Archiv

Tecklenburg: „Miami Nights“, Marcus Haseloff und Alex Balga

Das Tanzmusical Miami Nights feierte seine Uraufführung im März 2002 im Düsseldorfer Capitol Theater und wurde als eine Hommage an die Tanzfilme der 80er-Jahre entwickelt. Entsprechend setzt man auch musikalisch auf die Musik dieses Jahrzehnts, indem u. a. Hits von Gloria Estefan, David Bowie, Madonna, George Michael, Wham, Cyndi Lauper, Whitney Houston, Duran Duran oder Bonnie Tyler verwendet . . .

Buchkritik: „500 Jahre Bayerisches Staatsorchester“, Florian Amort (Hrsg.)

Würdiges Geburtstagsgeschenk – Pünktlich zum Beginn der Münchner Opernfestspiele erscheint ein äußerlich extravaganter, inhaltlich interessanter, hoch solider und vielseitiger Band mit dem Titel 500 Jahre Bayerisches Staatsorchester, herausgegeben von Florian Amort, der auch einige Kapitel des Werks zu verantworten hat. Die Untertitel sind Das Bayerische Staatsorchester und 500 Jahre . . .

Bayreuth: „Glück!“, Ausstellung der Siegfried-Wagner Gesellschaft

Das „Glück“ endet mit einem Ausrufungszeichen. – Was auf den ersten Blick wie eine banale, wenn auch leicht rätselhafte Feststellung anmutet, ist das Ergebnis von Recherchen, von denen selbst Peter Paul Pachl, der Mitgründer und jahrzehntelange Spiritus Rector der Internationalen Siegfried-Wagner-Gesellschaft, nichts wusste. Die Tondichtung trägt also nicht, wie bislang üblich, . . .

CD: „Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5“, Utah Symphony Orchestra

Eine weitere neue audiophil gemasterte Aufnahme aus dem Vox Katalog präsentiert eine bemerkenswerte Zusammenstellung von Werken des großen russischen Komponisten Peter Tschaikowsky. Auf dieser CD erklingen die fesselnde Sinfonie Nr. 5 und sein mitreißender Evergreen, die Ouvertüre 1812. Unter der einfühlsamen Leitung von Maurice Abravanel erstrahlen diese Meisterwerke in frischem Glanz und . . .

Heidenheim: „Giovanna d’Arco“ und „Don Carlo“, Giuseppe Verdi

Im Sommer sind hierzulande keine Burgruine, kein Schloßhof, ja nicht einmal Steinbrüche davor sicher, als Kulisse für Freiluftfestspiele herhalten zu müssen. Wenn die Theater der Nation in die Ferien gehen, fahren die Ensemblemitglieder nicht in den Urlaub, sondern bespielen Bau- und Naturdenkmäler. Große Tragödien und leichte Komödien werden da geboten, Jazz, populäre Klassik, und in . . .

Bayreuth: „Lohengrin sein Vater und der Gral“, Uwe Hoppe frei nach Richard Wagner

Man kommt nicht zu Ende mit dem „Parsifal“. Immer noch bietet das Stück, befeuert durch jeweilige neue Bühneninterpretationen, neue Deutungsmöglichkeiten. – Er kommt nicht zu Ende mit Wagner. „Paxiphall und Lohengrün“: So hieß vor vier Jahrzehnten eines der ersten Wagner-Stücke Uwe Hoppes, das in der damaligen damaligen „Studiobühne Schützenhaus“ zur Aufführung kam. . . .

Lübeck: „Sol Gabetta“ und das London Philharmonic Orchestra

Es gibt sie sicher reichlich, die Vergleiche und Wortspiele, zu denen Sol Gabettas Name inspiriert, aber das Konzert mit dieser Cello-Sonnenkönigin am 18. Juli in Lübeck war tatsächlich ein erneuter strahlender Höhepunkt in der Geschichte des Schleswig-Holstein Musik Festivals. – Doch der Reihe nach: London als Fokusthema des diesjährigen Festivals vertraten an diesem Abend . . .

CD: „Rachmaninow, Symphonien 2 und 3“, Yannick Nézet-Séguin

Vor 150 wurde Sergej Rachmaninow geboren. Sein Ehrentag ging in diesem Jahr bedauerlicherweise etwas unter. Umso begrüßenswerter ist jede Neuaufnahme seiner Werke. Das legendäre Philadelphia Orchestra unter der Leitung seines Chef-Dirigenten Yannick Nézet-Séguin präsentiert auf dieser CD eine gelungene Einspielung von Rachmaninows Sinfonien 2 und 3 sowie der Tondichtung "Die Toteninsel". . . .

Köln: „Carmina burana“ szenisch, Carl Orff

Carl Orffs berühmte Carmina Burana zählen heute wohl zu den bekanntesten Chorwerken der Neuzeit. Uraufgeführt am 8. Juni 1937 in der Frankfurter Oper, entwickelte sich schnell eine ganz besondere Aura rund um diese Komposition, was sicherlich auch daran liegt, dass Orff für seine szenische Kantate Texte in mittellateinischer und mittelhochdeutscher Sprache aus einer Sammlung des 11. und 12. . . .