São Paulo/Brasilien: „Riders to the Sea“, Ralph Vaughan Williams

Lichterspiel offenbart die Kraft von Vaughan Williams‘ kurzem Werk

Ralph Vaughan Williams (1872-1958) hat am vergangenen Freitag endlich seinen Reisepass für die brasilianische Bühne bekommen, als das Theater São Pedro, das zweitwichtigste Opernhaus in São Paulo, die erste nationale Inszenierung von „Riders to the Sea“ aufführte. Unter der Regie von Caetano Vilela und der musikalischen Leitung von Cláudio Cruz wurde das 1937 uraufgeführte Werk originalgetreu und aktuell inszeniert und schloss eine Reihe von pandemiebedingten Experimenten ab.

Als die Coronavirus-Pandemie abebbte und die Theater São Paulos ihre Türen wieder für das Publikum öffnen konnten, war die Arbeit des künstlerischen Leiters des Teatro São Pedro, Ricardo Appezzato, unmittelbar von den neuen städtischen Vorschriften betroffen. Diese verlangten, dass die Aufführungen höchstens 40 Minuten lang sein durften und dass ein sicherer Abstand zwischen den Künstlern auf der Bühne und den Instrumentalisten im Orchestergraben eingehalten werden musste. Für Appezzato bestand die Lösung darin, Kammeropern mit nur einem Akt und wenigen Figuren zu entdecken, die das Überleben des zweiten lyrischen Theaters in der größten Stadt Südamerikas ermöglichen konnten.

© Robs Borges/Teatro São Pedro

„Riders to the sea“ des britischen Komponisten Vaughan Williams ist die letzte Frucht dieser Entdeckungen, die der Stadt ein ganz neues Repertoire erschlossen hat, wie „The Poor Sailor“ von Darius Milhaud, „Sokrates“ von Erik Satie und eine Trilogie des Duos Weill/Brecht, die 2023 mit dem Doppelprogramm „Der Jasager/Der Ozeanflug“ ihren Abschluss fand. Das Werk basiert vollständig auf den Dialogen des gleichnamigen Theaterstücks des Iren John Millington Synge und erzählt die Geschichte einer armen Familie, die auf einer der Aran-Inseln vor der Westküste Irlands lebt.

Die Mutter von sechs Kindern, die Matriarchin Maurya, leidet unter dem Verlust ihres Gattens, Schwiegervaters und von vier auf dem Meer verschollenen Kindern. Zu Beginn des Werks erhalten ihre Töchter Cathleen und Nora Kleidung, die die ihres kürzlich verschwundenen Bruders Michael zu sein scheint, was auf das fünfte verlorene Geschwisterkind hinweist. Es gibt nur noch einen Sohn, Bartley, der sich bereits darauf vorbereitet, eine Stute und ein Pony in einem Boot auf die andere Seite der Bucht zu bringen. Eine interessante Besonderheit war die Aufnahme der 15-minütigen „Fantasia on a Theme by Thomas Tallis“ von Vaughan Williams als Prolog in das Programm. Diese „Ouvertüre“ diente dem Regisseur dazu, das einfache Alltagsleben der Familie zu zeigen, als noch alle Mitglieder lebten.

© Robs Borges/Teatro São Pedro

Vaughan Williams, der für seine Verwendung englischer Volksthemen bekannt ist und ein Schüler von Max Bruch und Maurice Ravel war, wählte für die Partitur einen anderen Ansatz, indem er sich auf die Musikalität der von Synge aufgezeichneten Alltagssprache stützte. Anstatt die Gefühle der Figuren zu unterstreichen, erzählt die musikalische Begleitung vom unbarmherzigen Fluss der Gezeiten und erinnert dabei mitunter an Debussy. 

Diese musikalischen Stimmungsbilder, die vom Orchester des Teatro São Pedro im Format eines Kammerorchesters unter der Leitung von Cruz gut dargeboten werden, treiben die Spannung immer weiter in die Höhe, bis zu dem Moment, in dem Maurya (die hervorragende Lidia Schäffer, Mezzosopran) dem jüngeren Bartley (Rafael Siano, Bariton) den Segen verweigert. Ohne große stimmliche Herausforderungen in der Partitur sind die Sängerinnen und Sänger vor allem darstellerisch gefordert, da die Partitur für sie recht bequem ist. Die Inszenierung war klug genug, die Rollen der Töchter Nora und Cathleen mit zwei sehr unterschiedlichen Sopranen zu besetzen: die erste, Raquel Paulin, mit einer eher lyrischen und pointierten Stimme, die zweite, Elisa Braga, mit einem dunkleren Timbre.

© Robs Borges/Teatro São Pedro

Regisseur Caetano Vilela lässt den Einakter in einem Bühnenbild spielen, in dem auf einer leicht schrägen Ebene ein rustikales, in Brauntönen gehaltenes Wohnzimmer zu erkennen ist, über dessen Zentrum eine symbolische wellenförmige Struktur schwebt. Unterhalb des Bodens sieht man die Küstenklippen der Insel, die in sorgfältig kalibrierte visuelle Effekte getaucht sind. Die Beleuchtung ist eine von Vilelas Spezialitäten, und das Lichtspiel auf der blauen, grünen und silbernen Szenerie findet in der nüchternen Musik emotionale Wege, die in einem kurzen Blick auf die Leichen auf den Felsen gipfeln. 

Das Bild erinnert an Tragödien, die andere anonyme Mütter in Brasilien und auf der ganzen Welt beklagen, während Maurya ihr letztes Kind beerdigt und in gewisser Weise Erleichterung und Resignation erfährt: In Bartleys Tod, der das Stück abschließt, erkennt sie ihre letzte Aufgabe als Hüterin der Lebens- und Sterberiten einer großen Familie, und das Meer kann ihr nichts mehr anhaben. In den letzten Minuten beschließt eine einschneidende Szene von Caoine (das hohe Wehklagen trauernder irischer Frauen) als Frauenchor und einem Sopransolo das Stück, das sich als schöne Studie von Licht und Schmerz in einem Werk von enormer kommunikativer Kraft in seiner emotionalen Selbstbeschränkung verdichtet.

Márvio dos Anjos, São Paulo, 5. März 2024


Riders to the Sea
Ralph Vaughan Williams

Teatro São Pedro in São Paulo

Besuchte Vorstellung: Premiere am 1. März 2024

Inszenierung: Caetano Vilela
Musikalische Leitung: Cláudio Cruz
Kammerorchester São Pedro

Weitere Termine noch bis zum 10. März