Stuttgart: „Falstaff“, Giuseppe Verdi (2. Besprechung)

Stuttgart: „Falstaff“, Giuseppe Verdi (2. Besprechung)

Rein szenisch ungetrübte Freude bereitete die Aufführung von Verdis Falstaff an der Staatsoper Stuttgart. Regisseurin Andrea Moses hat wieder einmal hervorragende Arbeit geleistet. Ihr ist eine ungemein unterhaltsame und stimmige Inszenierung gelungen, die Matthias Piro beachtlich neu einstudiert hat. Jan Pappelbaum hat ein ansprechendes Einheitsbühnenbild entworfen. Die aus Holz bestehende . . .

Stuttgart: „Don Giovanni“, Wolfgang Amadeus Mozart

Stuttgart: „Don Giovanni“, Wolfgang Amadeus Mozart

Sie ist schon eine der besten Produktionen, die sich derzeit auf dem Spielplan der Staatsoper Stuttgart befinden: Mozarts Don Giovanni in der Inszenierung von Andrea Moses sowie dem Bühnenbild und den Kostümen von Christian Wiehle. – Seit einiger Zeit ist diese hochkarätige Inszenierung in der Württembergischen Landeshauptstadt nun wieder zu sehen. Ein wenig mag der Zahn der Zeit zwar . . .

Stuttgart: „Falstaff“, Giuseppe Verdi

Stuttgart: „Falstaff“, Giuseppe Verdi

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixier. Er betrügt sich damit aber selbst, weil er kein Geld hat. Und er muss schließlich feststellen, dass er selbst der von den Frauen Genasführte ist. In dieser Komödie finden deswegen nur Nannetta und Fenton ihr . . .

Stuttgart: „Carmen“, Georges Bizet

Stuttgart: „Carmen“, Georges Bizet

Spannendes modernes Musiktheater von allererster Güte stellt Sebastian Nüblings bereits aus dem Jahre 2006 stammende Inszenierung von Bizets Oper Carmen dar, die jetzt an der Staatsoper Stuttgart mit großem Erfolg wiederaufgenommen wurde. Diese ausgesprochen kurzweilige und trefflich durchdachte Produktion, die in all den Jahren nichts von ihrer Brillanz verloren hat, ist immer wieder . . .

Stuttgart: „Gefährliche Operette“, Gordon Kampe

Stuttgart: „Gefährliche Operette“, Gordon Kampe

„Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!“ Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der einen Einführungskurs über die Operette an der Volkshochschule in Stuttgart geben soll. Als promovierter Musikwissenschaftler dürfte dies eigentlich kein Problem sein. Er erwähnt sogar den . . .

Stuttgart: „Der Klang der Offenbarung des Göttlichen“, Kjartan Sveinsson

Stuttgart: „Der Klang der Offenbarung des Göttlichen“, Kjartan Sveinsson

In diesem Musiktheater gibt es keine Sänger, die Hauptrollen darstellen. Der isländische Komponist Kjartan Sveinsson orientiert sich bei diesem Werk an dem Roman „Weltlicht“ von Halldor Laxness. Weltschmerz und Raummusik gehen hier suggestiv ineinander über. Es ist ein bildmächtiger Abend zwischen Konzert, Theater und bildender Kunst. Der Komponist Kjartan Sveinsson und der bildende . . .

Stuttgart: „Johannes-Passion“, Johann Sebastian Bach

Stuttgart: „Johannes-Passion“, Johann Sebastian Bach

Diese Inszenierung von Ulrich Rasche beweist, dass man Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ auch auf einer Opernbühne aufführen kann. Vielschichtige Erzählstränge vermischen sich hier mit magischen Lichtobjekten. Obwohl das Werk für den liturgischen Rahmen vorgesehen ist, kommen die theatralischen Gedanken nicht zu kurz. Das zeigt sich auch an den Kostümen von Sara Schwartz und . . .

Stuttgart: „Der Räuber Hotzenplotz“, Sebastian Schwab

Stuttgart: „Der Räuber Hotzenplotz“, Sebastian Schwab

Zu einem umjubelten Erfolg geriet die Neuproduktion von Sebastian Schwabs neuem Singspiel Der Räuber Hotzenplotz  an der Staatsoper Stuttgart. Die erfolgreiche Uraufführung fand bereits am 4. 2.2023 statt. Bei der hier zu besprechenden sechsten Aufführung handelte es sich um eine morgens um 11 Uhr stattgefundene Schülervorstellung. Das ganze Opernhaus war mit Grundschülern und ihren . . .

