Bayreuth: „Die Zauberflöte“ im Marionettentheater

Bayreuth: „Die Zauberflöte“ im Marionettentheater

Es wurde aber auch Zeit. „Die Zauberflöte“ ist bekanntlich nicht allein eine der populärsten deutschen Opern, die seit ihrer Premiere im Winter 1791 die Zuschauer und -hörer unablässig in den Bann zieht. Sie ist auch jene Oper, die ausnahmslos und immer noch sämtliche Generationen, von 6 bis 99 Jahren (und vielleicht noch darüber hinaus), zu faszinieren vermag. Daher verwundert es . . .

Bayreuth: „L‘Incoronazione di Poppea“, Claudio Monteverdi

Bayreuth: „L‘Incoronazione di Poppea“, Claudio Monteverdi

Die Diskrepanz könnte kaum größer sein, auch wenn für einen unvoreingenommenen Beobachter unter dem Zeichen des „Barock“ alles eins scheint. – Das Markgräfliche Opernhaus wurde 1748 eingeweiht: als Bau des Absolutismus, der die These erhob, dass alle Gewalten vernunftgemäß im Zentrum der Monarchie zusammenlaufen. Die Oper, genauer: das Musikdrama von der Krönung der Poppea . . .

Bayreuth: „L‘Huomo“, Andrea Bernasconi

Bayreuth: „L‘Huomo“, Andrea Bernasconi

Als die Azione teatrale das letzte Mal auf der Bühne des Markgräflichen Opernhauses erschien, trat die Wollust in Grün auf. Nun können wir sie und ihre Kollegen und Kolleginnen wiederum sehen – allerdings nicht in der symbolischen Farbe, sondern in einem jener prachtvollen Kostüme, wie sie wohl schon bei der Uraufführung des Werks so ähnlich zu erleben waren: also in einer ausgesprochen . . .

Bayreuth: „Polizeiorchester Bayern“ unter Johann Mösenbichler

Bayreuth: „Polizeiorchester Bayern“ unter Johann Mösenbichler

Mal ehrlich: Die deutsche Polizei hat, ginge nach nur nach den schlechten Überschriften der letzten Zeit, einen  verbesserungswürdigen Ruf. Mit Blick auf die bekannten Defizite könnte man sagen, dass Harmonie durchaus anders aussieht, aber man soll das Kind nicht mit dem berühmte Bade ausschütten – denn „Harmonie“ und „Polizei“: das geht durchaus zusammen. – Seit bald . . .

Bayreuth: Klaviernacht mit „Sandro Ivo Bartoli“

Bayreuth: Klaviernacht mit „Sandro Ivo Bartoli“

Erste Frage: Wie viele Noten benötigt ein Stück, um Musik zu sein? Antwort? Mindestens eine, höchstens eine. Zweite Frage: Wie viele Noten benötigt ein Pianist von Rang, um sein Talent zu beweisen? Diese Frage ist schon wesentlich schwerer zu beantworten. Umso seltsamer, dass Sandro Ivo Bartoli sein Programm, mit dem er die Klaviernacht des Bayreuther Festivals für Neue Musik 2023 in . . .

Bayreuth: „Junge Klaviertalente“

Bayreuth: „Junge Klaviertalente“

Vor einigen Jahren veranstalteten einmal einige Musikfreunde – vielleicht waren es auch Pianistenhasser, wer weiß das schon? – einen Test. Man hörte sich verschiedene Aufnahmen der selben Stücke an: zum einen von denen, die im Licht (der Öffentlichkeit und des Ruhms) wandeln, zum anderen von denen, die im Schatten (der Unbekanntheit) sitzen. Das Ergebnis war, zumindest für die wirklichen . . .

Pionteks Bayreuth: Bohumír Stehlík

Pionteks Bayreuth: Bohumír Stehlík

Irgendwie kommen sie alle von Janáček her. Oder täuscht es nur, wenn man selbst im Werk eines jungen Mannes Reflektionen auf das Werk des Alten wahrzunehmen meint? Denn Vox Maris, ein Klavierstück des Interpreten des Abends, der auf Einladung der Deutsch-Tschechischen Gesellschaft Bayreuth in Steingraebers Kammermusiksaal auftrat, besitzt akkurat jene Schärfen und Tonknäuel, die wir vom . . .

