Konzerte

Frankfurt, Konzert: „Bergen Philharmonic Orchestra“, Wagner, Schumann, Strawinsky

Im Rahmen der Pro Arte Saison konnte sich das Publikum der Alten Oper Frankfurt über das Gastspiel des Bergen Philharmonic Orchestra und seinem Chef-Dirigenten Edward Gardner freuen. – Zu Beginn erklang das Vorspiel zum ersten Aufzug „Parsifal“ von Richard Wagner. Vor wenigen Wochen war eine komplette Aufführung des Werkes in Bergen zu bestaunen, die Edward Gardner mit seinem . . .

Luzern, Konzert: „Orchestre de la Suisse Romande“, Khatia Buniatishvili

Selbstredend stand wiederum eine Starpianistin im Zentrum dieses letzten sinfonischen Konzerts anlässlich des nun jährlich stattfindenden Festivals LE PIANO SYMPHONIQUE im KKL. Zuerst aber möchte ich auf die rein orchestralen Programmpunkte des Abends eingehen. Während bei Martha Argerich mit Schumanns Klavierkonzert und bei Yoav Levanon mit Paderewskis Klavierkonzert jeweils das . . .

Frankfurt, Konzert: „hr-Sinfonieorchester“, Walker, Britten, Holst

Hierzulande nahezu unbekannt ist der afroamerikanische Komponist George Walker, der ein reiches kompositorisches Schaffen in seinen knapp einhundert Lebensjahren hinterließ. Der 2018 verstorbene Walker studierte u.a. bei Nadia Boulanger und Robert Casadesus Komposition. Neben zahlreichen Orchesterwerken schrieb er viel Kammer- und Vokalmusik. – Mit der kurzen knapp vierminütigen . . .

Lübeck, Konzert: „Russische Klassiker“, Rachmaninow, Tschaikowski

„Muß man nach solch einem Konzert ernsthaft die Frage stellen, ob man derzeit noch russische Musik spielen oder russische Künstler auftreten lassen dürfe?“ – das stellte nach der Live-Übertragung am 5. Februar 2023 Christiane Irrgang vom NDR in den Raum. Völlig richtig, gerade jetzt muss man denjenigen russischen Stimmen Gehör verschaffen, die stets unter dem System gelitten haben und . . .

Wiesbaden, Konzert: „Hessisches Staatsorchester“, Brahms und Elgar

Endlich einmal die berühmte D-Dur Sinfonie Nr. 2 von Johannes Brahms zu dirigieren, war ein großer Wunsch des Gast-Dirigenten Yoel Gamzou beim Hessischen Staatsorchester Wiesbaden. Die 1877 uraufgeführte Sinfonie war von Anfang an einen großen Erfolg beim Publikum. Ihr Überschwang und das Lichtvolle waren von jeher stets Quell der Begeisterung. Die große Natürlichkeit und das Pastorale . . .

Frankfurt, Konzert: „Royal Philharmonic Orchestra“ unter Vasily Petrenko

Gut vier Jahre ist es hier, dass das Royal Philharmonic Orchestra in der Alten Oper zu Gast war. Nun war es endlich wieder soweit und Englands Nobel-Orchester präsentierte sich mit seinem neuen Chef-Dirigenten Vasily Petrenko in Frankfurt. – Schon Aristophanes, Dichter im antiken Griechenland, ließ an den Juristen kein gutes Haar. In seiner Komödie "Die Wespen" (422 v. Chr.) entlarvt er . . .

Mailand: „Liederabende“ von Markus Werba und Renée Fleming

Einen schönen Liederabend gab es am 8.1., als Markus Werba Schuberts "Winterreise" interpretierte. Der Künstler hat offenbar einen direkten Zugang zu diesem Meisterwerk, der es ihm ermöglicht, den Liedern eine Spontaneität zu verleihen, als würde ihm Wilhelm Müllers Text als sein eigener in dem Moment einfallen, in dem er mit dem jeweiligen Stück beginnt. Damit gelangen ihm die Lieder, die . . .

Frankfurt, Konzert: „Academia di Santa Cecilia“ unter Antonio Pappano

1918 wurde die bis heute beliebteste Sinfonie von Sergej Prokofjew uraufgeführt. Dieser kurze sinfonische Edelstein erhielt den Beinamen „Symphonie Classique“. Joseph Haydn war bei diesem Werk die zentrale Inspiration, aber auch Mozart und Tschaikowsky flossen stilistisch mit ein. Heiter und vital im Tonfall stellt dieses Werk durchaus hohe Ansprüche an die spielerische Qualität eines . . .

Zürich: „3. Philharmonisches Konzert“, Strauss, Bartok, Mahler

Was für ein klug zusammengestelltes Konzertprogramm voll aufwühlender Intensität präsentierte uns die Philharmonia Zürich anlässlich ihres 3. philharmonischen Konzerts gestern Abend im Opernhaus Zürich! Der 26 jährige Richard Strauss stand bei der Komposition seiner Tondichtung „Tod und Verklärung“ ganz am Anfang seiner Karriere, Béla Bartók hinterließ sein Viola Konzert . . .