Konzerte

Lübeck: „8. Sinfoniekonzert“, Bernstein, Gershwin, Rachmaninow

Wer sich auf ein beschauliches, muggeliges Sonntagmorgen-Konzert in der Lübecker Musik- und Kongreßhalle eingestellt hatte, wurde gleich mit den ersten Takten eines Besseren belehrt. Die „Symphonischen Tänze“ sind gleichsam die musikalische Quintessenz aus Leonard Bernsteins Musical „West Side Story“ und wenn diese charakteristische Mixtur aus verschiedenen Jazz-Genres, . . .

Frankfurt, Konzert: „hr-Sinfonieorchester“ unter Jukka-Pekka Sarastre

Skandinavische Musik hat es schwer in Deutschland und so war es bedauerlich, dass beim aktuellen Programm des hr-Sinfonieorchesters in der Alten Oper Frankfurt etliche Plätze frei blieben. Das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung des finnischen Gastdirigenten Jukka-Pekka Saraste begeisterte das Publikum der Alten Oper mit einem beeindruckenden Programm. Die Musiker zeigten ihr Können und ihr . . .

Frankfurt, Konzert: „Deutsche Kammerphilharmonie Bremen“, Sol Gabetta

Im Rahmen seiner Londoner Reise schrieb Joseph Haydn seine sog. „Londoner Sinfonien“. Im Jahr 1792 wurde seine Sinfonie Nr. 93 uraufgeführt und war bereits von Anbeginn ein großer Erfolg. Die beiden Ecksätze sind in einem schnellen Tempo vorgegeben. In den Mittelsätzen gibt es zunächst ein melodisches Cantabile und danach ein tänzerisches Menuett. Furios ist das Presto Finale mit einer . . .

Frankfurt, Konzert: „Neue Philharmonie Frankfurt“, Beethoven, Rachmaninow, Schumann

Ein kontrastreiches Programm präsentierte die Neue Philharmonie Frankfurt im Congress Park Hanau. In düsterem c-moll schrieb Ludwig van Beethoven seine wuchtige „Coriolan“-Ouvertüre. 1807 entstand dieses Werk als Schauspielmusik zum gleichnamigen Theaterstück. Die Ouvertüre selbst ist ein Meisterwerk der musikalischen Dramaturgie. Beethoven gelingt es, die Geschichte des römischen . . .

Dresden, Konzert: „Brahms, Beethoven, Shepherd“, unter Kent Nagano

Unsere Neugier auf Neues im Konzertsaal und wie sich die Musikwelt nach der Pandemie entwickeln werde, ist uns Veranlassung gewesen, der Einladung der Dresdner Musikfestspiele zur Uraufführung seines Auftragswerkes „One a Clear Day“ im Kulturpalast zu Folgen. Die Freude wurde nicht eingeschränkt, dass die Musikfestspiele nur Unterauftrag-Geber des Oratoriums waren und wir einen dritten . . .

Frankfurt, Konzert: „hr-Sinfonieorchester“, Mozart und Strauss

Ein kontrastreiches Programm erfreute das Publikum in der Alten Oper Frankfurt mit dem hr-Sinfonieorchester. Auszüge aus bekannten Opern von Mozart und Strauss standen sich gegenüber. Zu Beginn erklangen die Ouvertüre und die Rosenarie der Susanna aus Mozarts „Le Nozze di Figaro“. Bereits die Ouvertüre ließ aufhorchen! Mit jugendlichem Elan stürmte Gast-Dirigent Tarmo Peltokoski mit dem . . .

Frankfurt, Konzert: „Opern- und Museumsorchester“ unter Christian Zacharias

Joseph Haydn, der viel schreibende Sinfoniker, brachte es auf die kaum fassbare Anzahl von 104 Sinfonien, darunter sind einige äußerst originelle Exemplare, in welcher er seinen Hang zu Witz und Überraschung köstlich auslebte. Seine Sinfonie Nr. 83 zählt zu den sog. „Pariser Sinfonien“, welche Haydn 1785 für eine Pariser Konzertreihe komponierte. Ihren Beinamen „Die Henne (La . . .

Frankfurt, Konzert: „John Eliot Gardiner“ mit Bachs h-Moll-Messe

Zwei Tage vor seinem achtzigsten Geburtstag beschenkte sich Sir John Eliot Gardiner und die begeisterten Zuhörer der Alten Oper Frankfurt mit einer denkwürdigen Aufführung der h-moll Messe von Johann Sebastian Bach. Gardiner hat einen Großteil seines Wirkens dem Meister Bach gewidmet und seine mitunter radikal anmutenden Interpretationen stetig weiterentwickelt. Im Mai 2010 war dieses Werk . . .