Bockenheimer Depot Frankfurt

© DXR, CC BY-SA 4.0, Quelle

Frankfurt: „Don Pasquale“, Gaetano Donizetti

„Ui, das ist aber eine große Besetzung!“, staunt der Sitznachbar beim Blick in den Orchestergraben. Wobei man von einem „Graben“ nicht wirklich sprechen kann. Im Bockenheimer Depot, der Nebenspielstätte der Städtischen Bühnen, sitzen die Musiker in der Stärke eines größeren Kammerorchesters mit immerhin sechs Ersten und fünf Zweiten Geigen ebenerdig, während hinter ihnen erhöht . . .

Frankfurt: „The Prodigal Son / The Burning Fiery Furnace“, Benjamin Britten

Das Bockenheimer Depot ist eine Spielwiese für kreative Bühnenbildner, die von dem architektonischen Rahmen und der Offenheit in der Raumgestaltung immer wieder zu außergewöhnlichen Rauminstallationen inspiriert werden. Auch in der aktuellen Produktion mit zwei „Kirchenparabeln“ von Benjamin Britten ist es erneut einem Produktionsteam gelungen, den Zuschauer bereits beim Betreten der . . .

Frankfurt: „Tamerlano“, Georg Friedrich Händel

Die Vorstellungen der Premierenserie von Händels Tamerlano vor drei Jahren waren bereits im Voraus sämtlich ausverkauft. Wir hatten der Produktion seinerzeit den OPERNFREUND-Stern verliehen. Nun gibt es eine der im Bockenheimer Depot seltenen Wiederaufnahmen. Eine gute Gelegenheit für alle, die beim letzten Mal keine Karten mehr abbekommen haben, eine faszinierend unkonventionelle Produktion . . .

Frankfurt: „A Midsummer Night’s Dream“, Benjamin Britten

Vorstellung am 16. Mai 2022 (Premiere am 11. Mai 2022) – Shakespeare-Glück im Bockenheimer Depot – Als vor einigen Jahren der Frankfurter Intendant Bernd Loebe in einem Interview gefragt wurde, wann denn in der Reihe der musterhaft gelungenen Britten-Produktionen an seinem Haus der Midsummer night’s dream folge, gab er sich skeptisch. Er habe noch keine überzeugende Produktion . . .

Frankfurt: „Satyricon“, Bruno Maderna / „The Medium“, Gian Carlo Menotti

Besuchte Vorstellung. 17. Juni 2019 (Premiere am 15. Juni 2019) – Vergnügliches Opernmuseum – In einem ungewöhnlichen Doppelabend hat die Oper Frankfurt zum Saisonabschluß im Bockenheimer Depot einen Ausflug in die jüngere Musikgeschichte unternommen. Sie hat dabei zwei Werke kombiniert, die typisch für ihre Entstehungszeit sind, über welche aber die Zeit hinweggegangen ist. . . .

Frankfurt: „L’Incoronazione di Poppea“, Claudio Monteverdi

Es siegt das Verruchte – mit himmlischem Gesang – Premiere am 20.12. 2014 im Bockenheimer Depot Monteverdi ist zwar nicht der Erfinder der Oper, aber seine drei erhaltenen Opern sind die ältesten, die man auch heute noch mit großer Regelmäßigkeit auf den Spielplänen der Häuser in aller Welt findet. Nun schließt die Oper Frankfurt ihren Monteverdi-Zyklus im Bockenheimer Depot mit . . .