DER OPERNFREUND - Logo

56. Jahrgang – Deutschlands ältestes privates Opernmagazin

  • Editorial
  • Kritiken
    • Musiktheater
    • Operette
    • Ballett
    • Musical
    • Konzerte
    • Bücherecke
    • Silberscheiben
    • Opern-DVD-Vergleich
  • Opernhäuser
    • Opernhäuser A–Z
    • Spielpläne
    • Spielzeitbilanzen
    • Premierenspiegel
  • Kontrapunkt
  • OF-Stern
  • OF-Schnuppe
  • Team
  • Impressum
Suchen nach:

Silberscheiben

Vergleichende Diskographie
15. April 2023

CD: „Lanzelot“, Paul Dessau

„Was mich an der Oper interessiert“, sagte der Librettist, „ist die menschliche Stimme im Kampf mit der Partitur.“ Die menschliche Stimme hat hier einiges zu tun – und der Librettist, der bei seinem Tod als der wohl berühmteste deutsche Dramatiker gewürdigt wurde (man hatte da leider den seinerzeit noch putzmunteren Tankred Dorst unterschlagen), hieß Heiner Müller. Sein einziges . . .

15. April 2023

CDs: „Rachmaninows Klavierkonzerte“, Boris Giltburg

In diesem Jahr jährt sich der Geburtstag des großen Sergej Rachmaninow zum 150. Mal. Das Label Naxos hat nun dieser Tage die dritte CD mit den Klavierkonzerten eins und vier mit dem Pianisten Boris Giltburg veröffentlicht. Der in Moskau geborene israelische Pianist hat sich im Laufe seines Wirkens auf Rachmaninow spezialisiert. – Boris Giltburg spielte die beiden mittleren Konzerte mit . . .

13. April 2023

DVD: „Luisa Miller“, Giuseppe Verdi – besser geht es nicht…

„Intelligent und rundum gelungen: einfach Spitze!“ hatte ich vor vielen Jahren bei einem Vergleich aller damals vorliegende Aufnahmen geschrieben. Das gilt auch noch heute, daher die Wiederaufnahme meiner Bewertung. Und ich kann diese tolle DVD auch heute in den Zeiten teilweise grob-inszenatorischen Schwachsinns, nur weiterhin allen unseren Lesern ans Herz legen. Diese Silberscheibe war für . . .

12. April 2023

CD: „Max Bruch“, Sinfonie Nr. 1

Max Bruch, der wunderbare Kölner Komponist, litt zeit seines Lebens darunter, dass die Musikwelt ihn lediglich auf nur eines seiner Werke reduzierte: sein erstes Violinkonzert. Dieser Evergreen der Konzertliteratur war bereits zu Lebzeiten des Komponisten ein großer Erfolg, so sehr, dass Bruch zuweilen sehr übellaunig reagierte, wenn er darauf angesprochen wurde. Dabei war sein gesamtes . . .

11. April 2023

DVD: „Manon Lescaut“, Megarität von Aubert

Etwas vorweg: Daniel, Francois, Esprit Auber (1782-1871) war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einer der allerbekanntesten Komponisten und der Star der Opera Comic in Paris, für die er an die 50 Opern komponierte. „Die Stumme von Portici“ (1828) war derart berühmt, dass man auf der Straße ihre Melodien pfiff. Durch eine Aufführung dieser Oper, mit ihren Freiheitsgedanken, wurde . . .

8. April 2023

CD: „Mahler 2“, Tschechische Philharmonie unter Bychkov

Nach den Sinfonien vier und fünf veröffentlicht nun das Label Pentatone die dritte Einspielung der Mahler Sinfonien mit der Tschechischen Philharmonie und ihrem Chef-Dirigenten Semyon Bychkov. – Zu hören ist die zweite Sinfonie „Auferstehung“, ein gewaltiges Werk mit vielerlei Extremen. Der Interpretationsansatz von Semyon Bychkov hat sich gegenüber seinen früheren Dirigaten sehr . . .

