Berlin: „Elektra“, Richard Strauss

Seit einiger Zeit verkündete die legendäre großartige Wagner-Sängerin Waltraud Meier, dass sie sich von der Bühne verabschieden würde. Und sie wählte dafür im Oktober ihre in den letzten Jahren präferierte Partie der Klytämnestra in der Elektra von Richard Strauss in einer Wiederaufnahme der Inszenierung von Patrice Chéreau, seiner letzten Regiearbeit. Man hat sie auch aufgrund des 10.Todestages von Chéreau wiederaufgenommen. Der Franzose war bekanntlich ein ganzgroßer Regisseur. Alle Wagner-Liebhaber erinnern sich an den sogenannten Jahrhundert-Ring in Bayreuth, mit dem Chéreau Wagner vom Sockel holen wollte, obwohl in der damaligen DDR Joachim Herz de facto schon den Jahrhundert-Ring von 1973-76 in Leipzig inszeniert hatte. Aber auch Chéreaus Inszenierung von Tristan und Isolde an der Mailänder Scala hat sich in die Erinnerung eingegraben.

Der Abend begann mit der Ansage, dass der Heldentenor Rainer Goldberg an diesem Tage verstorben ist, und die Regie bat das Publikum des völlig ausverkauften Hasse um eine Schweigeminute für ihn.

© Monika Rittershaus

Waltraud Meier sang in dieser Elektra-Serie zum letzten Mal die Kytämnestraestra, und es wurde an diesem Abend ein ganz großer Erfolg für sie. Sie interpretierte die fordernde Rolle mit weiterhin höchster darstellerischer und zeitweise subtiler Intensität. Ihre stimmliche Performance legte keineswegs nahe, dass dies nun ihre letzte Rolle ihrer langen Opernkarriere sein sollte. Bei einer guten farbigen Mittellage konnten auch ihre Spitzentöne voll überzeugen. Sie ist hier eine Frau, die noch Vorstellungen vom Leben hat, noch leben will und eine Zukunft haben möchte. Diese wird aber dann durch die Rache-Wut Elektras jäh zu einem Ende gebracht, und Klytämnestra kann es eigentlich nicht fassen. Wenn sie später erfährt, dass Orest gestorben sei, hat sie nur ein müdes Lächeln für ihre verzweifelte Tochter übrig – ein großartiger subtiler Moment, den Waltraud Maier diesem Abend bescherte. Man kennt ja das wilde Lachen von Astrid Varnay oder Christa Ludwig bei ihren Abgängen. Das hier wirkte gerade durch die vermeintliche Dezenz umso stärker.

© Monika Rittershaus

Ricarda Merbeth ist als Elektra mehr in die Rolle hineingewachsen als zuletzt noch in Wien. Sie gestaltete insbesondere die Erkennungsszene mit sehr schöner, fast lyrischer Tongebung und langen Bögen sowie schönen Schwelltönen. Leider war ihr Vortrag wie fast immer recht wortunverständlich, ihre Diktion ist also weiterhin problematisch. Vida Miknevičiūté, die hier schon als Sieglinde glänzte, gab eine unglaublich intensive Sängerdarstellerin mit ihrem immer kraftvoller werdenden Sopran, der früher oder später auch größere Wagner-Partien ermöglichen wird. Sie singt die Chrysothemis etwas metallisch und spielt sie äußerst präsent. Wenn sie auf der Bühne ist, wird sie oft zur dominanten Figur. So bekam sie zu Recht auch mit am meisten Applaus vom sehr sachkundigen Berliner Publikum.

Lauri Vasar war ein sehr prägnanter Orest mit ausdrucksstarkem Bariton, der die Rolle auch schlüssig und emotional überzeugend spielte. Der Pfleger des Orest war David Wakeham, der Aegisth mehr oder weniger zu Tode sticht, der von Stephan Rügamer sehr gut verkörpert wurde. Die Mägde waren gesanglich etwas uneinheitlich. Aufmerksamkeit zog jedenfalls Roberta Alexander als 5. Magd und die gute „alte“ Cheryl Studer als Aufseherin und Vertraute auf sich – bewegende Momente, die alte Erinnerungen wachriefen. Natalia Skrycka war die Schleppträgerin, obwohl Waltraud Meier stattdessen ein langes dunkelgrünes Abendkleid ohne Schleppe trug (Kostüme Caroline de Vivaise). Olaf Bär gab den Alten Diener und Siyabonga Maqungo überzeugte vollends als Junger Diener. Den Staatsopernchor studierte Dani Juris ein.

© Monika Rittershaus

Markus Poschner vom Landestheater Linz, der nach seinem Bayreuth-Debut im Sommer jetzt offensichtlich auch international Karriere macht, dirigierte die Staatskapelle Berlin hervorragend und mit starkem Engagement für die dramatischen Schlüsselmomente. Seine eher plastisch expressive Interpretation passte zur Bühnenästhetik von Richard Peduzzi, die mit einem dunklen schummrigen Grau im darauf abgestimmten Licht von Dominique Bruguière und Gilles Botacchi mit dem palastartigen Vorbau und dem kalten Innenhof deprimiert, in dem die Mägde auffällig das Blut von den Steinen abspülen und -wischen…

Alles wirkt fürchterlich kalt und unmenschlich, passt aber bestens zu dieser Inszenierung. Erwärmen konnten hier nur die Sänger, allen voran Waltraud Meier.

Klaus Billand, 31. Oktober 2023


Elektra
Richard Strauss

Staatsoper Berlin Unter den Linden

Besuchte Vorstellung: 7. Oktober 2023

Regie: Patrice Chéreau
Dirigat: Markus Poschner
Staatskapelle Berlin