Dresden: „Káťa Kabanová“, Leoš Janáček
Der aus dem tschechischen Hukvaldy stammende Leoš Janáček (1854-1928) lebte seit seinem elften Lebensjahr in der Alt-Brünner Stiftung des Augustinerklosters in einer fremden, nicht immer freundlichen Umgebung ausschließlich unter dem Einfluss männlicher Dominanzen. Im Stift erhielt er neben einer guten Allgemeinbildung eine ausgezeichnete Ausbildung zum Musiker. Es fehlte aber Janáček in . . .