7. April 2023

CD: „The Planets“, Gustav Holst

In der Zeit des Ersten Weltkrieges schrieb der englische Komponist Gustav Holst seine groß angelegte Orchester-Suite „The Planets“. Die zwischen 1914 und 1916 entstandene Komposition war ursprünglich für zwei Klaviere vorgesehen. Der große englische Dirigent Sir Adrian Boult motivierte Holst, einige seiner Klavierkompositionen zu orchestrieren. Und so kam es dann 1918 zu der von Boult . . .

6. April 2023

CDs: „Emilie Mayer“, der weibliche Beethoven

Das Entdecker-Label cpo gibt dem interessierten Klassikfreund vielfach Gelegenheit, unbekannte oder in Vergessenheit geratene Komponisten zu entdecken. Und tatsächlich sind es weit mehrheitlich die Herren der Schöpfung, wobei die komponierenden Damen stets in der Minderheit waren. Zu Unrecht! Besondere Bedeutung kommt der Komponistin Emilie Mayer (1812-1883) zu. Geboren im norddeutschen . . .

29. März 2023

CD: „Dora Pejačević“, Orchesterwerke

Dora Pejačević war die erste Frau in Kroatien, die erfolgreich sinfonische Musik schrieb. Unter den wenigen großen Orchesterwerken kommt ihrer fis-moll Sinfonie eine zentrale Bedeutung bei. Die Tonsprache ist erkennbar spätromantisch, üppig gestaltet. Bruckner und Mahler haben deutlich ihren Einfluss genommen. Die Instrumentation ist meisterhaft und farbintensiv. Die Tonsprache ist zuweilen . . .

28. März 2023

CD: „Dora Pejačević“, Klavierkonzert und Lieder

Die kroatisch-ungarische Komponistin Dora Pejačević - wir würdigen jetzt die fünfte Silberscheibe diese grandiosen viel zulange ignorierten Künstlerin - schrieb in ihrer kurzen Lebenszeit Werke verschiedenster Gattungen. Auf der vorliegenden cpo Einspielung stehen Orchesterwerke, Lieder und ihr einziges Klavierkonzert im Fokus. Die Ouvertüre in d-Moll ist das letzte Orchesterwerk von . . .

26. März 2023

CD: „Dora Pejačević“, Das vollständige Klavierwerk

Das Klavier stand für Dora Pejačević im Mittelpunkt ihres kompositorischen Schaffens. Ihre Entwicklung beim Niederschreiben ihres Klavierwerks ist hoch beeindruckend und währte 25 Jahre (1896-1921). Die spätromantische Klangfärbung ist in allen Werken ein klares Erkennungsmerkmal. Pejačević und das Klavier gehörten zusammen. Mit diesem Instrument gab sie ihren musikalischen Ideen reiche . . .

22. März 2023

CD: „Vier letzte Lieder“, Richard Strauss

Die aktuell international nachgefragte Sopranistin Rachel Willis-Sørensen hat sich mit ihrer aktuellen CD-Neuveröffentlichung dem Werk von Richard Strauss gewidmet. Damit begibt sich in das Terrain größter Interpretinnen. Von daher stellt sich die Frage nach der Daseinsberechtigung für ein solches Dokument. Die vier letzten Lieder sind die letzten Vokalwerke von Richard Strauss. Sie geben . . .

21. März 2023

CD: „Dora Pejačević“, Kammermusik

Einmal mehr ist es dem Entdecker Label cpo zu danken, das musikalische Werk von Dora Pejačević zu bestaunen. Das international bekannte Sine Nomine Quartett aus der Schweiz und wiederum Pianist Oliver Triendl machen diese Doppel-CD zu einem besonderen Erlebnis für entdeckungsfreudige Musikliebhaber. – Das viersätzige Klavierquintett gefällt und beeindruckt durch die Vielfalt der . . .

