Reisebilanz V: Tops und Flops der „Saison 2024/25“
Nachdem die Rezensentin überwiegend über Bonn und Köln berichtet hat, entdeckte sie die vielfältige Opernlandschaft des Rhein-Ruhr-Gebiets. – . . .
Nachdem die Rezensentin überwiegend über Bonn und Köln berichtet hat, entdeckte sie die vielfältige Opernlandschaft des Rhein-Ruhr-Gebiets. – . . .
Auch in diesem Jahr haben wir unsere Kritiker wieder gebeten, eine persönliche Bilanz zur zurückliegenden Saison zu ziehen. Wieder gilt: Ein „Opernhaus des Jahres“ können wir nicht küren. Unsere Kritiker kommen zwar viel herum. Aber den Anspruch, einen repräsentativen Überblick über die Musiktheater im deutschsprachigen Raum zu haben, wird keine Einzelperson erheben können. Die . . .
Lieber Opernfreund-Freund, – ein veritables Belcanto-Spektakel ist derzeit in Duisburg zu erleben. Während die konzertante Aufführungsserie im Mai im großen Schwesterhaus ein Stück rheinaufwärts noch von der beherzten Einspringerin Stèpánka Pučálková gerettet wurde, übernahm bei der gestrigen Duisburger Premiere Ensemblemitglied Maria Kataeva die Rolle der intriganten Agnese in . . .
Am 7. März 1875 wurde Joseph-Maurice Ravel in Ciboure geboren. Anlässlich seines 150. Geburtstags ehrt das Ballett am Rhein sein Andenken aktuell mit vier Uraufführungen von Richard Siegal und Bridget Breiner. Neben dem weltberühmten Boléro komponierte Ravel unzählige Werke, von Klavier- und Kammermusik bis zu großen Orchesterwerken. Für den rund zweieinhalbstündigen Ballettabend wurden . . .
Ein musikalisch und visuell überzeugendes Psychogramm dreier junger Menschen zeigt Regisseur Michael Thalheimer unter der musikalischen Leitung von Vitali Alekseenok in der Oper Duisburg. Der Chor fungiert als Visualisierung der sozialen Kontrolle durch die Gesellschaft. Die Enge der dörflichen Gesellschaft verdeutlicht die Wand aus aufgeschichteten Holzquadern, die den Akteuren kaum Platz zur . . .
Der Streit zwischen verschiedenen Startenören oder Operndiven um die jeweiligen Hauptrollen ist immer wieder Thema in Filmen, Witzen oder auch in den Opern selbst. Zuletzt war dies sogar am Duisburger Theater in Donizettis Opera buffa Prima la Mamma! der Fall. Ganz anders ist dies bei der Familienoper Pinocchio, die als Auftragswerk der Deutschen Oper am Rhein entstanden ist. Marius Schötz und . . .
Auch an der Deutschen Oper am Rhein richtet sich der Blick zum Ende der laufenden Saison langsam auf die kommende Spielzeit. In den Häusern in Düsseldorf und Duisburg stehen dann allein in der Sparte Musiktheater insgesamt 26 Produktionen auf dem Spielplan. Darüber hinaus finden acht verschiedene Ballettabende statt. Diverse Konzerte, Galas und Sonderveranstaltungen runden das Programm ab. . . .
Wer „Pinocchio“ hört, denkt im ersten Moment vermutlich vor allem an eine Holzpuppe mit langer Nase. Und vielleicht noch daran, dass Lügen nichts bringen und letztlich meistens auffliegen. Aber ist das wirklich die ganze Geschichte? Oder steckt darüber hinaus womöglich noch mehr in Carlo Collodis 130 Jahre alter Erzählung vom Holzschnitzer Geppetto, der eines Tages aus einem Stück . . .
Es war wohl ein prophetischer Plan, als die Deutsche Oper am Rhein ihre Inszenierung von Wagners Das Rheingold auf den Spielplan setzte und in Duisburg just zu der Zeit zeigt, in der in Berlin Koalitionsgespräche mit ungedeckten Schulden stattfinden. Die Analogien sind doch zu offensichtlich: Hier die noch unbezahlte Sicherung der Macht durch den Bau der Burg Walhalla durch Wotan, dort die . . .
Unter dem Titel "Stürmische Geschichten - very British" präsentiert die Deutsche Oper am Rhein einen Abend mit den beiden Opern Der Leuchtturm von Peter Maxwell Davies und Dido und Aeneas von Henry Purcell. Beide Werke stammen von britischen Komponisten, doch zwischen ihren Uraufführungen liegen rund 300 Jahre. Während Dido and Aeneas im Frühjahr 1689 in London uraufgeführt wurde, fand die . . .
George Balanchine, Hans van Manen und William Forsythe gehören wohl zu den bekanntesten Choreografen des 20. Jahrhunderts. Unter dem Titel Drei Meister - Drei Werke widmete ihnen das Ballett am Rhein bereits in der Spielzeit 2023/24 einen gemeinsamen Ballettabend, der nun im Januar 2025 im Theater Duisburg seine Übernahme-Premiere feiern durfe. Entstanden ist ein spannender Tanzabend, der durch . . .
Bereits am 19. Januar 2013 am MiR Gelsenkirchen uraufgeführt und in der Spielzeit 2019/20 am Badischen Staatstheater Karlsruhe zu sehen gewesen, ist das preisgekrönte Handlungsballett Ruß nun auch in Duisburg und Düsseldorf zu erleben. Bridget Breiner, seit dieser Spielzeit neue Chefchoreografin des Balletts am Rhein, stellt sich damit eindrucksvoll dem hiesigen Publikum vor. Gekonnt . . .
Für die Spielzeit 2024/25 ursprünglich noch unter dem bekannteren Titel Viva la Mamma! angekündigt, feierte Gaetano Donizettis komische Oper nun am 16. November unter dem Titel Prima la Mamma! am Theater Duisburg Premiere. Die Umbenennung war aus rechtlichen Gründen notwendig geworden, da der Verlag, der das Stück 1969 unter dem Titel Viva la Mamma! herausgebracht hatte, diesen Titel nun . . .
Einen Opernabend besonderer Güte erlebte die Rezensentin am 25. Oktober 2024 in Duisburg. Der neue Chefdirigent der Oper am Rhein, Vitali Alekseenok, stand am Pult der Duisburger Philharmoniker, und der Chor war von Patrick Francis Chestnut absolut präzise einstudiert. Es war Verdis „La Traviata“ in der zeitlosen Inszenierung von Andreas Homoki, die am 15. Januar 2006 in der Bonner Oper . . .
Auch in diesem Jahr haben wir unsere Kritiker wieder gebeten, eine persönliche Bilanz zur zurückliegenden Saison zu ziehen. Wieder gilt: Ein „Opernhaus des Jahres“ können wir nicht küren. Unsere Kritiker kommen zwar viel herum. Aber den Anspruch, einen repräsentativen Überblick über die Musiktheater im deutschsprachigen Raum zu haben, wird keine Einzelperson erheben können. Die . . .