Magdeburg: „Spielplan 2025/2026“


Theaterleitung:Generalintendant Julien Chavaz (3. v. links), Ballettdirektor Jörg Mannes (1.v.l.) / © Nilz Böhme

Die Leitung des Theaters Magdeburg hat jetzt den neuen Spielplan 2025/2026 vorgestellt, eine bunte Mischung von Bekanntem und Neuem.

Magdeburg gilt ja auch als Wagnerstadt, weil Wagner hier einige Jahre musikalischer Leiter des Theaters war. Folgerichtig gibt es nach sieben Jahren endlich wieder eine Oper von ihm, und zwar „Tannhäuser“, womit das Musiktheater im September 2025 die neue Spielzeit eröffnet. Erik Nielsen wird dirigieren, die britische Regisseurin Adele Thomas inszenieren. Nach der erfolgreichen Neuinterpretation von Abrahams „Blume von Hawaii“ versetzt Generalintendant Julien Chavaz wieder gemeinsam mit dem Dirigenten Kai Tietje den Operetten-Klassiker „Clivia“ von Nico Dostal in ein zeitgenössisches Gewand. Die Inszenierung von Rossinis beliebter Oper „Der Barbier von Sevilla“ des französischen Regisseurs Jean-François Sivadier hatte bereits Erfolge in Frankreich und wird in Magdeburg mit dem irischen Dirigenten Fergus Sheil aufgeführt. In Koproduktion mit der opéra national de Lorraine in Nancy inszeniert Generalintendant Julien Chavaz die Oper „Leben mit einem Idioten“ von Alfred Schnittke nach einem Libretto von Wiktor Jerofejew; die musikalische Leitung hat Pawel Poplawski. Mit dem Melodram „Pierrot lunaire“ von Arnold Schönberg verabschiedet sich Kammersängerin Undine Dreißig nach 37 Jahren Zugehörigkeit zum Opernensemble vom Magdeburger Publikum. Musikalisch geleitet von Jovan Mitic-Varutti wird Christian Poewe Regie führen. Vom Stadttheater Fürth wird das Musical „Scholl – Die Knospe der Weißen Rose“ von Titus Hoffmann und Thomas Borchert übernommen. Titus Hoffmann selbst verantwortet die Regie,  Robert Paul wird dirigieren. Der neue Generalmusikdirektor des Theater Magdeburg Christian Øland wird sich im Mai 2026 mit „Manon“ von Jules Massenet vorstellen; die Neuinszenierung wird der britischen Regisseur James Bonas verantworten. Darüberhinaus gibt es „Laika“, eineKinderoper zum Mitmachen von Russell Hepplewhite  über die Abenteuer einer Moskauer Straßenhündin im Weltall, die Annemiek van Elst inszenieren und Tsai-Ju Lee dirigieren werden. Beim Domplatz-Openair 2026 wird das Musical von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein „Oklahoma“ in der Regie von Erik Petersen und mit der musikalischen Leitung von Pawel Poplawski am 19. Juni Premiere haben.

Wiederaufnahmen: Evita, La Traviata, Der Zaunkönig und die silberne Flöte, Hänsel und Gretel, Anatevka 

Erneut präsentiert das Ballett drei Uraufführungen, von Jörg Mannes die abendfüllenden Ballette „Ein Sommernachtstraum“ und „Der Sandmann“ sowie unter dem Titel „Drifting Out/Bolero“ Ballettevon Iratxe Ansa und Igor Bacovich/Yaron Shamir, bei denen GMD Christian Øland dirigieren wird. Außerdem wird es Anfang Mai 2026 mit „Notte Moricone“ in der Choreografie von Marcos Morau ein Gastspiel des Aterballetto aus der Reggio Emilia und eine „Ballettgala“ mit verschiedenen Gästen geben.

Wiederaufnahme: Vincent

Gerhard Eckels, 22. Mai 2025


Musiktheater:

14.09.2025: „Tannhäuser“, Richard Wagner

09.11.2025: „Clivia”, Nico Dostal

24.01.2026: „Der Barbier von Sevilla, Gioachino Rossini
07.03.2026: „Leben mit einem Idioten“, Alfred Schnittke
10.04.2026: „Pierrot lunaire“, Arnold Schönberg

11.04.2026: „Scholl – Die Knospe der Weißen Rose“, Musical von Titus Hoffmann und Thomas Borchert

02.05.2026: „Manon, Jules Massenet

31.05.2026: „Laika“, Kinderoper von Russell Hepplewhite
19.06.2026: DOMPLATZOPENAIR:  „Oklahoma“, Richard Rodgers

Ballett:

18.10.2025: „Ein Sommernachtstraum“, Jörg Mannes

14.02.2026: „Drifting Out/Bolero“, Iratxe Ansa und Igor Bacovich/Yaron Shamir

25.04.2026: „Der Sandmann “, Jörg Mannes

06.05.2026: „Notte Morricone“, Marcos Morau

09.05.2026: „Ballettgala“