Neuss: „Der Nussknacker“, Greetje Groenendijk & Peter Tschaikowsky

Grosses klassisches Ballett mit Herz für Kinder

© Ballettschule Groenendijk / Niklas van Bonn

Zum alle 2-3 Jahre wiederkehrendem Ballettereignis wurde auch dieses Jahr die Produktion der einstigen Lanker Ballettschule von Greetje Groenendijk, seit 4 Jahren in Meerbusch Osterath zuhause. 2024 Feierte man das 50-jährige Bestehen. Seit gut 40 Jahren bringt das Team regelmäßig eine große Ballettproduktion, aktuell mit über 300 Kindern von 4 bis 60 Jahren – alle sind aktiv. Es gibt natürlich auch einige Old-Stars, die mittlerweile aus dem Kinderalter rausgewachsen sind, aber weiterhin dabei sind, denn man fühlt sich wohl in der Ballettschule, alle sind eine große Familie, man fühlt sich dort einfach wohl.

Das ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal, darüber hinaus ist die jeweilige Aufführung in den letzten Jahrzehnten immer eines der großen klassischen Ballette, zwar nach Petipa, aber immer kindgerecht umgearbeitet – gewesen. Die einzelnen Choreografien sind ein Träumchen von beachtlicher Qualität und das hoch achtenswertes Ergebnis meist 1,5-jähriger fleißiger und konzentrierter Probenarbeit.

© Ballettschule Groenendijk / Niklas van Bonn

Als alter Profikritiker, der schon in seiner 60-jährigen Karriere schon gut 500 Ballette an renommierten Opernhäusern begutachten durfte, muss ich ergänzen, daß diese Kinderballett Produktionen durchaus auch auf größeren Bühnen gut verkauft laufen könnten – aber Kinderarbeit ist verboten in Deutschland; auch solche die den Kindern sichtbar Spaß macht. Man könnte die Produktion an fast jedes große Opern-Haus verkaufen und es würde zu den Highlights der Theatersaison zählen und viele begeisterte Menschen evozieren.

Nichts auf der Welt kann den Spaß und die Freude am Tanz, der Ballettbewegung, der Musik (Original Tschaikowsky), jugendliche und kindliche Begeisterung und die ästhetische Schönheit, die auch in den wunderbar so vielfältig wie brillant (gigantisch unter Mitarbeit viele Mütter und Omas aufwendig gemachten Kostümen) so traumhaft schön und ewig einprägsam darstellen, wie so eine Theaterproduktion – und alles sind Laien. Da leuchten die Sterne sogar mal tatsächlich am Kostüm.

© Ballettschule Groenendijk / Niklas van Bonn

Das ist für jedes Kind ein fürs restliche Leben wichtiges und prägendes Ereignis, von den Eltern, den Verwandten und Freunden gar nicht erst zu reden. Man ist stolz auf seine Sprösslinge und kann es zurecht auch sein. Da kullern die Tränen der Rührung und tiefster Emotionen über die Wangen vieler Zuschauer. Ist das schön! Sowas trägt zu einem positiven Weltbild dar und ist im Leben aller Beteiligten – wenn es dann mal geschafft ist – ein ewig unvergessenes Erlebnis. Wow, was haben wir da geschafft – wir haben ein großes Ziel erreicht.  Der mannigfache Einsatz und die vielen Proben haben sich gelohnt.

Herrliche kindgerechte und nicht überfordernde Choreografien, angefangen bei den ganz Kleinen. Viele Zuschauer wissen gar nicht, was es für ungeheuren Mut bedeutet, ganz allein in der Gruppe eine große Theaterbühne zu betreten, sich im Ensemble im möglichen Gleichklang bewegen. Wer die zwei Minuten durch hat, hat den Drachen getötet – eine Riesenleistung! Und natürlich darf bei den kleinen Bienchen der Tschaikowsky auch mal durch Rimsky Korsakow (Hummelflug) ersetzt werden, motiviert doch die Musik schon von allein mit den Flügeln zu wedeln ;-)) Die Originalgeschichte wird in der Tat wie der große Klassiker dargeboten. Es gibt Spitzentanz sogar, und erstaunlich guten.

© Ballettschule Groenendijk / Niklas van Bonn

Jede der fast 30 rund 2-Minuten langen Choreografien sind perfekt dem Alter der Tänzer angepasst. Das ist kein kleines, das ist wirklich großes, mit tiefer Emotion und liebevoll gestaltetes Tanztheater. Grandios! Das geht ans Herz. Wir träumen einen wunderschönen Traum in dieser kaputten Welt.

Und all die Puppen, Babypuppen, Nachtsternchen, Mäuse, Soldaten, kleinen und ganz kleinen Nussknacker, Eiszapfen, Schneeglöckchen, Schneeflöckchen in allen Größen, Zuckerstangen, Blue Sweets, Tarantella-Tänzer, Lebkuchen, Zuckerkristalle, Lakritz Kätzchen, spanischen, orientalischen, russischen und chinesischen Tänzerinnen, Butter- und Gänseblümchen, sowie tanzenden Törtchen sind keine Solonummern, sondern wesentliches Element einer wohldurchdachten gigantischen Gesamtchoreografie.

© Ballettschule Groenendijk / Niklas van Bonn

Greetje Groenendijk hat zusammen mit ihren Co-Choreografinnen ein echtes Gesamtkunstwerk tänzerischen Ausdrucks und von berührender Schönheit geschaffen, welches GsD auch auf Silberscheibe in ein paar Tagen erhältlich ist. Auch wenn noch nicht (!) Weihnachten ist, liebe Leser, aber schöner werden Sie das kommende Weihnachtsfest im Familienkreis kaum begehen können, auch wenn ihr Kind nicht dabei war. Bitte genießen.

© Ballettschule Groenendijk / Niklas van Bonn

PS:
Der Kritiker lobt und bewertet normalerweise Solisten oder einzelne Gruppen auch namentlich. Hier geht es aber – und das macht die Einmaligkeit aus – um ein geschlossenes großes Märchen-Kunstwerk, welches sich nur im wunderschönen Zusammenspiel der vielen kleinen Choreografien, dem Agieren und dem Einsatz, Mut und der Tanzfreude der vielfältig jungen Menschen letztlich zu einem Ganzen fügt. Der bravierende Schlussbeifall des Publikums war zurecht ohrenbetäubend und kaum zu stoppen. Es war ein wunderschöner Traum… mit der DVD träumen wir ihn weiter an schlechten Tagen. Bravo!!! Bravi!!! Bravissimo!!!

Peter Bilsing 8. April 2025