Stuttgart: „Götterdämmerung“, Richard Wagner

Stuttgart: „Götterdämmerung“, Richard Wagner

Mit einer insgesamt gelungenen Götterdämmerung ging der erste Ring-Zyklus an der Staatsoper Stuttgart in die letzte Runde. Dieses Mal zeichneten Marco Storman (Regie), Demian Wohler (Bühnenbild) und Sara Schwartz (Kostüme) für die Inszenierung verantwortlich. Das Regieteam hat vortreffliche Arbeit geleistet. Das Ganze war gut durchdacht und wies eine stringente Personenführung auf. –  . . .

Stuttgart: „Siegfried“, Richard Wagner

Stuttgart: „Siegfried“, Richard Wagner

Mit einem bravourösen Siegfried ging der erste Zyklus des neu geschmiedeten Ring des Nibelungen an der Stuttgarter Staatsoper nun in die dritte Runde. Erwähnenswert ist, dass es sich hierbei nicht um eine Neuproduktion handelt, sondern um die Wiederaufnahme der bereits aus dem Jahre 1999 stammenden Inszenierung von Jossi Wieler/Sergio Morabito, für die Anna Viehbrock das Bühnenbild und die . . .

Stuttgart: „Die Walküre“, Richard Wagner

Stuttgart: „Die Walküre“, Richard Wagner

Mit der Walküre ging die erste zyklische Aufführung von Wagners Ring an der Staatsoper Stuttgart in die zweite Runde. Neu war, dass Intendant Victor Schoner für die Inszenierung gleich drei Regieteams engagiert hatte, für jeden Aufzug eines. Damit hat er seinen ruhmreichen Vorgänger Klaus Zehelein, dessen Konzept, die einzelnen Ring-Teile auf vier verschiedene Regisseure zu verteilen, damals . . .

Stuttgart: „Das Rheingold“, Richard Wagner

Stuttgart: „Das Rheingold“, Richard Wagner

Seit der vergangenen Spielzeit ist an der Staatsoper Stuttgart behände an einem neuen Ring des Nibelungen geschmiedet worden. Mit der Götterdämmerung, die vor einigen Wochen Premiere hatte, ging das großangelegte Projekt triumphal in die Endrunde. Wieder, wie früher schon in der Ära Klaus Zehelein, hatte die Opernleitung die vier Musikdramen unterschiedlichen Regieteams anvertraut – ein . . .

Stuttgart: „Katja Kabanova“, Leoš Janáček

Stuttgart: „Katja Kabanova“, Leoš Janáček

Zu einem gelungenen Opernabend geriet die Wiederaufnahme von Janáčeks Oper Katja Kabanova an der Staatsoper Stuttgart. Der Komponist war bereits 66 Jahre alt, als er dieses beachtliche Werk schrieb. Nahtlos reiht es sich in die Reihe weiterer bedeutender Frauengestalten aus der Feder Janáčeks ein. Erwähnt sei hier nur die Jenufa, seine wohl berühmteste Schöpfung. Aber auch die Katja . . .

Stuttgart: „Götterdämmerung“, Richard Wagner

Stuttgart: „Götterdämmerung“, Richard Wagner

Mit einer rundum gelungenen Götterdämmerung endete der neue Ring-Zyklus an der Staatsoper Stuttgart. Zwei Jahre ist an diesem Projekt geschmiedet worden, und das Ergebnis kann sich insgesamt sehen lassen. Wie auch bereits in dem denkwürdigen Vorgänger-Ring aus der Ära Klaus Zehelein zeichnen auch hier wieder mehrere Regisseure für die Aufführungen verantwortlich – ein Vorgehen, das sich . . .

Stuttgart: „La Cenerentola“, Gioachino Rossini

Stuttgart: „La Cenerentola“, Gioachino Rossini

Zu einem ungemein heiteren, vergnüglichen Opernabend geriet die Wiederaufnahme von Rossinis La Cenerentola an der Stuttgarter Staatsoper. Deren ehemalige Chefregisseurin Andrea Moses hat Rossinis Oper mit ihren vielfältigen Verkleidungen, Verwicklungen und Verwechslungen in hohem Maße kurzweilig, lebendig und mit zahlreichen lustigen Einfällen garniert geradezu funkensprühend in Szene . . .

❮ Zurück
 
Seite 1 von 4