Konzerte

Kiel: „Händel, Mozart, Rossini, Donizetti, Erdoğan u. a.“, Streicherensemble der Volksoper Wien unter Omer Meir Wellber

Wer sich auf ein herkömmliches Konzert und strikte Einhaltung des im Programmheft aufgeführten Ablaufs eingestellt hatte, der wurde am 10. Juli 2025 in der Kieler Petruskirche aufs Lebhafteste überrascht. Omer Meir Wellber ist ein Meister der Improvisation und charmanter Grenzüberschreiter in vielerlei Hinsicht. – Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen - das berühmte Zitat aus . . .

Gut Pronstorf bei Lübeck: „Mozart, Williams, Bardanaschwili, Dvořák“, Streicherensemble der Volksoper Wien unter Omer Meir Wellber

Schon vor Beginn des Konzerts am 8. Juli 2025 im Kuhstall des Gutes Pronstorf bei Lübeck sammelt Omer Meir Wellber Sympathiepunkte. Einige ältere Damen finden ihre Plätze im halbdunklen Raum nicht, halten den umtriebig im Kurzfrack umhergehenden Dirigenten für einen Saaldiener und bitten ihn um Hilfe. Der geleitet die Damen freundlich an ihre Stühle, um dann aufs Podium zu springen. Was . . .

Berlin, Konzert: „Liszt, Strauss“, Staatskapelle unter Christian Thielemann

„Wenn auch anzunehmen ist, dass alles gesagt, so darf man doch keineswegs folgern, dass auch alles gehört und verstanden ist“ (Franz Liszt). – Franz Liszt (1811-1886), wird am 22. Oktober in Raiding, im ungarischen Burgenland geboren. Seine musikalische Begabung wird früh erkannt und gefördert. Die Familie übersiedelt 1822 nach Wien und Liszt bekommt den für seine weitere . . .

Lübeck: „Eröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals“

„Und jetzt lächeln Sie doch bitte einfach mal den Menschen neben sich an und verharren bis Anfang September in dieser Haltung“, so die freundliche Anweisung von SHMF-Intendant Dr. Christian Kuhnt in seiner Eröffnungsansprache zum 40. Schleswig-Holstein Musik Festival in der Lübecker Musik- und Kongreßhalle am 6. Juli 2025. Freundlichkeit, Menschlichkeit, ja Verletzlichkeit und vor allem . . .

Dresden, Konzert: „Johannes Brahms, Robert Schumann“, Staatskapelle unter Daniele Gatti

Die Sächsische Staatskapelle Dresden beendete mit ihrem Chefdirigenten Daniele Gatti im 12. Symphoniekonzert die Konzertsaison mit der „Rheinischen“ dessen Schumann-Zyklus und verabschiedete mit dem Brahms-Violinkonzert den Capell-Virtuosen Frank Peter Zimmermann. – Noch immer bleibt es eine offene Frage, warum Johannes Brahms (1833-1897) den Sommerurlaub des Jahres 1878 in . . .

Berlin, Konzert: „Diana Damrau und Jonas Kaufmann“, Liederabend

Sie zählen zu den wenigen Verbliebenen, die noch ein Publikum für die Liedkunst generieren, auch wenn an dem jüngsten Abend in der Philharmonie trotz ihrer großen Namen zahlreiche Plätze leer blieben (dies wohl aber aufgrund der sehr hohen Kartenpreise). Richard Strauss und Gustav Mahler standen auf dem jüngsten Programm, mit dem sich Diana Damrau, Jonas Kaufmann und ihr Pianist Helmut . . .

Duisburg: „Beatrice di Tenda“, Vincenzo Bellini

Lieber Opernfreund-Freund, – ein veritables Belcanto-Spektakel ist derzeit in Duisburg zu erleben. Während die konzertante Aufführungsserie im Mai im großen Schwesterhaus ein Stück rheinaufwärts noch von der beherzten Einspringerin Stèpánka Pučálková gerettet wurde, übernahm bei der gestrigen Duisburger Premiere Ensemblemitglied Maria Kataeva die Rolle der intriganten Agnese in . . .

Bayreuth: „Bilder einiger Ausstellungen“, Klavierklasse Michael Wessel

Kann man Gemälde in Musik setzen? Kann man Optisches akustisch nachbilden? Man darf da gern seine Zweifel haben. Eduard Hanslick, der sich als Kritiker unsterblich machte, indem er Wagner, Bruckner und den jungen Strauss niedermachte, stellte mit seiner Dissertation Vom musikalisch Schönen durchaus Richtiges fest: „Etwas nachzumusizieren gibt es in der Natur nicht. Die Natur kennt keine . . .

Zürich: „Cecilia Bartoli“, Benefizkonzert für das Opernstudio

Nur wenige Sängerinnen sind dem Opernhaus Zürich so treuevoll verbunden, wie Cecilia Bartoli. Seit mehr als drei Jahrzehnten kommt man immer wieder in den Genuss, ihre außergewöhnliche Stimme und ihre temperamentvolle Bühnenpräsenz zu bestaunen. Dieses große Benefizkonzert für das Internationale Opernstudio am Opernhaus Zürich mit Cecilia Bartoli bot den jungen Sänger/innen Gelegenheit, . . .

Dresden, Konzert: „Schostakowitsch, Weill“, Staatskapelle unter Marie Jacquot

Wie in jedem Jahr treffen sich am 26. Juni 2025 für drei Tage im sächsischen Kurort Gohrisch die Verehrer Dmitri Schostakowitschs (1906-1975), um den großen Komponisten auf eine außergewöhnliche Art in einer ausgeräumten zum Konzertraum gestalteten Scheune zu würdigen. Zu den Traditionen der Sächsischen Staatskapelle gehört, dass sich die Gohrisch-Besucher am Vorabend der Eröffnung des . . .