Konzerte

Bayreuth: „Opernarien von Carl Heinrich Graun“, Festival Bayreuth Baroque

Wie ich schon in Zusammenhang mit der gestrigen Aufführung von Händels „Flavio“ im Markgräflichen Opernhaus bemerkte: Eine Barockoper ist bisweilen „aktueller“ als eine Oper des 19. oder 20. Jahrhunderts, ja: auch einer der großen Mozart-Opern. Das macht: die meist unverstellte Primitivität der Affekte, die zumal in den Arien ausgedrückt werden. Ein „Figaro“ ist daher wesentlich . . .

Bayreuth: „Rezital von Reginald Mobley“, Festival Bayreuth Baroque

Nicht, dass die erste Zugabe das Beste gewesen wäre – aber mit Duke Ellingtons Standard von 1934, „Solitude“, kann man nichts falsch machen, selbst wenn man kein Klavier und keinen Bass sondern ein Cembalo und eine Viola da Gamba zur Verfügung hat. Denn es ist der Sänger, der stets für die richtige Stimmung sorgt. – In diesem Fall ist es der US-Amerikaner Reginald Mobley, der die . . .

Frankfurt, Konzert: „Tschaikowsky und Strauss“, hr-Sinfonieorchester mit Hillary Hahn

Am 7. September 2023 hatte das hr-Sinfonieorchester das große Vergnügen, die weltberühmte Geigerin Hilary Hahn in einem Extra-Konzert im hr-Sendesaal begrüßen zu dürfen. Kaum zu glauben, seit nunmehr zwanzig Jahren ist die wunderbare Künstlerin immer wieder zu Gast beim hr-Sinfonieorchester. Die Erwartungen waren hoch, und das Konzert enttäuschte keineswegs. Unter der äußerst . . .

Winterthur, Konzert: „Purcell, Mozart, Haydn“, Musikkollegium Winterthur

Diese drei Begriffe stellen die thematischen Schwerpunkte der drei Saisons 22/23, 23/24 und 24/25 des Musikkollegiums Winterthur dar, ein Triptychon also, inspiriert von Mozarts letzten drei Sinfonien, den Nummern 39, 40 und 41. Anlässlich des OPEN HOUSE Tages des Musikkollegiums stellte Chefdirigent Roberto González-Monjas am abendlichen Konzert das Programm als "Gruss aus der Küche" vor, ein . . .

Wiesbaden, Konzert: „London Philharmonic Orchestra“, Edward Gardner, Jan Lisiecki

Am Abend des 1. September 2023 füllte eine erwartungsvolle Atmosphäre den Friedrich-von-Thiersch-Saal im Kurhaus Wiesbaden, als das London Philharmonic Orchestra unter der leidenschaftlichen Leitung von Edward Gardner gemeinsam mit dem hochgelobten kanadischen Pianisten Jan Lisiecki auftrat. Das Programm versprach einen Abend voller musikalischer Genüsse mit Edvard Griegs Klavierkonzert . . .

Dresden, Konzerte: „Hindemith, Strauss“, Staatskapelle unter Thielemann

Für das erste Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle der 475. Saison 2023/2024 waren mit Hindemiths „Schwanendreher“ und Strauss´ „Alpensinfonie“ zwei Stücke ausgewählt, deren Benennungen Gelegenheit zum Nachdenken geben, warum die Komponisten beider Werke zu den derzeit gebräuchlichen Titelbezeichnungen gekommen sind. – Paul Hindemiths (1895-1963) hatte als . . .

Luzern, Konzert: „Schumann, Brahms“, Daniel Harding featuring Daniil Trifonov

Das Mahler Chamber Orchestra mit seinem Conductor Laureate Daniel Harding und der Pianist Daniil Trifonov spürten gestern Abend im KKL Luzern der romantischen Seele nach, tauchten tief ein in pastorale Idyllen, Mittelaltersehnsucht, aber auch in Wahn, Somnambulismus, ergründeten Fantasie- und Gegenwelten, zeigten den sensiblen Menschen in seinem Streben nach Erkenntnis. Dieser Seelentrip durch . . .

Schwarzenberg: „Schubertiade 2023“, Teil 1

Seit nunmehr über 45 Jahren gibt es so genannte „Schubertiaden“ im österreichischen Bundesland Vorarlberg, im Frühjahr und Herbst in Hohenems sowie im Juni und Spätsommer in Schwarzenberg. Dort in traumhaft schöner Umgebung kommt jeweils ein internationales, fachkundiges Publikum zusammen, um in fast familiärer Atmosphäre Liederabende und Kammermusik vom Feinsten zu erleben, dargeboten . . .

Wiesbaden, Konzert: „Mahler Chamber Orchestra“ unter Daniel Harding mit Daniil Trifonov

Am Abend des 27. Augusts 2023 bot der Friedrich-von-Thiersch-Saal im Kurhaus Wiesbaden eine Bühne für ein musikalisches Erlebnis, das die Grenzen zwischen Virtuosität, Emotionalität und orchestraler Brillanz verschmelzen ließ. Unter der mitreißenden Leitung von Dirigent Daniel Harding führte das Mahler Chamber Orchestra das Publikum auf eine Reise durch die Welt der Klänge. Der Pianist . . .

Wiesbaden, Konzert: „Aurora Orchestra“ mit Elgar und Beethoven

Ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse erhellte den Friedrich-von-Thiersch-Saal im Kurhaus Wiesbaden an diesem denkwürdigen Abend des 24. Augusts. Das Aurora Orchestra unter der mitreißenden Leitung von Chefdirigent Nicholas Collon präsentierte ein Programm, das die Grenzen der Tradition sprengte und die musikalische Entwicklung von Beethoven bis zur Moderne aufzeigte. – Der Abend . . .