Bayreuth: „Götterdämmerung“

Bayreuth: „Götterdämmerung“

Gelungene Inszenierung – Besuchte Aufführung: 30.8.2022 (Premiere: 5.8.2022) Der Ring ist die Tochter von Siegfried und Brünnhilde – Kaum war im Festspielhaus Bayreuth der letzte Ton von Wagners Götterdämmerung verklungen, erhob sich ein massives Buh-Konzert. Das Publikum machte seinem Unmut über die Inszenierung von Valentin Schwarz in dem Bühnenbild von Andrea Cozzi und Andy  . . .

Bayreuth: Konzert mit Andris Nelsons

Bayreuth: Konzert mit Andris Nelsons

Festspielhaus, 31.8. 2022 – Er sieht von fern ein wenig aus wie der erste Konzertmeister der Bayreuther Festspiele. 1876 saß der berühmte Violinist August Wilhelmj am Pult der ersten Geigen, heute heißt der Musiker Juraj Cizmarovic. Doch anders als damals sitzt das Orchester an den beiden letzten Abenden der Bayreuther Festspiele 2022 nicht im Graben, sondern auf der Bühne, um ein  . . .

Bayreuth: „Tristan und Isolde“

Bayreuth: „Tristan und Isolde“

Premiere: 25.7. 2022. Besuchte Aufführung: 12.8. 2022 – Tristan und Isolde ist zweifellos Wagners symphonischste und philosophischste Oper. Die Beobachtung steht nicht quer zur Meinung etlicher Musikfreunde und -wissenschaftler, dass es vollkommen egal sei, was Tristan und Isolde, zumal in ihrem großen Gespräch im zweiten Aufzug, genau sängen. Es komme ja nicht auf die Worte, sondern  . . .

Bayreuth: „Der Ring des Nibelungen“

Bayreuth: „Der Ring des Nibelungen“

Premiere: 2022. Besuchte Vorstellungen: 2. Zyklus, 10.-15.8. 2022 – Gelungen ist ihm der Ring! Das erste Buh kam noch im Ausklang des Schlussakkords. Das Erregungspotential des Bayreuther Publikums ist groß, die Erregungsschwelle umso niedriger. Dass viele Besucher wenig Erfahrungen mit moderner Regie, Benimmregeln und Wagner-Deutungen haben, die man zwischen Hamburg und München ähnlich  . . .

Bayreuth: Tobias Kratzers „Tannhäuser“

Bayreuth: Tobias Kratzers „Tannhäuser“

Spaß, Spaß, Spaß – die irdische Erlösung des Bayreuther Minnesängers – Nach der teils völlig entgleisten, lahmen „Ring“-Gestaltung von Bayreuth-Frischling Valentin Schwarz – ein zäher Bühnen-Brocken, welcher aufgrund einer schwer nachvollziehbaren Logik irgendwann genau deswegen „Kult“ zu werden droht – nun dies: Eine kleine Kette geglückter Wagner-Inszenierungen  . . .

Bayreuth: Siegfried und Götterdämmerung

Bayreuth: Siegfried und Götterdämmerung

Premiere am 3. und 5. August 2022 und RING-Abschlusskritik – Herbe Enttäuschung der Bayreuther Aktualisierungseuphorie – Es hat sich also bestätigt: Einen ganzen „Ring des Nibelungen“ in nur neun (!) Monaten von Null auf die Bühne zu stellen, wie es sich angesichts der Ankündigung der Leiterin der Bayreuther Festspiele im Sommer 2019, dass der damals etwa 30-jährige Valentin  . . .

Bayreuth: „Der fliegende Holländer“

Bayreuth: „Der fliegende Holländer“

Der Besuch des Untoten – Besuchte Vorstellung am 6. August 2022 – Um den Schluß des Abends auf dem „Grünen Hügel“ gleich vorwegzunehmen: Was für einen Kontrast zum Vortag bot der brandende Beifall nach dem „Fliegenden Holländer“ zum international wahrgenommenen Buh-Gewitter nach der „Götterdämmerung“ von Regisseur Valentin Schwarz. Allerdings war dies kein  . . .

Bayreuth: Das Rheingold und die Walküre

Bayreuth: Das Rheingold und die Walküre

Premiere am 31. Juli und 1. August 2022 – F. Castorf inszenierte gegen die Musik – V. Schwarz inszeniert gegen das Stück – Der neue Bayreuther „Ring des Nibelungen“ in der Inszenierung des bis davon völlig Wagner-unerfahrenen Oberösterreichers Valentin Schwarz steht bei der Hälfte. So sind ein paar Beobachtungen schon möglich und durchaus angezeigt, obwohl man gerade bei  . . .

Bayreuth: „Die Meistersinger von Nürnberg“

Bayreuth: „Die Meistersinger von Nürnberg“

Premiere: 25.7. 2017. Besuchte Vorstellung: 17.8. 2021 – Schon Erda wusste: Alles, was ist, endet. Es ist Zeit, von einer Produktion Abschied zu nehmen, die Theater- und Interpretationsgeschichte geschrieben hat. Über die Idee, die Barrie Koskys Inszenierung der Meistersinger von Nürnberg zugrunde liegt, wurde hier schon viel geschrieben. Sie ist, auch wenn Kritiker anmerkten, dass die  . . .