Archiv

Triest: „Lucia di Lammermoor“, Gaetano Donizetti

Die als Kooperation mit Las Palmas konzipierte Neuproduktion von ‘Lucia di Lammermoor’ in Triest mit der zurzeit sicher weltbesten Interpretin der ‘Lucia Jessica Pratt feierte einen großen Publikumserfolg in der Regie von Bruno Berger-Gorski unter dem Dirigat von Daniel Oren. – Jessica Pratt ließ sich vor der Premiere zwar als indisponiert ansagen, wusste ihre Erkältung aber . . .

Zürich: „Die tote Stadt“, Erich Wolfgang Korngold

Er ist die stärkste Hoffnung der neuen deutschen Musik, hat der Komponistenkollege Giacomo Puccini über Korngold gesagt. Ulrich Schreiber: Korngold verfehle den Höchststandard der Zeit, setze eine Überinstrumentation ein, ohne dem Facettenreichtum des Stoffes gerecht zu werden, verfüge nicht über die Melodiosität und szenographische Genauigkeit Puccinis, beherrsche nicht die orchestrale . . .

Wuppertal, Ballett: „Die sieben Todsünden“, Pina Bausch

In der Bayrischen Staatsoper war Pina Bauschs „ Frühlingsopfer“ jüngst als „Wing of Memory“ zusammen mit zwei anderen epochemachenden Choreografien nur wenige Male zu sehen. In Wuppertal stand jetzt vom 12.-21.04.25. täglich der Doppelabend „Die Sieben Todsünden“ /„Fürchtet Euch nicht“ von 1976 auf dem Spielplan. – Bertolt Brecht hatte 1933 die literarische Vorlage . . .

Mailand: „L’Opera seria“, Florian Leopold Gassmann

Die noch von (nunmehr Ex-)Intendant Dominique Meyer eingeführte Schiene zur Vorstellung weniger bekannter Barockopern fand nun ihren Abschluss mit der Produktion dieses Werks von Florian Leopold Gassmann. Über Kindheit und Jugend des 1729 im böhmischen Most (deutsch: Brüx) geborenen Komponisten ist wenig bekannt, auch weil sich die betreffenden Quellen teilweise widersprechen. Jedenfalls soll . . .

Krefeld: „Die Passagierin“, Mieczysław Weinberg (zweite Besprechung)

„Ich werde nicht müde, mich für die Oper 'Die Passagierin' zu begeistern. Dreimal habe ich sie schon gehört, und jedes Mal verstand ich die Größe und Schönheit dieser Musik besser“. Selbst Dmitri Schostakowitschs Einsatz für seinen Freund und Kollegen Mieczysław Weinberg hat nicht verhindern können, dass dessen 1968 entstandene Oper erst 2009, also 40 Jahre später zum ersten Mal . . .

Buchkritik: „Mit Richard Tauber auf der Bühne“, Gottfried Franz Kasparek

Richard Tauber (1891-1948), auch als „Jahrhundert-Tenor“ oder „König des Belcanto“ bezeichnet, war einer der vielseitigsten und berühmtesten Sänger seiner Zeit, ein Held der klassischen Oper, Aushängeschild des Genres Operette, in vielen Filmen vertreten. Als Jude zur Emigration gezwungen, konnte er das Dritte Reich in England überleben, wo er in relativ jungen Jahren an Lungenkrebs . . .

Zürich: „Spielzeit 2025/26“, Präsentation durch den neuen Intendanten

Erste Saison des neuen Intendanten Matthias Schulz. – 12 Opernpremieren auf der großen Bühne, 2 davon konzertant, 1 Premiere in Winterthur – 4 Ballettpremieren auf der großen Bühne – 7 Philharmonische Konzerte, 3 Konzerte des Orchestra La Scintilla, 6 Liederabende, Fest- und Sonderkonzerte – Neu: Festival Zürich Barock, mit Opern, Oratorien, Konzerten – Der . . .

Stuttgart: „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“, Kurt Weill und Bertolt Brecht

Kurt Weills und Bertolt Brechts Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny ist derzeit wieder an der Stuttgarter Staatsoper zu erleben. Dieser Opernabend, für den Ulrike Schwab (Regie), Pia Dederichs und Lena Schmid (Bühnenbild) sowie Rebekka Dornhege Reyes (Kostüme) verantwortlich zeichneten, geriet zu einem vollen Erfolg. Beim Schlussapplaus waren viele Bravos zu vernehmen. Das Regieteam . . .