Bayreuth: „Glück!“, Ausstellung der Siegfried-Wagner Gesellschaft

Das „Glück“ endet mit einem Ausrufungszeichen.

Was auf den ersten Blick wie eine banale, wenn auch leicht rätselhafte Feststellung anmutet, ist das Ergebnis von Recherchen, von denen selbst Peter Paul Pachl, der Mitgründer und jahrzehntelange Spiritus Rector der Internationalen Siegfried-Wagner-Gesellschaft, nichts wusste. Die Tondichtung trägt also nicht, wie bislang üblich, den Namen „Glück“, sondern heißt laut Partiturautograph „Glück!“

Vor genau 100 Jahren wurde sie komponiert: doch nicht zur Feier eines erfolgreichen Hitler-Putschs, sondern zum Andenken an Siegfried Wagners Jugendfreund Clement Harris. Diese Feststellung, die erst jüngst in die Fachliteratur Eingang fand, erforderte mehr Gehirnschmalz und Archivarbeiten als die Korrektur des wahren Titels – aber wer liest schon Fachbücher? Da nun aber Siegfried Wagners „Glück!“ ein rundes Jubiläum feiern kann, hat die Gesellschaft ihre diesjährige Ausstellung allein dem symphonischen Opus gewidmet – und wie immer schöne Funde und Kontextualisierungen zutage gefördert. So können wir nicht allein auf den Hängern nachlesen, wie es zur Hitlerputsch plus „Glück!“-Legende kam, nachdem Brigitte Hamann in ihrer Winifred Wagner-Biographie eine falsche Fährte gelegt hatte, auf der dann die Belletristen und berufsmäßigen Bayreuth-Kritiker fleißig wanderten. Man kann das alles im umfangreichen Journal der ISWG nachlesen, in dem Claus J. Frankl mit bemerkenswerten Archivfunden, Achim Bahr mit einer Obduzierung der vorliegenden Literatur und Gunnar Strunz mit einer genauen Analyse der Komposition die Haltlosigkeit der (notorisch rufschädigenden) Behauptung widerlegen, dass Siegfried Wagner und die Seinen sich schon 1923 aktiv – in Form eines Münchner Jubel- und Sieg-Konzerts – für Hitler und seine Sturmtrupps in die Bresche schlugen und sich sogar um Hermann Göring persönlich kümmerten. All das ist „Nonsense“ (O-Ton Achim Bahr), wie man jetzt merkt – und das Werk, um das es ursächlich geht, bekommt wieder die Aufmerksamkeit, die es verdient, auch wenn der Hörer im Konzertstück von 1923 nicht die 20er Jahre, sondern eher die sehr gemäßigte Jahrhundertwende vernimmt. Allein es verschlägt nichts, weil der Komponist sich, älter geworden, mit Inbrunst an seinen vor über einem Vierteljahrhundert ums Leben gekommen Freund und Geliebten erinnerte, der just am 20. April (einem Tag, der dann später als „Hitlers Geburtstag“ unselige Geschichte schreiben sollte) zu seiner letzten Fahrt aufbrach, bevor er drei Tage später für seine Ideale starb.

