Konzerte

Leipzig: „Pärt, Dvořák, Sibelius“, Gewandhausorchester unter Andris Nelsons

Auch in diesem Jahr wird die neue Konzertsaison mit dem Demokratie-Wochenende eröffnet. Das Motto „Den richtigen Ton treffen“ ist in diesem Jahr das Thema von Konzerten und öffentlichen Diskussionsforen, ist doch der richtige Ton nicht nur in der Musik, sondern auch im gesellschaftlichen Miteinander und Diskurs oft schwer zu finden. Abschottung, Hass und Hetze gegen Andersdenkende, . . .

Bonn: „Beethoven, Strawinsky u. a.“, Golda Schultz und das Chamber Orchestra of Europe unter Robin Ticciati

Gefeierter Star des Konzerts des Chamber Orchestra of Europe unter Leitung des jungen Dirigenten Robin Ticciati beim Bonner Beethovenfest war die aus Südafrika stammende lyrische Koloratursopranistin Golda Schultz, die in Kapstadt geboren wurde und noch als Kind die Rassentrennungspolitik Südafrikas erleben musste. Sie feiert als Sängerin große Erfolge weltweit, zum Beispiel an der . . .

Bayreuth: „Bayreuth Baroque“, Opera Antica mit Carlo Vistoli

Schade, dass Thomas Mann, bei aller Informiertheit, die Werke eines Monteverdi und Cavalli nicht kannte. Gut möglich, dass er im Grammophon-Kapitel des Zauberbergs auch den Erfindern der Oper ein paar Absätze eingeräumt hätte (um Liebe und Tod geht es in der geliebten Gattung ja seit je) – und einem Sänger, der, wäre er 1900 auf einer Platte verewigt worden, sicher schon damals . . .

Lübeck, Konzert: „Verdi: Requiem“, NDR Radiophilharmonie unter Stanislav Kochanovsky

„Jetzt hat nur noch der Weihrauch gefehlt“, meinte eine liebe Kollegin vom NDR nach dem Verebben des brandenden, langanhaltenden Beifalls am 31. August 2025 in der Lübecker Musik- und Kongreßhalle, wo mit Verdis Messa da Requiem das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival seinen mehr als würdigen Abschluß fand. Und nein, es war keine Totenmesse, sondern ein Fest leidenschaftlichen, . . .

Dresden, Konzert: „Takemitsu, Mahler“, Sächsische Staatskapelle unter Daniele Gatti

Bereits im vergangenen Jahr hatte uns Daniele Gatti ins Grübeln gebracht, als er seine erste Saison als Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle mit Arnold Schönbergs „Verklärte Nacht“ eröffnete. Der Verlauf der Saison bestätigte uns die Richtigkeit seiner Wahl. – Gattis Weiterführung des Mahler-Zyklus mit dem „neuen Orchester“ begann beim Saisonbeginn am 31. August 2025 . . .

Wuppertal: „Eröffnung der 163. Konzertsaison“, Sinfonieorchester Wuppertal unter Patrick Hahn

Seit Jahren schon beginnt die Konzertsaison des Sinfonieorchesters Wuppertal in frischer Luft auf dem Laurentiusplatz Da kommt vor der Basilika Minor in Folge des Klimawandels mediterrane, südländische Stimmung auf, wenn Orchesterklänge in lauer Sommernacht das zahlreiche, bis in die Nachbarstraßen stehende Publikum begeistern. Ukrainekrieg, Nahostkrieg und Gaza, Naturkatastrophen, wie . . .

Dresden, Konzert: „Gupta, Dvořak, Bartók“, Philharmoniker unter Tabita Berglund

Für interessante Programm- und Gestaltungsakzente stehen ein neuer Chefdirigent, der Brite Sir Donald Runnicles und eine neue Erste Gastdirigentin, die seit drei Jahren dem Orchester verbundene Norwegerin Tabita Berglund. Ihr wird die Ehre der Konzertsaisoneröffnung zuteil. Berglund, geboren 1989 in Trondheim, bekommt schon früh Cellounterricht. Sie absolviert mit Erfolg ein Masterstudium bei . . .

Salzburg: „Wagner-Matinee“, Wiener Philharmoniker unter Yannick Nézet-Séguin

Großer Wagner! – Wenn bei den Salzburger Festspielen des Sommers ohnehin kaum bis gar nicht Richard Wagner gegeben wird, so ist es umso erfreulicher, dass sich Yannick Nézet-Séguin, seit 2018 Musikdirektor der Metropolitan Opera in New York und seit 2012 Musikdirektor des Philadelphia Orchestra mit den Wiener Philharmonikern und einem reinen Wagner-Programm ein Stell-Dich-Ein gibt. Und . . .

Salzburg: „Andrea Chénier“, Umberto Giordano (konzertant)

Konzertant zum Besten! – Gegen Ende der Festspiele 2025 wartete Salzburg noch einmal mit einem ganz großen der Tenor-Zunft auf, dem Polen Piotr Beczala. Er kam in der Rolle des Andrea Chénier als in einer konzertanten Aufführung des gleichnamigen Meisterwerkes von Umberto Giordano an die Salzach, und es wurde ein – durchaus zu erwartender – Triumph. An diesem Abend, noch dazu mit . . .

Baden-Baden: „Norma konzertant“, Vincenzo Bellini

„Die Oper muss die Leute zum Weinen bringen, mit Grauen erfüllen, sie durch Gesang sterben lassen“. Bellini wurde 1801 in Catania/Sizilien als Sohn eines Kapellmeisters geboren. Er ging 1827 nach Mailand und lernte dort seinen zukünftigen Librettisten Felice Romani (*1788 in Genua, + 1865 in La Spezia) den überragenden italienischen Librettisten seiner Epoche kennen. Beide arbeiteten nach . . .

Bochum/Ruhrtriennale: „Último Helecho / 124 Years of Reverb“

Último Helecho – Was der Star-besetzten Eröffnungsproduktion der „Ruhrtriennale“ an Spannung, kreativer Energie und atmosphärischer Dichte fehlt, liefert die erste Tanz-Kreation auf PACT Zollverein im Übermaß nach. „Último Helecho“, eine Tanz- und Gesangsperformance der vielseitigen Künstlerin Nadine Laisné und des Tänzers François Chaignaud, verknüpft zwar ebenfalls . . .