Alte Oper Frankfurt

© Alte Oper Frankfurt

Frankfurt: „Hindemith und Strauss“ mit der Dresdner Staatskapelle unter Christian Thielemann

Am Abend des 14. September 2023 versammelten sich Musikliebhaber in der Alten Oper Frankfurt, um Zeuge eines denkwürdigen Gastspiels der renommierten Staatskapelle Dresden unter der Leitung ihres scheidenden Chefdirigenten, Christian Thielemann, zu werden. Das Programm versprach eine faszinierende musikalische Reise, die von Paul Hindemiths „Der Schwanendreher“ mit dem herausragenden . . .

Frankfurt, Konzert: „Mahler 4. / Beethoven Klavierkonzert Nr. 2“

Am 16. Juni 2023 fand das letzte Sinfoniekonzert des hr-Sinfonieorchesters der Saison 2022/23 in der Alten Oper Frankfurt statt. Als Solist am Klavier trat der Koreaner Seong-Jin Cho auf, außerdem die besonders talentierte Sopranistin Benedetta Torre, die im letzten Satz der vierten Sinfonie von Gustav Mahler zu vernehmen war. Das Programm des Abends bot eine faszinierende musikalische Reise mit . . .

Frankfurt, Konzert: „Staatliche Philharmonie Rheinland-Pfalz“, Verdi und Verismo

Mezza passione mit Jonas Kaufmann – Die Stimme eines Sängers ist vielen Belastungen ausgesetzt und bleibt äußerst verletzlich. Auch der nun in der Alten Oper gastierende Tenor Jonas Kaufmann weiß davon, so manches Lied zu singen und zeigte sich an diesem Abend in manchen Beiträgen nicht frei von Anstrengung. Im Mittelpunkt des Frankfurter Konzertes standen Auszüge aus italienischen . . .

Frankfurt, Konzert: „hr-Sinfonieorchester“ unter Jukka-Pekka Sarastre

Skandinavische Musik hat es schwer in Deutschland und so war es bedauerlich, dass beim aktuellen Programm des hr-Sinfonieorchesters in der Alten Oper Frankfurt etliche Plätze frei blieben. Das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung des finnischen Gastdirigenten Jukka-Pekka Saraste begeisterte das Publikum der Alten Oper mit einem beeindruckenden Programm. Die Musiker zeigten ihr Können und ihr . . .

Frankfurt, Konzert: „Deutsche Kammerphilharmonie Bremen“, Sol Gabetta

Im Rahmen seiner Londoner Reise schrieb Joseph Haydn seine sog. „Londoner Sinfonien“. Im Jahr 1792 wurde seine Sinfonie Nr. 93 uraufgeführt und war bereits von Anbeginn ein großer Erfolg. Die beiden Ecksätze sind in einem schnellen Tempo vorgegeben. In den Mittelsätzen gibt es zunächst ein melodisches Cantabile und danach ein tänzerisches Menuett. Furios ist das Presto Finale mit einer . . .

Frankfurt, Konzert: „hr-Sinfonieorchester“, Mozart und Strauss

Ein kontrastreiches Programm erfreute das Publikum in der Alten Oper Frankfurt mit dem hr-Sinfonieorchester. Auszüge aus bekannten Opern von Mozart und Strauss standen sich gegenüber. Zu Beginn erklangen die Ouvertüre und die Rosenarie der Susanna aus Mozarts „Le Nozze di Figaro“. Bereits die Ouvertüre ließ aufhorchen! Mit jugendlichem Elan stürmte Gast-Dirigent Tarmo Peltokoski mit dem . . .

Frankfurt, Konzert: „Opern- und Museumsorchester“ unter Christian Zacharias

Joseph Haydn, der viel schreibende Sinfoniker, brachte es auf die kaum fassbare Anzahl von 104 Sinfonien, darunter sind einige äußerst originelle Exemplare, in welcher er seinen Hang zu Witz und Überraschung köstlich auslebte. Seine Sinfonie Nr. 83 zählt zu den sog. „Pariser Sinfonien“, welche Haydn 1785 für eine Pariser Konzertreihe komponierte. Ihren Beinamen „Die Henne (La . . .

Frankfurt, Konzert: „Ligeti 100“, hr-Sinfonieorchester unter Alain Altinoglu

Was für ein Konzertereignis! Der Hessische Rundfunk hat eindrucksvoll unter Beweis gestellt, warum der 2006 verstorbene österreichisch-ungarische Komponist György Ligeti immer noch zu den Leitsternen der zeitgenössischen Musik zählt. Neben einer geschickten Dramaturgie in der Auswahl und Abfolge der Stücke machte die Präsentation unter Einbeziehung von Live-Videos den fast dreistündigen . . .

Frankfurt, Konzert: „Opern- und Museumsorchester“ unter Sebastian Weigle

Es ist hörbar eine große Liebe: Richard Strauss und Sebastian Weigle. Frankfurts scheidender Generalmusikdirektor widmete dem großen Komponisten, den er so vortrefflich zu dirigieren weiß, ein komplettes Konzertprogramm. Der Abend begann mit dem erschütternden musikalischen Mahnmal „Metamorphosen“, welches Strauss unter dem Eindruck des im Krieg zerstörten Münchens komponierte. Richard . . .