Detmold: „Madama Butterfly“

Lieber Opernfreund-Freund,

die erste Musiktheaterproduktion der Spielzeit 2022/23 wartet am Landestheater Detmold gleich mit mehreren Debus auf: der neue Generalmusikdirektor, der Schwede Per-Otto Johansson gibt seinen Einstand und der renommierte Opernsänger Zoran Todorovich führt erstmals Regie. Dafür haben sich die beiden Puccinis Madama Butterfly ausgesucht und – so viel darf ich schon jetzt verraten – beide Debuts sind durchaus gelungen.

Zoran Todorovich, der aus Belgrad stammt, startete selbst am Landestheater Detmold seine international erfolgreiche Karriere, die ihn u.a. nach San Francisco, London, Madrid und Tokio führte. Die tiefe Verbundenheit zu diesem Haus äußert sich nun auch darin, dass er dort sein Regiedebut gibt. Als ausgewiesener Spezialist fürs italienische Fach verwundert es kaum, dass seine Wahl dafür auf Puccini gefallen ist. In seiner Inszenierung stellt er die Titelfigur ganz ins Zentrum des Geschehens, das zeigt sich schon in den Kostümen, die er selbst entworfen hat. Butterfly ist die einzige traditionell japanisch gekleidete Figur, trägt einen üppigst verzierten Kimono, während bei ihrer Verwandtschaft auch in der Kleidung schon starke Einflüsse der westlichen Welt erkennbar sind. Überhaupt scheint Cio-Cio San als einzige an den Traum vom Glück mit dem amerikanischen Offizier zu glauben, schon das drehbare Ständerwerk, das Jule Dohrn-van Rossum auf die Bühne des Landestheaters gestellt hat und das mittels halbdurchsichtiger Vorhänge zum Haus wird, scheint nicht auf Dauer angelegt, wirkt provisorisch. Als Butterfly die Wahrheit erkennt, bleibt ihr – trotz des Strebens nach allem Amerikanischen ganz der Tradition verbunden – nur der Ausweg in den Selbstmord.

Todorovich zeigt die Geschichte ohne allzu großes Brimborium, auch wenn im ersten Akt auf der Bühne noch viel los ist. Nach der Pause gelingt ihm eine ruhige, stimmungsvolle Erzählung des Dramas, trotz der Ruhe kommt jedoch keine Langeweile auf. Den handlungsarmen Übergang vom zweiten zum dritten Akt, sicher die dramaturgisch Schwachstelle des Stücks, füllt er originell mit einem getanzten Traum, das drehbare Haus sorgt für wechselnde Perspektiven und Bewegung . Das in der zweiten Abendhälfte sanfter werdende Licht von Carsten-Alexander Lenauer schafft Stimmungen und steuert zusammen mit der Musik auf das dramatische Ende zu. Stimmungsmalerich vollkommen präsentiert sich auch der von Francesco Damiani betreute Chor. Im Graben setzt Per-Otto Johansson durchaus pathetische Gegenpole, schlägt aber auch zarteste Töne an, präsentiert den Puccini schwelgerisch, ohne in zu verwässern, und macht Lust auf mehr.

Als Idealbesetzung kann Adréana Kraschewski bezeichnet werden. Lieblich und zart zu Beginn, streitbar in den Diskussionen mit Sharpless (eindrucksvoll: Carl Rumstadt), verzweifelt und gebrochen am Schluss – genau so stellt man sich die blutjunge Japanerin vor. All diese Facetten gestaltet die aus Ulm stammende Sängerin überzeugend und voller Hingabe. Stephen Chambers gestaltet den Unsympathen Pinkerton mit sicherer Höhe und viel Ausdruck, die Suzuki von Dorothee Bienert überzeugt durch satte Mezzofarben. Aufhorchen lässt der Goro von Yoseph Park; die an sich schmierige Figur habe ich noch nie so farbenreich, volle Spielfreude und leidenschaftlich interpretiert gesehen wie von diesem jungen Sänger.

Das Publikum ist am Ende des Abends gleichermaßen ergriffen und begeistert, applaudiert dem kompletten Ensemble ausdauernd. Dass Zora Todorovich nach erfolgreichem Einstand als Regisseur den Sängerberuf nun an den Nagel hängt, steht glückicherweise nicht zu befürchten – im Moment probt er den Herodes für die Salome-Premiere Mitte Oktober in Paris. Ich hoffe aber, dass ich nicht zum letzten Mal eine Regiearbeit von ihm gesehen habe.

Ihr Jochen Rüth

26.09.2022

Die Fotos stammen von Matthias Jung und zeigen teilweise die Alternativbesetzung.