Buchkritik: „Die Frau ohne Schatten“, Thomas Betzwieser / Bernd Zegowitz

Noch vor wenigen Jahren galt Die Frau ohne Schatten als relativ sperriges Werk, ja: wer einen älteren Opernführer aufschlägt und das Werk nicht kennt, könnte den Eindruck gewinnen, dass Die Frau ohne Schatten, bei aller kompositorischen Güte, denn doch nicht die Inspiriertheit einer Elektra, eines Rosenkavalier oder einer Ariadne besäße. Seit einiger Zeit aber haben nicht wenige . . .

Buchkritik: „Strauss. Eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt“, Michael Lemster

Der so „runde“ 200. Geburtstag jährt sich zwar erst am 25, Oktober 2025, aber das anstehende  Johann Strauß-Jahr wird schon heftig vorbereitet. Handelt es sich schließlich um den „Sohn“, den „Walzerkönig“, den „Jean“ bzw. den „Schani“, kurz, um den Prominentesten der ganzen Sippe. Für ihn hat man das Neujahrskonzert erfunden und schickt seine Musik jährlich in die . . .

Buchkritik: „Der perfekte Faschist – Eine Geschichte von Liebe, Macht und Gewalt“, Victoria de Grazia

„Macht macht sexy“ – anders könnte man sich die Ehe einer aufstrebenden amerikanischen Opernsängerin jüdischen Glaubens mit einem italienischen Militärangehörigen und engen Vertrauten Mussolinis auf den ersten Blick nicht erklären. Aber so einfach ist es dann doch nicht. – Da ist auf der einen Seite der 1882 in Mailand geborene Attilio Teruzzi, schon als Kind eitel, von Mutter . . .