Theater Krefeld

Krefeld: „Die Passagierin“, Mieczysław Weinberg (zweite Besprechung)

„Ich werde nicht müde, mich für die Oper 'Die Passagierin' zu begeistern. Dreimal habe ich sie schon gehört, und jedes Mal verstand ich die Größe und Schönheit dieser Musik besser“. Selbst Dmitri Schostakowitschs Einsatz für seinen Freund und Kollegen Mieczysław Weinberg hat nicht verhindern können, dass dessen 1968 entstandene Oper erst 2009, also 40 Jahre später zum ersten Mal . . .

Krefeld: „Stolz und Vorurteil (oder so)“, Isobel McArthur nach Jane Austen

Mit ihrer Komödie Pride and Prejudice* (*sort of) hat Isobel McArthur offenbar genau den Nerv des Publikums getroffen. Bereits kurz nach der Uraufführung 2018 in Glasgow feierte das Stück am Londoner Westend große Erfolge und konnte sich unter anderem einen Olivier Award in der Kategorie Best Entertainment or Comedy Play sichern. Die Autorin erzählt den berühmten Roman von Jane Austen auf . . .

Krefeld: „Bargeflüster“, Ulrich Proschka und Benedikt Ofner

Als Barkeeper bekommt man so einiges mit. Vor allem, wenn sich drei Freundinnen jede Woche in derselben Bar treffen, um bei einem Drink ihre Alltagsprobleme zu besprechen. So auch Paul, der das Publikum gleich zu Beginn des Abends darauf hinweist, dass er als Barkeeper oft unsichtbar und doch immer präsent ist. Bei Bedarf tritt er aber auch offen als Therapeut für seine mitteilungsbedürftigen . . .

Krefeld/Mönchengladbach: Tops und Flops – „Bilanz der Saison 2023/24“

Auch in diesem Jahr haben wir unsere Kritiker wieder gebeten, eine persönliche Bilanz zur zurückliegenden Saison zu ziehen. Wieder gilt: Ein „Opernhaus des Jahres“ können wir nicht küren. Unsere Kritiker kommen zwar viel herum. Aber den Anspruch, einen repräsentativen Überblick über die Musiktheater im deutschsprachigen Raum zu haben, wird keine Einzelperson erheben können. Die . . .

Krefeld/Mönchengladbach: „Spielzeit 2024/25“

In der anstehenden Spielzeit 2024/25 feiert das Theater Krefeld-Mönchengladbach das 75jährige Bestehen der Theatergemeinschaft. Als der Theatervertrag als Grundlage hierzu im Frühjahr 1950 mit knapper Mehrheit beschlossen wurde, ahnte wahrscheinlich keiner, dass diese Theaterehe ein Paradebeispiel interkommunaler Zusammenarbeit werden sollte und heute die am längsten bestehende Partnerschaft . . .

Krefeld: „Pudelpunk Song Contest“, Jörg Wockenfuß und Nicolas Schwarzbürger

Was verbindet Goethes Faust, den Eurovision Song Contest und Punkmusik? Gar nichts, mag man spontan denken, doch seit gut einem Monat läuft im Theater Krefeld der Pudelpunk Song Contest. In dieser Uraufführung steckt der Komponist Rolf Kugel, einst Mr. Grandprix genannt, in einer Schaffenskrise. Für einen letzten großen Hit würde er sogar seine Seele verkaufen. Plötzlich erscheint ihm Iggy . . .

Krefeld/Mönchengladbach: Tops und Flops – „Bilanz der Saison 2022/23“

Nein, ein „Opernhaus des Jahres“ können wir nicht küren. Unsere Kritiker kommen zwar viel herum. Aber den Anspruch, einen repräsentativen Überblick über die Musiktheater im deutschsprachigen Raum zu haben, wird keine Einzelperson erheben können. Die meisten unserer Kritiker haben regionale Schwerpunkte, innerhalb derer sie sich oft sämtliche Produktionen eines Opernhauses ansehen. . . .

Krefeld, Ballett: „Seite – Band – Bandoneon“ von Robert North

Am 1. Oktober 1373 bekam Krefeld die Stadtrechte verliehen, so dass das Jahr 2023 ganz im Zeichen des großen 650. Stadtjubiläums steht. Dabei geht man unter anderem auch mit dem „Festivalsommer“ bewusst den Weg, die Feierlichkeiten in die breite Öffentlichkeit zu tragen, statt einige wenige ausgewählte große Events oder hochoffizielle Empfänge zu organisieren. Auch das Theater der Stadt . . .