Als (auto-)biographischer Beitrag zu Siegfried Wagners insgesamt autobiographisch konnotiertem und das Werk seines Vaters teilweise parodierendem Lebenswerk tut auch „Glück!“, dessen Begnn von Fern an das „Lohengrin“-Vorspiel erinnert (es würde ja inhaltlich passen), gute Dienste; für den Opernfreund, der sich für Wagners Gesamtwerk interessiert, sind insbesondere die letzten drei Fahnen der wie üblich detaillierten und bildschönen Ausstellung interessant. Der Zuschauer erfährt da jene Zusammenhänge, die das Tonstück mit den Bühnenwerken verbindet. Die Themenkomplexe Geldgier/Macht, Philisterglück (vulgo: Spießbürgertum), Sex („Liebeslust, bacchantisches Treiben“), Spiritismus und „Der Liebe wahres Glück“ (das Streben nach Höherem, die Realisierung von Idealen) haben ihre Entsprechungen so gut in „Glück!“ (und im Werk des Vaters, siehe Daniela Klotz‘ Siegfried-Wagner-Buch) wie in einigen Siegfried-Wagner-Opern, die dem Besucher wieder nahegebracht werden, nachdem sie in den letzten Jahren dank der ISWG wenigstens gelegentlichst zu sehen waren, bevor sie alle auf Tonträgern eingespielt wurden: von „Sternengebot“, der musikalisch wohl modernsten Siegfried-Wagner-Oper „Rainulf und Adelasia“ zum „Kobold“ und zu „Bruder Lustig“. „Glück!“ wurde übrigens gleich mehrmals auf Vinyl und CD festgehalten: nicht zu Unrecht, als so intimes wie exoterisches Dokument des Menschen und Komponisten Siegfried Wagner und als Fragment einer Musikgeschichte, die das Gleichzeitige im Ungleichzeitigen noch klangschön in die Gegenwart zu bringen vermag.

Wie gesagt: Man kann das alles im Journal der ISWG nachlesen, um das Anhören der Tondichtung mit jenem Wissen zu unterfüttern, das die Musik und die nicht immer hörbaren Variationen des Fortuna-Themas wünschenswert durchsichtig macht. Dazugepackt: Eine Erinnerung an das Siegfried-Wagner-Konzert, letztes Jahr in Wahnfried, Rezensionen, Hinweise und ein weiterer großer Aufsatz über „Oberfranken in der Kunst Siegfried Wagners“, ein Text von 1927, der das Deutsche und Echte, wie Wagner Richard das genannt hat, in Wagner Siegfrieds Werken betont. Wie deutsch der „Sohn“ war, erfährt man, und auch dies ist ein schöner Nebeneffekt der Schau, zuletzt, wenn darauf hingewiesen wird, dass sich in Rudolf Labans Tanztheater-Bacchanale in Siegfried Wagners „Tannhäuser“-Inszenierung von 1930 nicht allein die Nymphen, auch die jungen Männer in Tannhäusers Arme sehnen. Plötzlich wurden „Liebeslust und bacchantisches Treiben“ denn doch zu Möglichkeiten einer innerlich gespalteneren Existenz, als der Musikdramatiker es der Mitwelt je eingestehen mochte. Zum Glück vermochte er es, seine Dämonen, bisweilen sogar mit avantgardistischen Tönen, in der Musik auszuleben, gepaart mit dem Zug zum Höheren und gleichzeitig mit einer insgeheimen Lust an der Bürgerlichkeit, die noch durch das „Philisterglück“ durchschlägt. Es verhält sich wohl wie mit Richard Wagner: Nur der gesamte, linke wie rechte, obere wie untere, triebhafte wie sublimierte Wagner ist der „wahre“ Wagner. Der Kommentar zur Tondichtung, der 2023 in Bayreuth gegeben wird, macht das nicht unmittelbar klar, aber der Zusammenhang zwischen Wagners verschiedensten Seiten ist unübersehbar – und, weitab von Wagners eigenem Vorspruch zu „Glück!“, auch -hörbar.

So gesehen ist auch diese Ausstellung, wie man bei der Vernissage sagte, nur ein „Fragment“ – aber aus den bislang 16 Bruchstücken, die die ISWG in Form von ansprechenden Ausstellungen der Öffentlichkeit schenkte, ergibt sich ein in jedem Sinne farbiges Gesamtbild über das merkwürdige Wesen des Komponisten und Bühnenschöpfers Siegfried Wagner. Fortsetzung erwünscht.

Frank Piontek, 27. Juli 2023


100 Jahre Glück!
Ausstellung und Journal Nr. LIV der Internationalen Siegfried-Wagner-Gesellschaft e.V.
Stadtbibliothek im RW 21, Richard-Wagner-Str. 21