Bonn: „La forza del destino“, Giuseppe Verdi (zweite Besprechung)

Mit Giuseppe Verdis Oper „La forza del destino“ (Die Macht des Schicksals) schließt die Bonner Oper die Verdi-Trilogie des Regie-Altmeisters David Pountney glanzvoll ab. Bereits mit dem „Maskenball“ und vor allem mit der „Sizilianischen Vesper“ widmete sich Pountney weniger populären und sperrigen Werken des Meisters. Die „Macht des Schicksals“ mit ihrer außergewöhnlichen . . .

Oldenburg: „Die Vögel“, Walter Braunfels (dritte Besprechung)

Populärer Walter Braunfels – Seit einigen Jahren erfährt das Werk des in den 1920er Jahren in Deutschland neben Richard Strauss äußerst begehrten Komponisten Walter Braunfels eine Renaissance, und es ist auch höchste Zeit. Immerhin haben die Salzburger Festspiele schon eine seiner Opern konzertant gebracht, und sein wohl populärstes Werk, „Die Vögel“ von 1920, nach einer . . .

Lüttich: „Tristan und Isolde“, Richard Wagner

Seit dem Amtsantritt von Stefano Pace im Oktober 2021, bricht die Opéra Royal de Wallonie-Liège zu neuen Ufern auf. Unter seinen Vorgängern hatte sie ein ausgeprägt italienisches Profil und galt deswegen als „nördlichste Oper Italiens“. Nicht dass italienische Musik kein Hausrecht mehr hätte – Pace ist ja selbst Italiener und war zuvor der Intendant des Teatro Lirico Giuseppe Verdi in . . .

Duisburg, Ballett: „Drei Meister – Drei Werke“, Balanchine, van Manen, Forsythe

George Balanchine, Hans van Manen und William Forsythe gehören wohl zu den bekanntesten Choreografen des 20. Jahrhunderts. Unter dem Titel Drei Meister - Drei Werke widmete ihnen das Ballett am Rhein bereits in der Spielzeit 2023/24 einen gemeinsamen Ballettabend, der nun im Januar 2025 im Theater Duisburg seine Übernahme-Premiere feiern durfe. Entstanden ist ein spannender Tanzabend, der durch . . .

Berlin: „Die Frau ohne Schatten“, Richard Strauss (zweite Besprechung)

Völlige Entzauberung des Märchens – Lange und mit einiger Spannung war die Neuinszenierung der Frau ohne Schatten von Richard Strauss in der Regie von Tobias Kratzer an der Deutschen Oper Berlin erwartet worden. Folgerichtig schien das Haus auch bis auf den letzten Platz besetzt zu sein, was durchaus nicht der Normalfall in der letzten Zeit an der DOB ist. Dieses Mammutwerk des . . .

Oldenburg: „Die Vögel“, Walter Braunfels (zweite Besprechung)

Was passiert, wenn jemand versucht, andere zu beeinflussen, ihnen in manipulativer Absicht angebliche Tatsachen vorgaukelt, damit sie ihm folgen? Wann wird aus angeblichem Miteinander eine Diktatur? Was bleibt, wenn dann das so entstandene Regime vernichtet wird. Was macht es mit den Übriggebliebenen? Alles Fragen, die Walter Braunfels in seiner Oper Die Vögel, uraufgeführt 1920 in München, . . .

Oldenburg: „Die Vögel“, Walter Braunfels

Von den Opern des Komponisten Walter Braunfels (1882 - 1954) waren die 1920 unter der Leitung von Bruno Walter in München uraufgeführten Vögel am erfolgreichsten. Über fünfzig Mal standen sie dort innerhalb von zwei Jahren auf dem Programm und wurden in rascher Folge in Berlin und Wien nachgespielt. Doch als die Nazis 1933 die Werke von Braunfels verboten, war dies zunächst der Todesstoß . . .