Buchkritik: „Mit Richard Tauber auf der Bühne“, Gottfried Franz Kasparek

Richard Tauber (1891-1948), auch als „Jahrhundert-Tenor“ oder „König des Belcanto“ bezeichnet, war einer der vielseitigsten und berühmtesten Sänger seiner Zeit, ein Held der klassischen Oper, Aushängeschild des Genres Operette, in vielen Filmen vertreten. Als Jude zur Emigration gezwungen, konnte er das Dritte Reich in England überleben, wo er in relativ jungen Jahren an Lungenkrebs . . .

Buchkritik: „At Large. Behind the Camera with Brian Large“, Brian Large/Jane Scovell

At Large – Fast jeder Opernfreund kennt ihn und fast keiner hat ihn (bisher) je gesehen. Den Jahrhundert-Ring aus Bayreuth, die 3 Tenöre in den Thermen des Caracalla, Tosca an Originalschauplätzen, viele Male das Neujahrskonzert aus Wien und die junge Anna Netrebko, die mit dem jungen Rolando Villazon unter der Uhr auf dem roten Sofa herumturnt, sind dank seiner Arbeit in viele . . .

Buchkritik: „Tanzen, Singen, Freiheit“, Josephine Baker/Marcel Sauvage

2022 erschien das Buch in Paris unter dem Titel „Mémoires“. Als Autoren wurden Josephine Baker und Marcel Sauvage genannt. Der französische Journalist und Schriftsteller hat diese Memoiren der Josephine Baker, die nun erstmals in deutscher Übersetzung (von Sabine Reinhardus und Elsbeth Ranke) erschienen sind, in mehreren Teilen und großen zeitlichen Abständen geschrieben. Es ist keine . . .

CD: „Überweltlich“, Lieder von Crumb, Strauss und Schubert

Der Amerikanische Dichter Walt Whitmann beschäftigte sich in seinen Gedichten mit dem Verhältnis zwischen Körper und Seele, Mensch, Natur und Universum. Der US-amerikanische Komponist George Crumb (1929 -2022) hat einige dieser Gedichte Ende der 1970-Jahre zu dem ca. 25 Minuten dauernden Zyklus „Apparition“ zusammengefasst. Die sechs ausgewählten Texte verbindet er mit drei textlosen, die . . .