Hildesheim: „Vermisst! Was geschah mit Agatha Christie?“, Paul Graham Brown

Jetzt hatte das Vier-Personen-Musical mit Klavierbegleitung umjubelte Premiere im Kleinen Haus (TIM) des Stadttheaters Hildesheim. Der in Berlin lebende britische Komponist und Texter Paul Graham Brown nahm die Besonderheit im Lebenslauf von Agatha Christie – nämlich im Jahre 1926 elf Tage während einer Lebenskrise spurlos verschwunden gewesen zu sein – zum Anlass, dieses allen Vermutungen und Spekulationen Tür und Tor öffnende, kriminalistische Opus zu schreiben, dessen deutsche Fassung James Edward Lyons erstellte. Die beiden Autoren adelten die Premiere durch ihre freundliche Anwesenheit. Nach der Uraufführung im Jahre 1923 am Theater am Südwestcorso in Berlin wurde es schon mehrfach nachgespielt, u.a. in Bernhard-Theater Zürich und zu Festspielen in Seeb.

Die junge Regisseurin  Jana Lindner ließ das spannende Spiel auf kleinstem Raum munter ablaufen. Die Andeutung eines winzigen Hotelzimmers und zwei kleinere Plattformen  sowie Kleidung der 1920er-Jahre gaben den gelungenen äußeren Rahmen für die Inszenierung (Ausstattung: Patrizia Bitterich). Last not least rundeten perfekte tänzerische Einlagen von Charleston über Walzer und Foxtrott bis Tango in der Choreographie von Daniel Wernecke die gelungene Aufführung ab.

Die musikalische Leitung der Premiere lag in Händen des blutjungen Jazzpianisten Simon Asmus, der für spätere Aufführungen vorgesehen war und so geprobt für den kurzfristig erkrankten Aléxandros Emmanuil Velonis einspringen konnte. Er hatte vom Klavier aus alles fest in Griff und Blick, so dass die vier Protagonisten immer sicheren Halt an ihm hatten; das war eine tolle Leistung!

 © Clemens Heidrich

Als Agatha Christie gefiel besonders Marion Wulf, die in dieser Spielzeit neu in der Musical-Company ist. Sie gab die zwischen Trauer, Eifersucht und kriminalistischem Spürsinn hin- und hergerissene Frau einfühlsam; wusste aber auch gekonnt mit ihrer Gegenspielerin Nancy Katz und Maus zu spielen. Ihr variables Mienenspiel unterstrich das noch. Mit klarer Stimme präsentierte sie ihre Songs effektvoll. Daniel Wernecke überzeugte als untreuer Ehemann Archie, der zunächst noch unsicher schien, für welche der Frauen er sich entscheiden sollte. Wunderbar passten die beiden Stimmen des Ehepaares bei dem melancholischen Wer hat das Glück uns geraubt? und Lass es endlich sein zusammen. Als rassige Geliebte Nancy trat Annemarie Purkert auf, die auch noch ein Geheimnis verbirgt. Mit Sag’s ihr setzt sie ihrem geliebten Archie immer wieder zu. Das Quartett vervollständigt der Hotelmanager John, zuvorkommend höflich gespielt von Jack Lukas, der mit Nie vergess ich dich mit deinem roten Kleid um eine große Liebe trauert.

Wie alle Unklarheiten bis zum schmissigen Schluss gelöst wurden, soll nicht verraten werden; es ist schließlich ein Krimi-Musical! Das Publikum war begeistert und bedankte sich bei allen Mitwirkenden und dem Regieteam mit starkem, langanhaltendem Applaus.

Marion Eckels 11. Oktober 2025


Vermisst! Was geschah mit Agatha Christie?
Krimi-Musical von Paul Graham Brown

Hildesheim – Theater für Niedersachsen (TfN)
Premiere am 10. Oktober 2025

Inszenierung: Jana Lindner
Musikalische Leitung: Simon Asmus