Philharmonie am 13.01.2016
Pierre Boulez
Notation III für grosses Orchester
Robert Schumann
Klavierkonzert in a-Moll, op 54
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 1 in D-Dur (DER TITAN)
Zubin Mehta, der Ehrendirigent der Staatskapelle Berlin, wird im April dieses Jahres 80 Jahre alt werden. Aus diesem Anlass luden ihn die Staatskapelle und ihr Chefdirigent auf Lebenszeit, Daniel Barenboim, zu einem Geburtstagskonzert in der Philharmonie ein. Doch zunächst galt es eines anderen Ehrendirigenten der Staatskapelle zu gedenken, des am 5. Januar 2016 verstorbenen Pierre Boulez. Daniel Barenboim hatte deshalb kurzfristig ein Werk dieses großartigen Musikers, Komponisten und Dirigenten an den Beginn des Konzertes gesetzt, die NOTATION III für Orchester, und auch gleich das Dirigat dafür übernommen, obwohl er anschließend als Solist für Schumanns Klavierkonzert gleich nochmals eine anspruchsvolle Aufgabe zu bewältigen hatte. Es scheint beinahe übermenschlich, was dieser begnadete Künstler alles zu leisten in der Lage ist. Nach einer kurzen Würdigung des langjährigen Wegbegleiters und Menschen Boulez durch Barenboim spielte die groß besetzte Staatskapelle Berlin also dessen Notation III für Orchester. Boulez hatte schon früh begonnen, musikalische Gedanken in Form der Notations für Klavier zu Papier zu bringen, danach galten sie lange als verschollen, bis sich der Komponist Ende der 70er Jahre ihnen wieder zuwandte und damit begann, sie für großes Orchester zu orchestrieren, unterstützt durch Barenboim, der zu dieser Zeit Chefdirigent des Orchestre de Paris war und Boulez’ Notations I – IV mit diesem Klangkörper zur Erstaufführung brachte. Die Notation III ist ein knapp fünf Minuten dauerndes, packendes Klangerlebnis, welches von der Staatskapelle Berlin unter der Leitung Barenboims eine würdige Wiedergabe erfuhr und neugierig auf die anderen Notations machte. In geschichteten Klangflächen angelegt und hochkomplex in der Struktur erschließt sich die Komposition doch unmittelbar. Kurzes spätromantisch angehauchtes Aufblühen des riesigen Orchesterapparates wird schnell in sich überlagernde Stimmen aufgespalten, expressive Klangballungen und Cluster prägen das Klangbild, in einem Diminuendo verklingt das Stück.
Danach also das Klavierkonzert in a-Moll von Robert Schumann, mit Daniel Barenboim als Solisten und Zubin Mehta am Pult der Staatskapelle Berlin. Die beiden kennen sich seit 60 Jahren, sind freundschaftlich verbunden und das spürt man stark beim gemeinsamen Musizieren. Sehr genau wird aufeinander gehört, Temporückungen und Ritardandi werden unmittelbar aufgenommen, es entsteht ein wahrer Dialog zwischen Klavier und Orchester. Was bei Barenboims Klavierspiel stets fasziniert, ist – neben aller technischen Raffinesse – die ungeheure Differenzierungsfähigkeit seines Anschlags! Stellen von großer Sensibilität, perfekt gesetzte Triller (Überleitung nach der Kadenz!) und beschwingte Akkordfolgen im rondoartigen Finalsatz begeisterten die ZuhörerInnen in der ausverkauften Philharmonie. Mit den fulminant dargebotenen TRAUMES WIRREN aus den Fantasiestücken op.12 von Robert Schumann schenkte er dem Publikum noch eine heftig applaudierte Zugabe.
Nach der Pause dirigierte Zubin Mehta dann auswendig (wie schon bei Schumann) Mahlers erste Sinfonie, mit dem Blumine-Satz – es wurde eine triumphale Aufführung, vom düsteren Beginn aus den Weiten des Universums kommend, mit den fahlen Flageolett- Klängen der Streicher, der erwachenden Natur mit ihren Vogellauten bis zur hymnischen Apotheose des Finales in strahlendem D-Dur, welche ihre überwältigende Wirkung nicht verfehlte. Die Musikerinnen und Musiker der Staatskapelle Berlin spielten diese atmosphärisch so dichte Musik mit exemplarischer Genauigkeit und Schönheit des Klangs. Von den Holzbläsern des Vogelgezwitschers im ersten Satz, den sauber einsetzenden Hörnern, den zuerst aus weiter Ferne erklingenden Trompeten, dem präzisen Schlagwerk zur Harfe und den Streichern im Blumine-Andante, über deren wunderschön ausgebreiteten Teppich sich die Solotrompete mit ihrem liedhaften Gesang erhob (abgelöst von der ebenso schön spielenden Solo-Oboe). Sehr gelungen war auch das Scherzo, welches mit seinem Anflug von groteskem Ländler ebenso überzeugte wie der vierte Satz, dieser verfremdete, mit grandioser Präzision gespielte, kontrapunktisch so raffiniert gesetzte Kanon über das bekannte Kinderlied Frère Jacques. Klarheit und Prägnanz prägten auch den imposanten Schlusssatz, wobei Mehta sehr darauf bedacht war, die Effekte zwar imponierend auszureizen, aber nicht zu bloßer Effekthascherei verkommen zu lassen. Süße Kantilenen der Violinen im Seitenthema wurden mit plastischer Intensität herausgearbeitet, die Reminiszenzen an den Kopfsatz sehr schön eingebettet, die herrlich rau gespielte Rückführung der Bratschen zum Eingangsthema prominent herausgestellt.
Mit seinen nun beinahe 80 Jahren ist Zubin Mehta nach wie vor eine äußerst elegante Erscheinung, ein Mann von nobler Zurückhaltung und Bescheidenheit, sein immenses Können, seine Musikalität ganz in den Dienst des jeweiligen Werkes stellend, ohne jegliche Eitelkeit des Pultstars (sogar mit Stern auf dem Hollywood Boulevard), der er zweifelsohne ist. Mögen uns und ihm noch viele spannende Konzerte bevorstehen, auch wenn es nicht mehr weitere 80 Jahre sein werden, wie sein Freund Daniel Barenboim im Vorwort des Konzertprogrammheftes sie sich wünscht!
Kaspar Sannemann 22.1.16
Foto (c) Philharmonie Berlin