20. März 2023

CD: „Dora Pejačević“, Klaviertrio und Cellosonate

Auch auf dieser CD ist das Staunen groß über die musikalische Genialität der Dora Pejačevic! Zu hören sind das Klaviertrio op. 29 und ihre Cellosonate op. 35. Diese herrlichen lyrischen Werke sind voller musikalischer Einfälle und großer erzählerischer Kraft. Diese Werke sind sehr eingängig, dicht im musikalischen Gehalt und kurzweilig. Wie so oft kommen einem Vergleiche in den Sinn, . . .

19. März 2023

CD: „Dora Pejačević“, Werke für Violine und Klavier

Dora Pejačević war die erste Frau in Kroatien, die erfolgreich sinfonische Musik schrieb. Aus einer Adelsfamilie stammend, studierte sie Komposition in Zagreb und war überdies sehr gebildet. Intensiv war ihr Interesse an Literatur und Philosophie. Prägende Erlebnisse waren u.a. ihre Anwesenheit bei den Uraufführungen der Strauss Opern „Salome“ und „Der Rosenkavalier“. Ihr Leben . . .

Zurück
Seite 15 von 19
Weiter

NEU IM OPERNFREUND

  • 10. September 2025
    • Berlin, Konzert: „Bartók, Dvořák“, Staatskapelle unter Elim Chan
    • Radebeul, Konzert: „Coleridge-Taylor, Schinstine, Tschaikowsky“, Streichesextett Albrecht Menzel
    • Bayreuth: „Terra Mater. Natur in der Musik“, L’Arpeggiata und Malena Ernman.
    • Bücherecke: „Folies-Richard“, Christian Dammann
    • Tops und Flops (Nachtrag): „Bilanz von acht europäischen Opern-Festspielen“ der Saison 2025
  • 9. September 2025
    • Bayreuth: „Pompeo Magno“, Francesco Cavalli
    • Leipzig: „Pärt, Dvořák, Sibelius“, Gewandhausorchester unter Andris Nelsons
    • Baden: „Die Zirkusprinzessin“, Emmerich Kálmán / „Giuditta“, Franz Lehár
    • DVD: „Lohengrin“, Richard Wagner / Christian Thielemann, Wiener Staatsoper
  • 7. September 2025
    • München: „I masnadieri“, Giuseppe Verdi (Rückblick Opernfestspiele)
    • Bonn: „Beethoven, Strawinsky u. a.“, Golda Schultz und das Chamber Orchestra of Europe unter Robin Ticciati
    • Bayreuth: „Bayreuth Baroque“, Opera Antica mit Carlo Vistoli
    • Friaul: „Turandot“, Giacomo Puccini
    • Bremen: „36. Musikfest“, Teil 3
  • 6. September 2025
    • München: „Die Liebe der Danae“, Richard Strauss (Rückblick Opernfestspiele)
    • Bücherecke: „Wagner und Russland“, Eckard Kröplin
  • 5. September 2025
    • Essen: Zwei erschöpfende Tanztheater-Abende, Ruhrtriennale 2025
    • Frankfurt: „Tosca“, Giacomo Puccini
  • 3. September 2025
    • Winterthur: „Festkonzert“, Musikkollegium unter Valentin Egel
    • Reichenau, Festspiele: „Die Wasserfälle von Slunj“, Heimito von Doderer/ Nikolaus Haag
 
 

DER OPERNFREUND

Deutschlands ältestes privates
Opernmagazin — 
56. Jahrgang

Herausgeber:  Peter Bilsing

Kontakt:  opera@e.mail.de


ENTDECKEN

Musiktheater Konzerte Interviews Opernhäuser A–Z Bücherecke Silberscheiben Der OF-Stern Die OF-Schnuppe Kontrapunkt

MEHR

Unser Team
Impressum Datenschutz
Der OPERNFREUND auf  Facebook-Logo
NACH OBEN
278 Artikel / 44 Queries / 942 (754 + 188) ms