Duisburg: „True Crime“, Ballettabend mit drei Uraufführungen

Was fasziniert die Menschen an „True Crime“-Formaten, in denen reale Verbrechen in unterschiedlichster Form medial aufbereitet werden? Irgendetwas muss es sein, denn egal ob in Zeitschriften, Büchern, Podcasts, Dokumentationen, Filmen oder Serien, überall ist dieses Genre sehr präsent und scheint auf großes Interesse zu stoßen. Ich gebe zu, dass mir diese Faszination bisher völlig verborgen geblieben ist. Im Gegenteil: Entweder möchte ich durch gut erfundene Geschichten in fremde Welten eintauchen und die Realität für eine Weile ausblenden, oder ich möchte das reale Geschehen in den Nachrichten verfolgen. Hierbei will ich aber auf keinen Fall „konstruierte Wahrheiten“ sehen oder hören. Wie dem auch sei, mit drei Uraufführungen an einem Abend nimmt sich das Ballett am Rhein nun auch dem Thema „True Crime“ an. Dabei geht es aber nicht um die Darstellung eines konkreten Falles, vielmehr steht der Begriff als große Klammer über drei ganz eigene Werke, die den Zuschauer zu einem ganz ungewöhnlichen Tanzabend einladen. Obwohl die drei Stücke völlig eigenständig sind, werden sie an diesem Abend neben dem thematischen Bezug auch durch ein identisches Team für Bühne, Kostüme, Licht und Sounddesign zusammengehalten.

Chalk / © Daniel Senzek

Zu Beginn zeigt uns Andrey Kaydanovskiy in seiner Choreographie Chalk (dt. Kreide) in vier Kapiteln die Suche nach der vermeintlichen Wahrheit. Dabei orientiert er sich an einem klassischen Kriminalfall, bei dem ein mit Kreide gezeichneter Umriss einer Person auf den Boden zu sehen ist. Die Tänzer Orazio Di Bella, Elisabeth Vincenti, Miguel Martínez Pedro und Clara Nougué-Cazenave schlüpfen in verschiedene Rollen wie Spurensicherung oder Kriminalkommissar, wobei nur die obere Hälfte ihrer Körper duch die Kostüme von Bregje van Balen ausgeschmückt wird. Dasselbe gilt für den Raum, bei dem vom Sofa und der Stehlampe nur die obere Hälfte sichtbar ist. Der andere Teil liegt im Verborgenen (Bühne: Sebastian Hannak). Im ersten Kapitel erfährt der Zuschauer mehr über die Wahrheitssuche durch die Spurensicherung am Tatort. Darauf folgt im zweiten Kapitel ein Verhör, bei dem sich Verdächtige und Ermittler gegenüberstehen. Im dritten Kapitel wird schließlich versucht, den Tathergang zu rekonstruieren. Hierbei werden durch Jack Bruce und Emilia Peredo Aguirre außerhalb der eigentlichen Zimmerwand in einer geschickten Dopplung des Geschehens, alternative Tathergänge als Möglichkeiten in Betracht gezogen. Im finalen Kapitel nehmen die Charaktere schließlich die Opferrolle ein, um auf diesem Weg mehr über den möglichen Tathergang zu erfahren. In diesem vierten Bild entfaltet sich das meist zurückhaltende dafür aber punktuell sehr wirkungsvoll eingesetzte Lichtdesign von Christian Kass erstmals zu voller Größe. Als Tonkulisse dienen bei Chalk vor allem Geräusche, die über verschiedene Lautsprecher im Theatersaal in vollem Raumklang aus immer wieder anderen Ecken auf den Zuschauer einwirken. Dies passt zur mechanischen, fast schon roboterhaften Choreographie Kaydanovskiys die sehr modern ausgestaltet ist. Die sechs Tänzerinnen und Tänzer bilden hierbei eine sehr homogene Einheit. Die Suche nach der Wahrheit findet allerdings kein abschließendes Ergebnis, was durchaus beabsichtigt ist. In einem „True Crime“-Format ist der Zuschauer laut Aussage Kaydanovskiy maximal weit vom Ursprung des eigentlichen Verbrechens entfernt und somit dürfte er gar nicht in der Lage sein, an einer fundierte Auflösung mitzuwirken.

