Buchkritik: „Wie viel Mozart braucht der Mensch?“ (Stephan Mösch)

„Wie viel Erde braucht der Mensch?“, fragte sich einst Leo Tolstoi und kam zu dem Schluss, dass ein Rechteck in den Ausmaßen eines Sarges die richtige Antwort sei. „Wie viel Mozart braucht der Mensch?“, ist der Titel eines von Stephan Mösch anlässlich des Mozartfestes 2021 in Würzburg herausgegebenen Buches, in dem fünf Autoren und eine Autorin zu dem Thema Stellung nehmen. Sechs . . .

CD: „Schumann: Symphonien Nrn. 1 und 2“ in der Bearbeitung von Gustav Mahler

Robert Schumann skizzierte seine Erste Symphonie in nur vier Tagen. Am 31. März 1841 wurde sie vom Leipziger Gewandhausorchester unter der Leitung von Felix Mendelssohn uraufgeführt. Adolf Böttgers Gedicht Frühlingsgedicht inspirierte den Titel „Frühlingssymphonie“. – In den Jahren 1844 und 1845 verschlechterte sich Schumanns Gesundheitszustand. Vor allem seine Psyche geriet dabei . . .

CD: „Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2“, Essener Philharmoniker unter Tomás Netopil

Sechs Jahre währte der Schaffensprozess an Mahlers gewaltiger „Auferstehungssinfonie“, die zum einen auf die „Wunderhorn“-Lieder zugreift und zum anderen Mahlers extreme Gefühlswelt außergewöhnlich intensiv abbildet. – Die Essener Philharmoniker und ihr scheidender Generalmusikdirektor Tomás Netopil präsentieren nun bereits die dritte Aufnahme einer Mahler Sinfonie, hier ein . . .