Lieber Opernfreund-Freund,
die Bottega Donizetti in Bergamo veranstaltet jährlich Spezialworkshops zu Gaetano Donizettis Repertoire und bietet in diesem Jahr sechs jungen Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit, sich im Rahmen des Donizetti-Festival Donizetti Opera in zwei kurzen Opern des Komponisten einem großen Publikum zu präsentieren. Mehr als 150 Sängerinnen und Sänger aus mehr als 30 Ländern hatten sich in diesem Jahr um eine Teilnahme an der Bottega Donizetti und damit um eine der Hauptrollen in den beiden Opern Il Campanello und Deux hommes et une femme beworben. Die Jury hat daraus die größten Talente ausgewählt. Die hatten, vom Belcanto-Spezialisten Giulio Zappa angeleitet, nun die Möglichkeit, mit ausgewählten Fachleuten wie dem Dirigenten Riccardo Frizza, dem künstlerischen Direktor des Teatro Regio in Turin Cristiano Sandri und dem Buffobariton Alessandro Corbelli zu arbeiten und reüssieren nun mit viel Witz und noch mehr Können im Teatro Sociale, dem 1809 eröffneten Gesellschaftstheater in der Città Alta, der historischen Oberstadt von Bergamo.

Im 1836 uraufgeführten Einakter Il Campanello (Das Glöckchen) versucht der geschasste Liebhaber Enrico die Hochzeitsnacht seiner Angebeteten Serafina zu verhindern. Ihr Ehemann Don Annibale ist Apotheker und so läutet Enrico in allerlei Verkleidung immer wieder das namensgebende Glöckchen und verlangt Medizin, bis Don Annibale am nächsten Morgen zeitig abreisen muss und Serafina und Enrico sich wieder miteinander vergnügen können.
Erst posthum, nämlich 1860, wurde die fünf Jahre nach Il Campanello entstandene komische Oper Rita oder Deux hommes et une femme (Zwei Männer und eine Frau) uraufgeführt, die die Geschichte des von seiner Frau Rita unterdrückten Pepé erzählt. Deren tot geglaubter erster Mann Gasparon taucht unerwartet wieder auf und Pepé würde ihm seine herrische Frau gerne wieder zurückgeben. Doch der will sie ebenso wenig, zerreißt die wieder aufgefundene Eheurkunde und schippert davon, um seine Geliebte, eine Kanadierin, zu heiraten.

Regisseurin Stefania Bonfadelli verknüpft diese beiden Werke gekonnt, indem sie die Hochzeitsgäste des Apothekers in Ritas Hotel übernachten lässt. So tauchen dann auch die turtelnden Serafina und Enrico in Deux hommes et une femme als Nebenfiguren wieder auf. Mit viel Witz und turbulenter Personenführung bringt sie die beiden Komödien auf die Bretter des Teatro Sociale, auf die Serena Rocco ein Gebäude gestellt hat, das zur Hälfte aus Hotel und zur Hälfte aus Apotheke besteht. Die herrlich farbenfrohen Kostüme von Valeria Donata Bettella verweisen auf die 1960er Jahre und ebendahin zeigen auch die zeitweise eingespielte Musik von Patty Pravo (La Bambola) und die Frisuren der Damen. So gelingt eine kurzweilige, tempogeladene Doppelvorstellung ohne Plattitüden und Slapstick, dafür mit feinem Witz und voller Modernität, was bei dem antiquierten Humor der Stücke an sich allein schon ein Kunststück ist.

Das liegt ebenso an der umwerfenden Komik der beteiligten Sängerinnen und Sänger. In Il Campanello gebührt diesbezüglich zweifelsohne Francesco Bossi die Krone, der als Enrico mit unglaublicher Natürlichkeit agiert und über ein feines Gespür für komödiantisches Timing verfügt, etwa wenn er den überdrehten französischen Kunden mimt oder den gestressten Sänger a la Pavarotti. Dazu zeigt er einen wendigen Bariton und läuft vor allem in den atemberaubenden Parlando-Passagen zu Höchstform auf. Die erst 19jährige Lucrezia Tacchi verfügt über einen klaren, klangschönen Sopran, singt wunderbare Melodiebögen und spielt die Serafina mit einer wunderbaren Mischung aus Anmut und Koketterie, während Pierpaolo Martella über einen weichen, farbenreichen Bariton verfügt, um dem Don Annibale Pistacchio Profil zu verleihen. Eleonora de Prez komplettiert den Teil der Sängerriege im Campanello, die der Bottega Donizetti entstammt, und bringt für ihre Interpretation der Schwiegermutter Madame Rosa einen herrlich satten Mezzo mit. Giovanni Dragano darf als Assistent Spiridone nicht nur seinen klangschönen Tenor zeigen, sondern auch sein komödiantisches Talent unter Beweis stellen. Salvo Sgrò hat den Chor bestens vorbereitet und macht damit das farbenfrohe Klangbild komplett.

In Deux hommes et une femme sind eigentlich nur die drei genannten auf der Bühne: Cristina De Carolis ist eine quirlige Rita voller stimmlicher Facetten und einer tollen Bühnenpräsenz. Cristóbal Campos Marín erweist sich als umwerfend komischer Pepé mit einem Tenor von voluminöser Mittellage und feiner Höhe. Die beiden bekommen Unterstützung von einer Belcanto-Legende: Alessandro Corbelli war ab den 1990er Jahren ständiger Gast an den größten Häusern der Welt und hat sein Publikum immer wieder aufs Neue mit seinem komödiantischen Charme begeistert. In Bergamo hat er die Bottega Donizetti nicht nur unterrichtet, sondern ist als herrlicher Gasparo zu erleben. Der junge Enrico Pagano schließlich entfacht im Graben ein espritgeladenes Klangfeuerwerk und bringt Donizettis vorzügliche musikalische Komik damit zum Strahlen.
Ihr
Jochen Rüth
24. November 2025
Il Campanello
Oper von Gaetano Donizetti
Deux hommes et une femme
Oper von Gaetano Donizetti
Teatro Sociale Bergamo
Premiere: 15. November 2025
besuchte Vorstellung: 23. November 2025
Regie: Stefania Bonfadelli
Musikalische Leitung: Enrico Pagano
Orchestra Gli Originali