Archiv

Sofia: „Der Ring des Nibelungen“, Richard Wagner

210 Jahre nach der Geburt und 140 Jahre nach dem Tode Richard Wagners – das war für den General-Direktor der Sofia Oper und Ballett, Prof. Plamen Kartaloff, Mitglied der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, Anlass genug, dem großen Bayreuther Meister zu Ehren das erste Sofia Opera Wagner Festival mit sieben seiner Werke, alle von Kartaloff in Sofia seit 2010 in Szene gesetzt, zu widmen. . . .

Buchkritik: „Almanach 2023“ Jahrbuch der Gesellschaft der Freunde  Bayreuths

Auch dieses Jahr ist begleitend zu den Bayreuther Festspielen wieder ein von der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e. V. herausgegebener Almanach erschienen. Wie immer bereitet dieser mit zahlreichen Aufführungsphotos der Festspiele und vielen informativen Texten versehene Band ungetrübte Freude. Man genießt die farbenfrohen Bilder, die einen guten Einblick in die Inszenierung des . . .

Bayreuth: „Vorschau auf die Festspiele 2024“

Bereits einen Tag nach dem Ende der diesjährigen Spielzeit haben die Bayreuther Festspiele am 29. August 2023 ihren Spielplan für 2024 veröffentlicht. Die Eröffnungspremiere am 25.Juli 2024 gilt Tristan und Isolde. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Semyon Bychkov. Die Inszenierung besorgt Thorleifur Örn Anarsson. Die Titelpartien werden von Andreas Schager und Camilla Nylund . . .

Bayreuth: Video-Kritik zu „Götterdämmerung“, Richard Wagner

Weil ich am 26. August meine beiden Wagner Plakate-Ausstellungen in der Stadtbibliothek abbauen musste, nahm ich die Gelegenheit wahr, nach der "Ring"-Premiere letztes Jahr noch einmal die "Götterdämmerung" zu sehen, auch in der Erwartung, dass vielleicht einiges zum besseren geändert worden ist. Allein, dem war nicht so, bis auf eine paar kaum merkliche Details und einer abgehalfterten im . . .

Buchkritik: „Paukenschläge aus dem Paradies“, Erinnerungen von Ethel Smyth

Anders als gedacht – Erst mit dem Lesen der das Buch beschließenden „Anmerkungen der Herausgeberin und Übersetzerin“, nämlich denen von Heddi Feilhauer, erfährt der Leser, worum es sich bei dem Buch Ethel Smyth, Paukenschläge aus dem Paradies handelt: Um eine Zusammenstellungund Übersetzung von Äußerungen der englischen Komponistin und Frauenrechtlerin gleichen Namens aus . . .

München: „Don Carlo“, Giuseppe Verdi

"Wenn man die Wirklichkeit nachbildet, kann etwas Gutes herauskommen, aber die Wirklichkeit erfinden ist besser, weit besser", sagte Giuseppe Verdi einst. Getreu diesem Grundsatz sind seine Opern nie historisch exakt, bestenfalls historisierend. Verdi ging es nicht um theatralen Geschichtsunterricht, sondern darum, historische Konstellationen zu benutzen, um menschliche Tragödien und psychische . . .

Schwarzenberg: „Schubertiade 2023“, Teil 1

Seit nunmehr über 45 Jahren gibt es so genannte „Schubertiaden“ im österreichischen Bundesland Vorarlberg, im Frühjahr und Herbst in Hohenems sowie im Juni und Spätsommer in Schwarzenberg. Dort in traumhaft schöner Umgebung kommt jeweils ein internationales, fachkundiges Publikum zusammen, um in fast familiärer Atmosphäre Liederabende und Kammermusik vom Feinsten zu erleben, dargeboten . . .

Tops und Flops: „Saison 2022/23 – der große Überblick“

22 Einzelbeiträge mit der Berücksichtigung von 33 Opernhäusern, davon neun außerhalb Deutschlands, und zwei bedeutenden Festspielen: Das ist die Bilanz unserer Bilanzen. Auch wenn wir nicht zu sämtlichen Musiktheatern, über die wir regelmäßig berichten, Spielzeitbilanzen veröffentlichen konnten, haben unsere Beiträge zu einzelnen Häusern, Städten oder Regionen die Lebendigkeit und . . .

Wiesbaden, Konzert: „Mahler Chamber Orchestra“ unter Daniel Harding mit Daniil Trifonov

Am Abend des 27. Augusts 2023 bot der Friedrich-von-Thiersch-Saal im Kurhaus Wiesbaden eine Bühne für ein musikalisches Erlebnis, das die Grenzen zwischen Virtuosität, Emotionalität und orchestraler Brillanz verschmelzen ließ. Unter der mitreißenden Leitung von Dirigent Daniel Harding führte das Mahler Chamber Orchestra das Publikum auf eine Reise durch die Welt der Klänge. Der Pianist . . .

Bayreuth: „Götterdämmerung“, Richard Wagner

Erstklassiges Musiktheater stellte die Wiederaufnahme von Wagners Götterdämmerung im Festspielhaus Bayreuth dar. Regisseur Valentin Schwarz hat in Zusammenarbeit mit Andrea Cozzi (Bühnenbild) und Andy Besuch (Kostüme) einmal mehr ausgezeichnete Arbeit geleistet, die voll und ganz überzeugen konnte. Einmal mehr ist zu sagen: Diese Inszenierung ist nicht schlecht! – Seit dem Ende von . . .

Bayreuther Festspiele: Tops und Flops – „Bilanz der laufenden Saison 2023“

Fragebögen mag der Kollege nicht. Darum gebeten, eine Bilanz zu den Bayreuther Festspielen zu ziehen, hat er einen kompakten Fließtext verfaßt, mit dem wir unsere Serie der Spielzeit-Rückblicke beenden. In der kommenden Woche werden wir noch eine Übersicht über die einzelnen Folgen veröffentlichen. – Vergessen wir einmal die Brille – die nur knapp 20 Prozent der Besucher der neuen . . .