Autor: <span>admin</span>

Berlin, Konzert: „Diana Damrau und Jonas Kaufmann“, Liederabend

Sie zählen zu den wenigen Verbliebenen, die noch ein Publikum für die Liedkunst generieren, auch wenn an dem jüngsten Abend in der Philharmonie trotz ihrer großen Namen zahlreiche Plätze leer blieben (dies wohl aber aufgrund der sehr hohen Kartenpreise). Richard Strauss und Gustav Mahler standen auf dem jüngsten Programm, mit dem sich Diana Damrau, Jonas Kaufmann und ihr Pianist Helmut . . .

Kontrapunkt: „Verbieten verboten“ – weitere Wortmeldung zum Thema Gendern

Liebe Opernfreundinnen und Opernfreunde (ich habe Freundinnen, die mich gerne in Aufführungen begleiten, und ebensolche Freunde), – zwei Ideologien heizen derzeit die öffentlichen Debatten ein: Die „Klimaideologie“ und die „Genderideologie“. Bei der erstgenannten verhält es sich ganz einfach. Sie entstammt dem Lager, das wider allen wissenschaftliche Erkenntnisse die menschliche . . .

München: „Don Giovanni“, Wolfgang Amadeus Mozart

Die Tradition der Münchner Opernfestspiele reicht bis in das Jahr 1875 zurück, als zum ersten Mal ein „Festlicher Sommer“ veranstaltet wurde. In diesem Jahr feiern die Münchner Opernfestspiele ihr 150-jähriges Jubiläum. Zwei Opernpremieren – Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart und Pénélope von Gabriel Fauré – präsentieren einen neu gedeuteten Klassiker des Repertoires sowie . . .

Wien, Ballett: „Dornröschen“, Tschaikowsky/Schläpfer/Petipa

Fulminanter Saisonschluss – Mit der Vorstellung von Martin Schläpfers Dornröschen wurde die Ballettsaison an der Wiener Staatsoper abgeschlossen, ein letztes Mal gab es die Möglichkeit, Tänzer wie Hyo-Jung Kang, Marcos Menha, Claudine Schoch und Yuko Kato im Haus am Ring zu erleben, denn ab Herbst übernimmt Alessandra Ferri die Leitung des Wiener Staatsballetts und damit gibt es – . . .

Düsseldorf: „Otello“, Giuseppe Verdi

Dramaturgin Schwarz-Schütte berichtete in ihrer Einführung zu Verdis vorletzter Oper Otello ausführlich über deren Entstehungsgeschichte und referierte deren Inhalt, um dann doch noch ein paar Sätze über die Inszenierung zu verlieren. Bei der Wiederaufnahme zeige die Deutsche Oper am Rhein eine – gemeinsam mit dem Regisseur Michael Thalheimer konzipierte – rassismuskritische . . .

Basel: „Das Rheingold“ und „Die Walküre“, Richard Wagner

Eine merkwürdige, aber interessante Interpretation – Nun habe ich nach „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ 2024 den neuen Baseler „Ring des Nibelungen“ in der Regie von Hausherrn Benedikt von Peter mit dem „Rheingold“ und der „Walküre“ ganz erlebt und komme im Allgemeinen zu einer positiven Gesamtbeurteilung bei einigen durchaus recht kritischen Anmerkungen. Die . . .

Nürnberg, Ballett: „Malditos Benditos“, Goyo Montero

Nach 17 Jahren Abschied vom Publikum – Der Anfang ist schon das Ende – und das Ende ein neuer Anfang. Aber ist das ein Trost für das Nürnberger Ballett-Publikum? Wir kennen das Bild, mit dem Goyo Monteros letzte Nürnberger Produktion angebt, schon seit Jahren. Treibhaus, so hieß der Abend, an dem wir das schon einmal, als wär’s erst gestern gewesen, gesehen haben: Die Compagnie . . .

Zürich: „Hoffmanns Erzählungen“, Jacques Offenbach

Mit dem Song Life is Live landete die österreichische Band Opus einst einen internationalen Hit – und meinte mit dem Titel, dass nur „live“ Erlebtes eben das wahre Leben sei. Diese Einsicht lässt sich getrost auf das Musiktheater übertragen, insbesondere auf die gestrige „quasi“ Premiere von Offenbachs Meisterwerk am Opernhaus Zürich. „Quasi“ des deshalb, weil die Premiere zwar . . .

Köln: „Die letzten Tage der Menschheit“, Philippe Manoury

Es ist das krönende Ende eines unglaublichen Kraftaktes, eines Abends, wie man ihn auch als eingefleischter Operngänger selten erlebt, wenn nach über dreieinhalb Stunden der letzte Ton von Philippe Manourys Die letzten Tage der Menschheit erklingt. Bis dahin hat das Publikum ein geniales Zusammenspiel von Musik, Technik, Sängern und Schauspielern, Orchester, Elektronik und Raum erlebt, dem . . .