Bayreuth: „Monteverdi: L’Orfeo – Il combattimento“

Bayreuth: „Monteverdi: L’Orfeo – Il combattimento“

Markgräfliches Opernhaus, 8.10.2022 – Die Sache ist schon witzig: da engagiert man einen Superstar – und bekommt automatisch eine Musik und Werke geliefert, die man sich ansonsten kaum zu Gemüte führen würde, im Allgemeinen auch kaum mit dem Sänger verbinden würde, es sei denn, man weiss, dass der bekannte Mann das Repertoire bereits vor 15 Jahren sang, als er in gänzlich anderen . . .

Bayreuth: Bayreuth Baroque: Sonja Runje – Hofkapelle München – Bononcini

Bayreuth: Bayreuth Baroque: Sonja Runje – Hofkapelle München – Bononcini

Schlosskirche, 12.9.2022 – Erstaunlich: Da kennt man, wenn man nicht gerade LP- und CD-Sammler und exzessiver Barockmusiksucher ist, den Namen nur von einer alten und älteren Opernaufnahme, und dann begegnet der Komponist innerhalb von zwei Jahren gleich zweimal auf den Programmzetteln der diversen Bayreuther Festivals für sog. Alte Musik. – Giovanni Bonincini war einst ein . . .

Bayreuth: „Bayreuth Baroque: Alessandro nell‘ Indie“, Leonardo Vinci

Bayreuth: „Bayreuth Baroque: Alessandro nell‘ Indie“, Leonardo Vinci

Festival Bayreuth Baroque, Markgräfliches Opernhaus. Premiere: 7.9.2022 – Leonardo Vinci gehört zu jenen Komponisten der sog. Barock-Oper, die in den letzten Jahren eine erstaunliche Renaissance erlebt haben, denn von seinen immerhin 18 überlieferten Bühnenwerken (von insgesamt 33 bezeugten) liegen inzwischen nicht weniger als sechs (Partenope, Gismondo, Artaserse, Didone abbandonata, . . .

Bayreuth: Volks-Wagner / Lohengrin Paintings im Wagner-Museum

Bayreuth: Volks-Wagner / Lohengrin Paintings im Wagner-Museum

Wussten Sie, dass Jay Scheib, der Regisseur des Bayreuther Parsifal 2023, in Oberhausen das Musical Bat out of hell mit Musik von Meat Loaf inszeniert hat? Dass die ersten „Tonbilder“, also von Musik begleitete Wagneropernszenen, schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts produziert wurden? Dass es eine Hennessy-Cognac-Werbung gibt, in der der „Meister“ den guten Tropfen trinkt? Und dass sogar . . .

Bayreuth: „Gesänge aus isländischen Sagen“

Bayreuth: „Gesänge aus isländischen Sagen“

Wahnfried, 23.8.2022 – Sigurður Bragason, Bariton / Hjálmur Sighvatsson, Klavier – Man sprach in der Familie nicht oft über die Wikinger. „R. kommt“, schreibt die Gattin am 27. November 1882 in ihr Tagebuch, „durch den Ätna auf den Hekla und Island und das Leben der Vikinger dort.“ Ein Wikinger-Drama hat Wagner nicht komponiert – aber die meisten Motive des Ring des . . .

Bayreuth: „Flieg, Holländer, flieg!“

Bayreuth: „Flieg, Holländer, flieg!“

Studiobühne. Premiere: Juli 2021. Besuchte Vorstellung: 20.8.2022 – „Wehr dich, Erich!“ Wir haben das schon mal gehört, vor vielen Jahren. Damals hiess das Stück Tristan, der fliehende Irrländer. Kein Wunder, schon seit den 80er Jahren spielt die Studiobühne Bayreuth in Steingraebers Hoftheater Stücke auf und nach Richard Wagner. Viele Bayreuther dürfte den Tristan oder . . .

Bayreuth: Cord Garben: Carl Loewe und Wagner

Bayreuth: Cord Garben: Carl Loewe und Wagner

Steingraeber, Kammermusiksaal, 17.8.2022 – Cord Garben hatte Recht, das Thema „Carl Loewe und Wagner“ noch einmal anzugehen, nachdem Clemens Risi in einem Beitrag im Band „Richard Wagner und seine ‚Lehrmeister‘“ vor bald 25 Jahren das letzte Mal über die möglichen Beziehungen des großen Balladen-Komponisten zum Musikdramatiker nachgedacht hat: mit dem Ergebnis, dass sich . . .

❮ Zurück
 
Seite 1 von 5