Leipzig: „Die Fledermaus“, Johann Strauss

© Ida Zenna

Obwohl viel Champagner getrunken, getanzt und fröhlich miteinander gespielt wurde, kam die dunkle Seite des Librettos deutlich zum Vorschein. Indem die Inszenierung nicht versucht, das Wien der 1870er Jahre nachzustellen, lenkt sie die Aufmerksamkeit auf Themen wie Eifersucht, Ressentiments, Rache und den Wunsch nach sexueller Erfüllung in einer Weise, die von der Gesellschaft verurteilt wird. Die Vorgeschichte wird während der Ouvertüre gezeigt, in der ein betrunkener Dr. Falke in einem Fledermauskostüm mitten in Wien zurückgelassen wird und am helllichten Tag unter dem Gelächter der Leute nach Hause laufen muss. Die Szenenwechsel von einem Schlafzimmer im ersten Akt über einen Ballsaal im zweiten Akt bis hin zu einem Gefängnis im dritten Akt finden fließend vor den Augen des Publikums statt. Die Kostüme, die den sozialen Status jeder Figur widerspiegeln, stammen aus der Mode der 1950er bis 80er Jahre. Gabriel von Eisenstein und Rosalinde erteilen Befehle, schnippen mit den Fingern und verlangen von ihrem Stubenmädchen Adele pausenlose Dienste. Rosalinde, die in der Eröffnungsszene offen mit Alfred flirtet, hat schon seit einiger Zeit eine Affäre. Prinz Orlofsky, der die meiste Zeit im Rollstuhl sitzt, ist nicht nur ein exzentrischer, reicher Russe, der in Wien lebt und gerne Partys schmeißt, sondern auch gefährlich, indem er mehrfach eine Pistole abfeuert (die Zeile in Orlofskys Couplet im zweiten Akt Wer mir beim Trinken nicht pariert, sich zieret wie ein Tropf, dem werfe ich ganz ungeniert die Flasche an den Kopf! muss nicht unbedingt, als implizite Drohung interpretiert werden).

© Ida Zenna

Am Ende dieser Inszenierung ist Dr. Falke für seine Blamage mehr als gerächt: Eisenstein ist den Tränen nahe, während die anderen tanzen und feiern.

Musikalisch sorgte der Dirigent Tobias Engeli dafür, dass Schmalz in einer von Aufführungstraditionen unabhängigen Lesart vermieden wurde. Die Tempi waren zügig, die Texturen transparent, und das Orchester der Musikalischen Komödie achtete auf Einzelheiten und Veränderungen in den Stimmungen, die in den verschiedenen Teilen der Operette zum Ausdruck kommen. In die Inszenierung integriert, haben der Chor und Zusatzchor der Musikalischen Komödie mit Inbrunst gesungen und waren in den Partyszenen angemessen heiter.

Jeffery Krueger war ein impulsiver (manchmal ekstatischer, manchmal verzweifelter) Gabriel von Eisenstein. Es war erfrischend, einen Tenor zu haben, den Stimmtyp, für den Strauß die Rolle konzipiert hatte. Die Sopranistin Friederike Meinke stellte Rosalinde als egoistisch, arrogant und manipulativ dar (sie entlarvt die Untreue ihres Mannes, indem sie seine Uhr auf Orlofskys Party stiehlt, während sie versucht, ihre eigene Affäre mit Alfred zu verbergen). Meinkes Darbietung von Rosalindes Csárdás im zweiten Akt („Klänge der Heimat“), als ungarische Gräfin verkleidet, wurde mit tosendem Ovationen bedacht. Der Bariton Michael Raschle machte den Gefängnisdirektor Frank zu einer angemessen lächerlichen Figur, die ihre Pflichten nicht ernst nimmt und zu Beginn des dritten Aktes sogar betrunken zur Arbeit erscheint. Die Mezzosopranistin Nora Steuerwald verkörperte den Prinzen Orolfsky als einen besonders unberechenbaren Charakter, der im wirklichen Leben wahrscheinlich die Gäste verschreckt hätte.

© Ida Zenna

Eine besonders gelungene Darbietung des Abends war der vom Tenor Adam Sanchez gesungene Alfred. Sanchez stellte Alfred als selbstbewussten, redegewandten Mann dar, der wahrscheinlich ein besserer Partner für Rosalinde wäre als Eisenstein. Adele wurde von der Sopranistin Olivia Delauré als kokette, durchtriebene Kammerjungfer gesungen, die weiß, wie sie von den Höhergestellten bekommt, was sie will. Die kleinen Rollen wurden gespielt von Halldóra Ósk Helgadóttir (Ida), Ivo Kovrigar (Dr. Falke), Andreas Rainer (Dr. Blind) und Thomas Pigor (Frosch).

Daniel Floyd, 20. Februar 2024

Besonderer Dank an unsere Freunde vom Opernmagazin


Die Fledermaus
Johann Strauss

Musikalische Komödie Leipzig

10. Februar 2024

Inszenierung: Peter Lund
Musikalische Leitung: Tobias Engeli

Orchester der Musikalischen Komödie

Trailer