Buchkritik: „Anton Bruckner. Eine Biografie“, Klaus Petermayr / Alfred Weidinger (Hrsg.)

Mensch, Genie und Mostkopf – Er hat, man weiß es, Richard Wagner unermesslich verehrt, er war sogar, als er in Wien lebte, es sich leisten und kein Kleriker es ihm verbieten konnte, auch öfter die Hofoper besucht – aber mit dem Musiktheater konnte er, glaubt man, recht eigentlich wenig anfangen. Der Satz ist überliefert: „Warum wird die Frau verbrannt“ – spricht so jemand, der . . .

Buchkritik: „Leonard Bernstein – Magier der Musik“, Michael Horowitz

Wer kennt und liebt nicht den auf YouTube erlebbaren Auftritt von Christa Ludwig beim Tanglewood-Festival mit dem Tangolied der alten Lady aus Bernsteins Candide? Dass Komponist und Sängerin voneinander begeistert waren, merkt man nicht nur beim Ansehen- und -hören dieses Filmausschnitts, sondern auch beim Lesen eines Kapitels von Michael Horowitz‘ Buch Leonhard Bernstein-Magier der Musik, zu . . .