Duisburg: „Der Leuchtturm / Dido und Aeneas“, Peter Maxwell Davies und Henry Purcell

Unter dem Titel "Stürmische Geschichten - very British" präsentiert die Deutsche Oper am Rhein einen Abend mit den beiden Opern Der Leuchtturm von Peter Maxwell Davies und Dido und Aeneas von Henry Purcell. Beide Werke stammen von britischen Komponisten, doch zwischen ihren Uraufführungen liegen rund 300 Jahre. Während Dido and Aeneas im Frühjahr 1689 in London uraufgeführt wurde, fand die . . .

Hildesheim: „Die Zauberflöte“, Wolfgang Amadeus Mozart

Eine „Zauberflöte“ mal ganz anders! Die kann man jetzt in einer äußerst wirbeligen Neuinszenierung in Hildesheim und an anderen Orten Niedersachsens erleben, wo das Theater für Niedersachsen (TfN) gastiert. Die hehre Welt von Sarastros „Eingeweihten“ wird ordentlich auf die Schippe genommen, und die alles andere als zeitgemäßen, manchmal frauenfeindlichen Dialoge sind geändert oder . . .

Wiesbaden: „Der fliegende Holländer“, Richard Wagner (zweite Besprechung)

Lieber Opernfreund-Freund, – wenn ein Haus eine seiner erfolgreichsten Produktionen - Intendantenwechsel hin oder her – ab- und mehr oder weniger nahtlos durch eine Neuinszenierung des gleichen Werkes ersetzt, ist die Erwartungshaltung entsprechend hoch. Kann die neue Produktion an Kraft und Erfolg der bisherigen anknüpfen oder zeigt sich, dass ein „alter Zopf“ ohne Not . . .

Bonn: „Alcina“, Georg Friedrich Händel (zweite Besprechung)

Neben ihrer Funktion als Künstlerische Leiterin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci ist Dorothee Oberlinger auch als Dirigentin tätig, wie es soeben an der Oper Bonn zu erleben war. Dort stand sie am Pult des Beethoven Orchester Bonn bei Händels Alcina, deren letzte Aufführung am 31. 1. 2025 noch einmal stürmisch bejubelt wurde. Mit ihrer reichen Erfahrung im barocken Genre favorisierte . . .

Paris: „Das Rheingold“, Richard Wagner (zweite Besprechung)

Zaghafter Beginn des neuen Pariser „Ring“ – Das mit Spannung erwartete „Rheingold" in der Neuinszenierung von Calixto Bieito als Vorabend des neuen „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner an der Opéra de Bastille Paris geriet einigermaßen enttäuschend. Vielleicht hatte man zu viel erwartet, denn das ursprüngliche Enfant terrible Bieito erweist sich mittlerweile doch als . . .