Feuilleton

Martina Franca: Journalistenpreis für OF-Autorin Eva Pleus

Unsere Autorin und Italien-Korrespondentin Eva Pleus ist von der Paolo Grassi Stiftung von Martina Franca im Rahmen des 51. Festival della Valle d'Itria mit dem Journalistenpreis „Lorenzo und Pasquale D'Arcangelo“ 2025 ausgezeichnet worden. In der Begründung heißt es: "Als Autorin für italienische und deutsche Publikationen wie Der neue Merker, L'Opera und Der Opernfreund berichtet Pleus . . .

München: „Günther Uecker, Bühnenskulpturen und Figurinen für Lohengrin, Bayreuth 1979“, Galerie Walter Storms

Am 10. Juni 2025 starb er mit 95 Jahren in Düsseldorf: Günther Uecker. Bayreuth-Freunde werden ihn kennen: Lange vor Henning von Gierke, Neo Rauch und Rosa Loy (und nach Ewald Mataré) hatte sich der Bildkünstler an einem Bayreuther Lohengrin beteiligt, hatte ihm 1979, inszeniert von Götz Friedrich, eine unverwechselbare Façon gegeben: die Façon des Genagelten. – Götz Friedrich hat . . .

Bayreuth: „Spot(t)- Light. Richard Wagner in der zeitgenössischen Karikatur“

Wagner und kein Ende… Der bekannte Satz kann auch auf das große Gebiet der Wagner-Karikaturen, ja: auf das sehr große Gebiet bezogen werden. Denn immer noch wird der „Meister“ gezeichnet und reizvoll verzeichnet, spitz und zutreffend porträtiert sowie dem mehr oder weniger freundlichen Gelächter eines Publikums ausgesetzt, das alte oder neue Wagner-Karikaturen zu Gesicht bekommt. Sie . . .

München: „In fernem Land“, Wagner-Opern und Schlossarchitekturen als Erlösung für Ludwig II.

Nein, die Moriskentänzer Erasmus Grassers sind keine Nürnberger Lehrbuben, aber ein Vortrag Marcus Spangenbergs in an jedem Ort am rechten Platz – zumal dann, wenn es sich um Ludwig II. handelt. Er war bekanntlich Richard Wagners bedeutendster Mäzen und ließ nicht weniger als vier seiner neuesten Opern in München uraufführen; später kam noch, da war der König schon tot, in der . . .