Konzerte

Dresden, Konzert: „Messa da Requiem“, Giuseppe Verdi

Seit Rudolf Kempe (1910-1976) im ersten „Konzert zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945“ im damaligen „Großen Haus der Staatstheater“ eine Aufführung von Guiseppe Verdis (1815-1901) „Messa da Requiem“ der Sächsischen Staatskapelle leitete, ist dieses Werk die am häufigsten in dieser Abfolge aufgeführte Komposition. Mit Daniele Gattis Interpretation erlebten . . .

Lübeck, Konzert: „Vivaldi, Janoska“, Philharmonisches Orchester unter Stefan Vladar

Ach, Vivaldis Vier Jahreszeiten – wie oft wird man seit Jahrzehnten allein mit Bearbeitungen und Neu-Arrangements überschüttet. Ist da nicht schon die Rezeption mitunter langweilig und sogar gequält? Möglich, aber das slowakische Janoska Ensemble überrascht mit ungewöhnlichen Wendungen, musikalischen Sprüngen und einem ganz neuen Licht auf die Quattro Stagioni. Was für ein Spaß! . . .

Dresden, Konzert: „Natur pur: Mahler und Beethoven“, Staatskapelle unter Daniele Gatti

Seit sich mein neuntes Lebensjahrzehnt zunehmend dem Ende zuneigt, beobachte ich intensiver, wie die aktiven Kulturschaffenden sich um das Auffüllen der biologisch bedingten Ausfälle der Besetzung der Konzertsitzplätze bemühen. Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle gestalten seit dem Jahre 2004 unter dem Motto „Kapelle für Kids“ Musikvermittlungsprogramme für Kinder, um auf diesem . . .

Dresden, Konzert: „Thorvaldsdóttir, Schostakowitsch, Tschaikowsky“, Dresdner Philharmonie unter Tabita Berglund

Ein wesentliches Interesse des Publikums gilt zuallererst der designierten Ersten Gastdirigentin des Orchesters, der 35 Jahre jungen norwegischen Dirigentin Tabita Berglund, hat sie doch seit ihrem Dresdner Debut 2023 eine beachtenswerte Karriere vorzuweisen. Nach einem erfolgreichen Masterstudium bei dem Cellisten Truls Mørk und zwei Jahren solistischer Arbeit belegt sie einen Masterstudiengang . . .

Santa Cruz de Tenerife: „Die Fledermaus“, Johann Strauß

Das war ein ganz besonderer Abend im herrlichen, dem Vulkan Teide nachgeahmten Auditorio Ádán Martín von Santa Cruz! Ein volles Haus, und das auch noch bei einer Operette von Johann Strauß, hier auf den Kanaren ganz sicher nicht im Mainstream der klassischen Musik, wo man gattungsähnlich vielmehr der Zarzuela frönt. Aber der große Marc Minkowski machte es möglich. Das stets sachkundige . . .

Oper Antwerpen: „Norma“, Vincenzo Bellini (konzertant)

Lieber Opernfreund-Freund, – ein wahres Festival der schönen Stimmen dufte ich gestern an der Opera Ballet Vlaanderen in Antwerpen in einer konzertanten Aufführung von Vincenzo Bellinis Norma erleben. Die außergewöhnliche Interpretation der Titelheldin von Anna Princeva macht dabei das Fehlen der Szenerie völlig vergessen. Und neben allerhand überzeugenden Rollendebuts war auch ein . . .

Duisburg, Konzert: „Webern, Perry, Boulogne, Price“, Duisburger Philharmoniker

Wer mit der Straßenbahn vom sich mondän gebenden, wohlhabenden Regierungs-, Verwaltungs-, Kultur-, Party- und Modestandort Düsseldorf in das nördlich gelegene Duisburg fährt, gelangt in eine andere Welt. Es ist nicht zu übersehen, dass der industrielle Strukturwandel, der längst nicht abgeschlossen scheint, sich auf die städtische Haushaltskasse und das Durchschnittseinkommen der . . .

Bonn: „12. Festliche Operngala“ für die Deutsche AIDS-Stiftung

Lieber Opernfreund-Freund, – im Bonner Opernhaus fand gestern zum nunmehr 12. Mal die festliche Operngala zu Gunsten der Deutschen AIDS-Stiftung. Nicht nur die anwesende Prominenz aus Politik und Gesellschaft hatte sich dazu in feinen Zwirn und prunkvolle Roben gehüllt und durften sich im ausverkauften Saal über ein buntes Potpourri vornehmlich italienischer Opernhits und zudem erstmals . . .

Hamburg, Konzert: „Messiaen, Mahler“, Philharmonisches Staatsorchester unter Kent Nagano

Wie bringt mein ein buntes Kirchenfenster zum Klingen, wie es Olivier Messiaen in seinen Couleurs de la Cité céleste umgesetzt hat? Und wie paßt Gustav Mahlers Lied von der Erde programmatisch zu einem Stück der musikalischen Avantgarde der 60er Jahre? Das 5. Philharmonische Konzert des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg unter Leitung von Kent Nagano versuchte, darauf am 12. Januar . . .

Wuppertal, Konzert: „Glanert, Haydn, Brahms“, Sinfonieorchester Wuppertal unter Ruth Reinhardt

Zeitgenössische Musik ist, jedenfalls aktuell in Wuppertal en vogue. Vor wenigen Tagen wurde hier ein Klaviertrios von Lutz Werner Hesse uraufgeführt und das 5. Sinfoniekonzert begann mit Musik von Detlev Glanert, einem der „ meistgespielten Opernkomponisten auf der Welt“ (Semperoper 2023). Insgesamt hat er bisher 14 Opern geschrieben, die auf großen Bühnen (München, Mannheim, Bremen, . . .

Dresden, Konzert: „Schnittke, Tschaikowsky, Strawinsky“, Staatskapelle unter Petr Popelka

Der Prager Musiker Petr Popelka war für uns über fast zehn Jahre eine feste Größe als zweiter Solo-Kontrabassist der Sächsischen Staatskapelle, als er im Dezember 2019 mit der Musikalischen Leitung der Premiere von Peter Eötvös „Der goldene Drache“ im Studio „Semper Zwei“ die wenig informierten der Dresdner Konzertfreunde überraschte. Dabei hatte er seit 2016 systematisch . . .