Zürich: Strawinsky | Tschaikowsky | Prokofiew

Ja warum auch nicht? Warum sollen die Rituale in klassischen Konzerten immer so sakrosankt eingehalten werden, wie in einer streng regulierten, totalitären Glaubensgemeinschaft? Jedenfalls scherte sich das erfreulich junge und auch erfreulich aufmerksam zuhörende Publikum gestern Abend im Opernhaus Zürich nicht um die beinahe schon „heilige“ Übereinkunft, dass man bei Sinfonien und Solokonzerten nicht zwischen den Sätzen applaudiert, und so brandete sowohl nach dem ersten Satz des Violinkonzerts von Tschaikowsky als auch nach dem Kopfsatz von Prokofiews 5. Sinfonie begeisterter Applaus auf, verschaffte sich die angestaute Spannung Raum und galt sowohl den Ausführenden als auch den Komponisten, welche in ihren Werken die Satzfinali ihrer ersten Sätze so herrlich kulminieren und explodieren liessen.

Einzig das CONCERTO IN D von Igor Strawinsky blieb von Zwischenapplaus verschont, das lag aber beileibe nicht am Spiel der Streicher der Philharmonia Zürich noch am wunderbar die tänzerischen Aspekte herausarbeitenden Dirigat durch Gustavo Gimeno, sondern lag einzig und allein darin begründet, dass Strawinskys neoklassizistischer Stil halt etwas harscher, rauer und weniger emotional effektbeladen daherkommt als die nachfolgenden Werke der Spätromantik und der (sowjetischen) Spät- Spätromantik. Doch wenn man genau hinhört, ist Strawinskys Komposition eine wunderbare Entdeckung: Rhythmisches Staccato, nervös pulsierender Impetus und aparter tänzerischer Gestus der Ecksätze kontrastieren mit arioser Kantabilität des Andantinos.

Danach folgte also das erwähnte Violinkonzert Tschaikowskys: Grossartig, wie es der Dirigent Gustavo Gimeno verstand, die Einleitung kontinuierlich klanglich zu verdichten, dann den Teppich auszulegen für den Einsatz der Solovioline. Baiba Skride und der Klang ihrer Stradivari vermochten vom ersten, feinfühlig intonierten Aufschimmern des Hauptthemas an zu faszinieren, die Geige schien regelrecht zu singen; wie eine grosse Arie stieg das Kopfthema auf und breitete sich mit grandioser Steigerung aus. Glutvolle Emphase, leichtfüssige Variationen, funkelnde Girlanden und Glissandi, Läufe bis in die höchsten Lagen in der halsbrecherischen Kadenz – und dabei hatte man immer das Gefühl, dass sich Baiba Skride regelrecht auf die schwierigsten Stellen freute, sich auch durch ein umher flatterndes, gerissenes Haar des Bogens nie aus der Konzentration bringen liess. Kein Wunder also, dass nach der Reprise Applaus aufbrandete. Wunderbar zart dann das Cantabile des zweiten Satzes, diesem empfindsamen Tor zur russischen Seele Tschaikowskys, auch vom Orchester und dem Dirigenten mit der notwendigen Ruhe und der exquisiten Balance in der Klangabmischung gestaltet. Ja überhaupt das Orchester: Die Philharmonia Zürich spielte wunderbar an diesem Abend, hatte keine Schwierigkeiten mit den zum Teil doch beachtlich zügigen Tempovorgaben des Dirigenten mitzuhalten, auch nicht im entfesselt (aber kontrolliert) daherkommenden, tänzerisch-folkloristischen Schlusssatz dieses Bravour-Konzerts. Selbstverständlich entliess das Publikum Baiba Skride erst nach einer äusserst virtuos und konzentriert vorgetragenen Zugabe.

Im zweiten Teil dieses ganz den (gewichtigen) Russen gewidmeten Konzerts dann die grandiose Sinfonie Nr.5 von Sergej Prokofiew. Ja, die Russen konnten halt auch in der Mitte des 20. Jahrhunderts noch ohne atonalen Formalismus komponieren (wenn auch nicht ganz freiwillig, übte doch das stalinistische Regime einen nicht ganz unerheblichen Druck auf die Kulturschaffenden aus …). Aber wie dem auch sei, das Ergebnis ist einfach tief beeindruckend. (Und immerhin war Prokofiew nach seinem Aufenthalt in den USA freiwillig in die Sowjetunion zurückgekehrt, er war sich wohl auch dessen bewusst, was ihn dort erwartete!) Es ist einfach begeisternd (auch gefährlich?) sich den Klangmassen zu ergeben (der Zwischenapplaus nach dem ersten Satz lässt grüssen), sich in den Strudel der Rhythmen im Scherzo fallen zu lassen, die Blechsalven, die aggressiven Pizzicati, die mitreissenden Attacken des Schlagwerks auf sich wirken zu lassen. Fantastisch baute Gimeno die extensiven Klangschichtungen auf, wobei er darauf bedacht war, den Klang nie bloss lärmig werden zu lassen. Obwohl dies sein Debüt am Opernhaus Zürich war (hoffentlich folgen weitere Auftritte!), schien er sich der nicht unproblematischen Akustik des Hauses voll bewusst zu sein.

Mit tänzerischen Rhythmen (manchmal auch etwas sperrigen) von Strawinsky hatte das Konzert begonnen, mit der furiosen, sprühenden Rhythmik Prokofiews fand es seinen umjubelten Abschluss.

Bilder vom Autor