The Bystanders / © Daniel Senzek

Noch vor der ersten Pause bekommen die Zuschauer eine kurze Überleitung zu The Bystanders von Hege Haagenrud geboten. Wie in einem Cliffhanger einer Serie hebt sich das Bühnenbild an und gibt den Blick frei auf die Protagonisten der zweiten Choreographie des Abends, die in barocken Richterroben vor blauem Hintergrund auf der Bühne stehen. Dunkelheit. Pause. Nach der ca. 15minütigen Pause geht es in der zweiten Arbeit des Abends um die unbeteiligten Zuschauenden (im englischen Bystanders), was man durchaus auch auf die Zuschauer oder Zuhörer der diversen „True-Crime“-Formate übertragen kann. Typisch für Hege Haagenrud ist ein von ihr erdachtes, stückspezifisches Bewegungsvokabular, das von den Tänzerinnen und Tänzern mal ganz explizit, mal eher metaphorisch umgesetzt wird. So wird zum Beispiel „schlecht“, leicht erkennbar, mit dem Daumen nach unten dargestellt. Der Schmerz wird durch das Schlagen mit der Faust auf die eigene Brust symbolisiert, während sich gleichzeitig der Oberkörper krümmt. Ein kleiner Auszug der wichtigsten Begriffe aus dem fast 30-seitigen Glossar wird im Programmheft erläutert. Passend dazu erklingen vom Band überwiegend gesprochene Texte unterschiedlichster Herkunft, die auf der Bühne mit teilweise großen Gesten untermalt werden. Einige Soundcollagen erinnern stark an einen gut gemachten Hörspielsound. Die immer wieder zu hörende Podcasterin/YouTuberin nervt allerdings sehr. Die konsequente und synchrone Umsetzung der gesprochenen Texte in Bilder gelingt Camilla Agraso, Marta Andreitsiv, Lotte James, Imogen Walters, Joaquin Angelucci, Evan L’Hirondelle und Pedro Maricato sehr gut, sicherlich kein leichtes Unterfangen. Sehr abrupt erscheint dann auch das plötzliche Ende der insgesamt recht experimentellen Choreographie, mit der die Zuschauer in eine zweite Pause geschickt werden.

Non-Fiction Études / © Daniel Senzek

Den Abschluss des Abends bildet mit Non-Fiction Études von Ballettdirektor Demis Volpi das wohl mit Abstand traditionellste Ballett dieses Abends. Die Zuschauer verfolgen hierbei einzelne Episoden aus dem Leben des amerikanischen Schrifstellers Trueman Capote (1924 – 1984), die allerdings allesamt sehr vage bleiben. Capote wurde vor allem durch seinen Roman Frühstück bei Tiffany bekannt, hatte mit dem 1966 erschienenen Tatsachenroman Kaltblütig aber auch maßgeblichen Einfluss auf folgende nichtfiktionale Erzählungen. Christoph Kirschfink, der im Ballett Krabat bereits für die gelungene Mühlenmusik verantwortlich war, steuert in seinem Sounddesign des Abends für dieses Werk immer wieder die Originalstimme Capotes aus alten Fernseh- und Radioaufzeichungen bei. Darüber hinaus kommt es bei Non-Fiction Études nun erstmals an diesem Abend zu Livemusik durch den Pianisten Aleksandr Ivanov, der Rachmaninows Études-tableaux op. 33 (1,2,3,5) & op. 39 (1,2,4,5,9) live auf dem Klavier spielt. Hierbei ist er in einem Käfig untergebracht, der bereits im zweiten Teil des Abends auf der Bühne zu sehen war. Die insgesamt dreizehn Tänzerinnen und Tänzer zeigen in blutroten Gewändern sehr ansehnliche Soli wie auch Ensemble-Darbietungen, die allerdings zu einem anderen Thema ähnlich aussehen würden. Ohne die immer wieder eingestreuten Einblendungen, ergibt sich aus dem Tanz im Gegensatz zu den ersten beiden Choreographien nur eine sehr lose Verbindung mit dem eigentlichen Thema des Abends.

Schlussendlich bleibt nach knapp 2 1/2 Stunden die eingangs gestellte Frage nach der Faszination an „True Crime“-Formaten weiterhin unbeantwortet, allerdings ist der Abend wohl auch bewusst so konzipiert, dass er viele Fragen offen im Raum stehen lässt. Dafür erlebt der Zuschauer einen ganz eigenen und durchaus besonderen Tanzabend, der das Publikum sicherlich auch gespalten zurücklassen wird. Einige wenige Zuschauer verließen bereits in den beiden Pausen den Theatersaal, andere zeigten sich beim Schlussapplaus dagegen durchaus angetan.

Markus Lamers, 24. März 2024


True Crime
Drei Ballett-Uraufführungen

Ballett am Rhein, Theater Duisburg

Übernahme-Premiere: 22. März 2024
Uraufführung Düsseldorf: 7. März 2024

Choreographie: Andrey Kaydanovskiy, Hege Haagenrud, Demis Volpi

Trailer

Weiter Aufführungen: 30. März / 1. April / 5. April / 12. April / 14. April / 20. April / 30. April (Aufführungen bis 01. April im Theater Duisburg und ab dem 5. April im Opernhaus Düsseldorf)