Konzert am 06.06.2018
Antonin Dvořák
LEGENDEN für Orchester
Helen Grime
VIRGA (Uraufführung: 2007 in London)
Johannes Brahms
VIOLINKONZERT D-Dur
Zugabe: „Ich ruf zu dir“ BWV 639 von Johann Sebastian Bach für Solovioline und Streicher in einer Bearbeitung von Anders Hillborg.
Eigentlich ist es schade, dass zeitgenössische Kompositionen oft beinahe etwas verschämt zwischen Werken populärer Komponisten des 18. oder 19. Jahrhunderts eingebettet werden müssen, um (aus nachvollziehbaren) pekuniären Gründen das Publikum nicht zu verschrecken. Oft werden dann auch nur ganz kurze Werke des 20. oder 21. Jahrhunderts gewählt. Dieses Vorgehen hat dann manchmal einen Anstrich von „unterjubeln“. So geschehen auch in diesem Programm des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin gestern Abend in der Philharmonie mit Helen Grimes knapp sieben Minuten dauerndem Orchesterstück VIRGA (zu Gehör gebracht zwischen Dvorák und Brahms). Dabei bräuchte sich das ziemlich erfolgreiche Werk (entstanden 2007) eigentlich gar nicht zu verstecken, denn die Musik ist in ihrem Schillern, ihrem Auskosten der Extreme (Höhen und Tiefen) der Orchesterfarben, der aparten Instrumentation und der Agogik dem Ohr überaus zugänglich. In der (wie stets) überaus interessanten Konzerteinführung sprach die erfreulicherweise anwesende Komponistin Helen Grime mit Habakuk Traber über das Werk. „Virga“ beschreibt ja eigentlich ein Wetterphänomen, nämlich das Verdunsten des Niederschlags, bevor er auf dem Boden auftrifft. Am Himmel bilden sich dann eine Art riesige Kommata. Die glitzernden Kaskaden der Holzbläser zu Beginn zusammen mit den tiefen, rauen, ein Fundament bildenden Tönen der Kontrabässe erinnerten die Komponistin an diese atmosphärische Erscheinung, daher der Titel des Stücks. Erwähnenswert sind auch die Einbettung des umfangreichen Schlagwerks, die an Schostakowitsch gemahnenden Kantilenen der Celli, das reine Unisono der ersten Geigen, untermalt von Harfe und Celesta, wunderschön gespielt von den Musiker des DSO unter der Leitung seines Chefdirigenten Robin Ticciati, dem die Werke der schottischen Komponistin besonders am Herzen zu liegen scheinen. Anders als im Programmheft angekündigt spielte man Grimes VIRGA nach und nicht vor der Pause. Es wäre begrüßenswert gewesen, die kurze Komposition vor UND nach der Pause zu präsentieren, so hätte man das Ohr der Zuhörer noch mehr für diese spannende Musik öffnen können.
Vor der Pause erklangen Antonin Dvoráks selten aufgeführte LEGENDEN, welche er selbst für Orchester instrumentiert hatte, die jedoch zu seinen Lebzeiten nie in ihrer Gesamtheit aufgeführt worden waren. Beeindruckend war die Plastizität der Gestaltung, welche Robin Ticciati (der kaum einen Blick in die Partitur zu werfen brauchte) diesen kurzen, eher selten gespielten Stücken angedeihen ließ. Die unterschiedlichen Stimmungen, die er mit dem bestens disponierten Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zu evozieren vermochte, waren tief beeindruckend. Satte Streicher, wunderschön intonierende Hörner (in Nr. IV kamen auch noch zwei Trompeten dazu) poetische Einwürfe der Holzbläser. Diese zehn LEGENDEN erzählen uns naturnahe Geschichten, ohne dass sie mit Worten oder konkreten Handlungen unterlegt werden müssten, Dvorák gelingt dies allein mit der Ausdruckskraft seiner Musik. Ticciati und das DSO schafften es vorzüglich, dass man so richtig beseelt in die Musik versinken konnte, sich schwelgerischen Naturromanzen und Serenaden hingeben konnte, spannenden musikalischen Dialogen und Echowirkungen zwischen Instrumentengruppen lauschte, sich tänzerisch wiegte, sanften Parlandi und heiteren Passagen zuhörte. Ab und an schlichen sich auch düstere, mystische Klänge und Nebelstimmungen in die kurzen Stücke, doch immer wurde man mit dolcissimo intonierten Stimmungen schnell wieder besänftigt. Beeindruckend war die Transparenz der Interpretation, die Ticciati und das DSO den elegischen Melodieführungen angedeihen ließen.
Den umjubelten Höhepunkt des Abends bildete natürlich Brahms’ Violinkonzert mit der georgischen Stargeigerin Lisa Batiashvili (sie spielt auf einer Guarneri del Gesù). Nur schon die Vehemenz ihres Einstiegs in das grandiose Violinkonzert von Brahms ließ aufhorchen. Da war eine Kraft spürbar, ein bestimmender Gestaltungswille, mit stupenden Läufen, die schwierigen Doppelgriffe mit einer fulminanten, intonationssicheren, wunderschön flirrenden Leichtigkeit ausführend. Herrlich wie sie das elegische Seitenthema umspielt, in zarten Verästelungen weiterspinnt, dann wieder attackierend und zupackend agiert, oder zu lyrischem Tonfall wechselt. Spannungsgeladen wird auf die Kadenz zugesteuert, einer Kadenz, die es in sich hatte, denn Lisa Batiashvili wählte für dieses Konzert die Busoni-Kadenz von 1913, welche tiefgründig von der Pauke untermalt wird, ein Stück im Stück, das einen fast vom Sitz riss. Herrlich sauber Batiashvilis aufsteigende Triller, atemberaubend die Virtuosität, von grandioser Wirkung die kraftvollen Schlussakkorde. Während der langen, wunderschön vorgetragenen Oboen- Einleitung des Adagios konnte sich die Solistin etwas erholen, bevor sie dieses Thema dann mit berückend sauberer Tongebung aufnahm, ihm eine berührende Gesanglichkeit beimischte. Im abschließenden Allegro giocoso verblüffte Lisa Batiashvili erneut mit stupenden Fiorituren und leuchtenden Trillern, gab geschmeidig den Ton an, der von Orchester und Dirigent rasant aufgenommen wurde. Beinahe orkanartiger Jubel des Publikums folgte, für den sich Solistin und Orchester mit einer sanften, feinsinnigen Zugabe bedankten und das Publikum beglückt in den lauen Abend entließen.
Foto (c) Der Opernfreund / K. Sannemann