Konzerte

Frankfurt, Konzert: „Orchestre National de France“ unter Cristian Macelaru

Was haben Maurice Ravel und Dirigent Carlos Kleiber gemeinsam? Sie bevorzugten die Konversation mit Kindern und hielten sich gerne mit ihnen in deren Kinderzimmern auf und spielten, anstelle sich mit Erwachsenen zu unterhalten. So ist es nicht verwunderlich, dass der Instrumentalzauberer Ravel sich außergewöhnlich tief in das Märchengenre einfühlen konnte. – In den Jahren 1908 bis 1910 . . .

Frankfurt, Konzert: „London Symphony Orchestra“ unter Simon Rattle

Sibelius trifft auf Rachmaninow. Eine reizvolle Begegnung, insbesondere wenn es Gelegenheit gibt, diese anspruchsvolle Musik von einem herausragenden Orchester zu hören. Das traditionsreiche London Symphony Orchestra war nun in dieser Konstellation mit seinem scheidenden Chefdirigenten Sir Simon Rattle zu erleben. Mit Sibelius hat sich Rattle intensiv beschäftigt und seine Werke oft zyklisch . . .

Frankfurt, Konzert: „hr-Sinfonieorchester“, Chausson, Saint-Saëns, Mussorgski

Was für ein schönes Programm! Russische und französische Orchesterfarben. Die Uraufführung des musikalischen Volksdramas „Chowanschtschina“ sollte Modest Mussorgski nicht mehr erleben. Er starb 1881 und 1886 erfolgte eine stark gekürzte Uraufführung des Torsos. Seine finale Oper blieb unvollendet. Zunächst komplettierte und instrumentierte Nikolai Rimski-Korsakow eine Fassung, die . . .

Frankfurt, Konzert: „Chineke! Orchestra“, Coleridge-Taylor, Walker, Price, Dvorak

Um ein wichtiges Signal für ethnische Vielfalt zu setzen, gründete 2015 die Kontrabassistin Chi¬chi Nwanoku das Orchester „Chineke! Hierzu zählen farbige Musiker aus über dreißig Ländern. Sie eint die Erfahrung und der Umgang mit Vorurteilen. Was bedeutet „Chineke“? In der nigerianischen Igbo¬ Sprache bedeutet es „Gott, der Schöpfer der Welt und des Guten“. Erstmals war nun . . .

Coburg: „Stipendiatenkonzert“ Johann Strauss Gesellschaft

Lange hat es gedauert – und dies war der Pandemie geschuldet – bis endlich die Deutsche Johann Strauss Gesellschaft wieder ein Stipendium vergibt und dies mit einem Konzert in Coburg entsprechend feiert. Im vollbesetzten Saal im Gemeindehaus Contact in Coburg kann nach mehrjährigem Aussetzen der Vorsitzende der Deutschen Johann Strauss Gesellschaft, Herr Dr. Ingolf Roßberg die junge . . .

Frankfurt, Konzert: „London Philharmonic Orchestra“, Brahms, Dvorak, Mendelssohn-Bartholdy

Zu einem Gipfeltreffen erlesener Musiker lud die Frankfurter PRO ARTE Konzertdirektion. Und das Publikum erschien in großer Zahl in Frankfurts Musentempel Alte Oper. Wie es manchmal so ist, da war Felix Mendelssohn Bartholdy Zeuge einer Vorstellung von Konradin Kreutzers Oper „Melusina“ und war von der Berliner Aufführung tief beeindruckt. Dies blieb nicht folgenlos und so komponierte . . .

Frankfurt, Konzert: „Opern- und Museumsorchester“, Rachmaninow und Tschaikowski

Einen spektakulären Konzertabend mit zwei musikalischen Schwergewichten der russischen Musikliteratur präsentierte die Frankfurter Museumsgesellschaft in ihrem aktuellen Konzert. Sergej Rachmaninow komponierte mit seinem dritten Klavierkonzert ein komplexes Werk mit schwierigsten Anforderungen an den Pianisten. Mit leichten Oktaven im wogenden Kantabile am Beginn ist davon noch nichts zu . . .

Frankfurt, Konzert: „Strauß, Rózsa, Tschaikowsky“, hr-Sinfonieorchester unter Emmanuel Tjeknavorian

Im aktuellen hr-Auftakt Konzert erlebten die Zuhörer im hr-Sendesaal ein kontrastreiches Programm. – Das Genre der Operette hat es seit Jahrzehnten schwer, eine Plattform zu finden. Seltsam. Denn die großen Werke aus diesem Umfeld begeistern von jeher ein breites Publikum. Hierzu ist auch „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauß zu zählen. Ein Herzensstück, welches der Komponist, . . .