  Licht des Triumphs führt, zählt zu den besonders beliebten Werken Beethovens. Sie stand am Beginn des Pro Arte Gastspiels mit den Wiener Symphonikern und ihrem Gastdirigenten Jaap van Zweden. Und der  . . .

Frankfurt, Konzert: „Wiener Philharmoniker“ unter Christian Thielemann

Frankfurt, Konzert: „Wiener Philharmoniker“ unter Christian Thielemann

Die Wiener Philharmoniker und Dirigent Christian Thielemann schätzen sich sehr. Davon war viel beim aktuellen Gastspiel in Frankfurt zu spüren. Ein schönes Programm wurde dargeboten. Es sollte mehrere Anläufe dauern, bis Felix Mendelssohn Bartholdy seinen musikalischen Landschaftsbericht „Die Hebriden“ (auch „Die Fingalshöhle“ genannt) 1833 der Öffentlichkeit präsentierte. In  . . .

Dresden: „7. Sinfoniekonzert“, Matinee

Dresden: „7. Sinfoniekonzert“, Matinee

So, wie uns die Konzertplanung der Symphoniekonzerte der Sächsischen Staatskapelle in der laufenden Spielzeit kaum mit Besonderheiten verwöhnte, brachte auch das siebte Saisonkonzert mit der dritten Symphonie von Johannes Brahms (1833-1897) und dem b-Moll-Klavierkonzert von Peter Tschaikowski (1840-1893) oft Gehörtes in den Semperbau. Aber bereits in der vorigen Saison überraschte uns  . . .

Frankfurt, Konzert: „hr-Sinfonieorchester“ Schostakowitsch, Prokofjew

Frankfurt, Konzert: „hr-Sinfonieorchester“ Schostakowitsch, Prokofjew

Kaum zu glauben, dass Dmitri Schostakowitsch mit gerade einmal dreizehn oder fünfzehn Jahren (die Musikforschung ist sich uneins) sein kurzes Scherzo für Orchester schrieb. Es ist eine entzückende Komposition, die noch nicht die später so unverkennbare Handschrift trägt. Viel mehr ist es eine Referenz an seine Lehrer Glasunow, Steinberg sowie die Verehrung von dessen Schwiegervater  . . .

Frankfurt, Konzert: „Concertgebouw Orkest“ unter Paavo Järvi

Frankfurt, Konzert: „Concertgebouw Orkest“ unter Paavo Järvi

Nach vielen Jahren Abwesenheit durften sich die Frankfurter Konzertbesucher auf ein Wiedersehen mit einem der besten Orchester der Welt freuen. Zu Gast war das traditionsreiche königliche Amsterdamer Concertgebouw Orkest und dessen Gast-Dirigent Paavo Järvi. Als Solistin konnte die einzigartige Lisa Batiashvili gewonnen werden. Was für eine Kombination  . . .

Dresden, Konzert: „Sinopoli-Akademie“

Dresden, Konzert: „Sinopoli-Akademie“

Am Vormittag des 19. Februar 2023 hatte die Sinopoli-Akademie der Sächsischen Staatskapelle gemeinsam mit der Gesellschaft der Freunde der Sächsischen Staatskapelle in das mittlere der drei Elbschlösser, die Villa Stockhausen (umgangssprachlich: das Lingnerschloss) nach Dresden-Loschwitz zu einem Kammerkonzert eingeladen. Das Gebäude war 1850 bis 1853 als Wohnsitz des Kammerherrn des Prinzen  . . .

Zürich, Konzert: „Philharmonia Zürich“, Rachmaninow

Zürich, Konzert: „Philharmonia Zürich“, Rachmaninow

Mit einem auf vier Abende angelegten Konzert-Zyklus gedenken das Opernhaus Zürich und die Tonhalle-Gesellschaft Zürich des 150. Geburtstages von Sergej Rachmaninow. Diese Konzerte werden von den jeweiligen Chefs geleitet, Gianandrea Noseda von der Philharmonia Zürich (dem Orchester des Opernhauses) und Paavo Järvi vom Tonhalle-Orchester Zürich. Den Anfang m:chten gestern Vormittag Gianandrea  . . .

Frankfurt, Konzert: „Opern- und Museumsorchester“ unter Mario Venzago

Frankfurt, Konzert: „Opern- und Museumsorchester“ unter Mario Venzago

Es ist selten, gleich mehrfach in einem Konzert Kompositionen zu hören, in welchen die Form der Passacaglia verwendet wurde. Im aktuellen Museumskonzert war zunächst die gut zehnminütige Passacaglia von Anton Webern angesetzt, die der junge Komponist 1908 schrieb. Ein Werk voller Kontraste und Gegensätze im spätromantisch eingefärbten Klanggewand, welches zuweilen dissonante Risse erfährt.  . . .

Frankfurt, Konzert: „Bergen Philharmonic Orchestra“, Wagner, Schumann, Strawinsky

Frankfurt, Konzert: „Bergen Philharmonic Orchestra“, Wagner, Schumann, Strawinsky

Im Rahmen der Pro Arte Saison konnte sich das Publikum der Alten Oper Frankfurt über das Gastspiel des Bergen Philharmonic Orchestra und seinem Chef-Dirigenten Edward Gardner freuen. Zu Beginn erklang das Vorspiel zum ersten Aufzug „Parsifal“ von Richard Wagner. Vor wenigen Wochen war eine komplette Aufführung des Werkes in Bergen zu bestaunen, die Edward Gardner mit seinem Orchester  . . .

Luzern, Konzert: „Orchestre de la Suisse Romande“, Khatia Buniatishvili

Luzern, Konzert: „Orchestre de la Suisse Romande“, Khatia Buniatishvili

Selbstredend stand wiederum eine Starpianistin im Zentrum dieses letzten sinfonischen Konzerts anlässlich des nun jährlich stattfindenden Festivals LE PIANO SYMPHONIQUE im KKL. Zuerst aber möchte ich auf die rein orchestralen Programmpunkte des Abends eingehen. Während bei Martha Argerich mit Schumanns Klavierkonzert und bei Yoav Levanon mit Paderewskis Klavierkonzert jeweils das  . . .