Buchkritik: „Verbote in der Kunst“, Wagner, von Berg, Maintz
Zum ersten Mal seit der des Parsifal gab es in Bayreuth wieder eine Uraufführung, und zwar die von Klaus Langs „der verschwundene hochzeiter“, sich nicht nur durch die Kleinschreibung des Titels, sondern auch durch die minimalistische Musik auszeichnend. Parallel fand mit dem zweiten „Bayreuther Diskurs“ auch ein Symposion zum Thema „Verbote in der Kunst-Positionen zur Freiheit der . . .