Pionteks Bayreuth

Bayreuth um 1900 / gemeinfrei (Quelle)

Bayreuth: „Rezital von Reginald Mobley“, Festival Bayreuth Baroque

Nicht, dass die erste Zugabe das Beste gewesen wäre – aber mit Duke Ellingtons Standard von 1934, „Solitude“, kann man nichts falsch machen, selbst wenn man kein Klavier und keinen Bass sondern ein Cembalo und eine Viola da Gamba zur Verfügung hat. Denn es ist der Sänger, der stets für die richtige Stimmung sorgt. – In diesem Fall ist es der US-Amerikaner Reginald Mobley, der die . . .

Bayreuth: „Lohengrin sein Vater und der Gral“, Uwe Hoppe frei nach Richard Wagner

Man kommt nicht zu Ende mit dem „Parsifal“. Immer noch bietet das Stück, befeuert durch jeweilige neue Bühneninterpretationen, neue Deutungsmöglichkeiten. – Er kommt nicht zu Ende mit Wagner. „Paxiphall und Lohengrün“: So hieß vor vier Jahrzehnten eines der ersten Wagner-Stücke Uwe Hoppes, das in der damaligen damaligen „Studiobühne Schützenhaus“ zur Aufführung kam. . . .